Jump to content

caartman

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von caartman

  1. Zur Info: Die Probleme wurden einzig und allein durch die OnBoard NIC's verursacht! Mit ner Intel NIC laufen alle Server auch via RDP gewohnt schnell! Aber trotzdem vielen Dank für die Unterstützung! Gruß caartman
  2. Die vierte Karte ist deaktiviert. Not in use...
  3. danke für die bisherigen Hinweise, aber: - RDP ist möglich, es ist nur extrem langsam. Das Öffnen des Startmenüs dauert z.B. ca. 5 Sekunden, alle anderen Dinge sind genauso verzögert. - Die RDP-Verbindung zum Host ist einwandfrei. Von dort über die Hyper-V Console auf die VM's ist auch in gewohnter Geschwindigkeit möglich. - Die VM's haben eine dedizierte "externe" Netzwerkverbindung. (Der physikalische Server hat also 3 Netzwerkkabel am Switch. - Keine GPO's die RDP betreffen. Wir haben hier bei uns ein kleines Netz... Auch keine sonstigen Netzwerksperren o.ä. Wir sind dankbar für weitere Hinweise.
  4. Ganz genau! Von verschiedenen Clients im LAN (XP&Win7) als auch von zu Hause über VPN...
  5. Hallo, die Protokolle sind so weit sauber, aktuelle NIC Treiber sind installiert & die Firewall habe ich zum testen auch ganz abgeschaltet... Ich bin wirklich ratlos.
  6. Hallo MCSE'ler, folgendes Szenario haben wir hier: Neuer 2008R2 als Hyper-V Host mit 16 GB RAM & 4 NICs für zwei weitere neu installierte 2008R2 Server (DC mit 2 GB RAM & Terminalserver mit 8GB RAM) Die beiden virtuellen Server sind bisher nur Mitglieder der Domäne, der DC ist also noch kein DC sondern bisher nur Mitglied der Domäne. Gleiches gilt für den TS. Die müssen erst sauber laufen bevor sie zum DC bzw. TS werden. Problem: Wenn ich mich per RDP auf die virtuellen Server verbinde dauert allein die Anmeldung ca. 5-10 Minuten, arbeiten ist später so gut wie nicht möglich, es ist alles absolut langsam. Teilweise ist eine RDP-Verbindung nicht möglich. Verbinde ich mich über die Hyper-V Konsole mit den virtuellen Servern ist die Performance OK, ich habe also nur Probleme wenn ich mich per rdp verbinde. Was kann falsch sein? Was mir aufgefallen ist: Die beiden virtuellen Server können die IP des Host Servers nicht pingen, der Hostserver kann aber die beiden virtuellen pingen!? Ist dieses Verhalten bei Hyper-V normal? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die Server haben jeweils eine eigene "externe" Netzwerkkarte zugewiesen. IP-Adressen sind fix, DNS Probleme o.ä. schließe ich aus, damit kennen wir uns aus. Nur Hyper-V ist relativ neu für uns. Wobei ich eine sehr ähnliche Konfiguration bei einem Kunden eingerichtet habe und alles flutsch ohne Probleme.... Es handelt sich um einen kleinen Server mit Asus Serverboard mit 4xMarvell Youkon 88E8056 1Gbit, 16 GB RAM, Xeon X3440. Aktueller Updatestand und aktuelle Treiber. (Das mit dieser Hardware keine Wunder zu erwarten sind, ist klar. Es arbeiten in diesem Netz aber nur 5 Personen und der TS wird nur sporadisch mal von einer einzelnen Person genutzt. Sonst hätten wir andere Hardware gewählt.) Ich hoffe Ihr habt ein paar Ideen die helfen, vielen Dank!
  7. Hallo, ich muss hier noch mal Rückfragen, habe denke ich das gleiche Problem: ActiveSync & Outlook Anywhere von extern funktioniert auf iPhone, OS X Mail, Windows Outlook etc. ohne Probleme OWA intern via Win IE funktioniert OWA intern via OS X Safari funktioniert nur wenn die "Such-Domain" "domain.de" hinzugefügt wird. (Standard ist "domain.local" im Netz) Active Sync & OWA intern via iPhone funktioniert gar nicht. egal welchen DNS-Domänenname ich via DHCP vergebe. Folgende Konfig: Exchange 2010 auf Win2008R2 interner Name: server.domain.local SSL-Zertifikat (offiziell) mail.domain.de Im internen DNS habe ich also die Zone domain.de hinzugefügt und ein CNAME "mail.domain.de" auf "server.domain.local" Daher funktioniert auch intern die Auflösung des externen Namens ohne Probleme. Nur am iPhone möchte er intern gar nicht (extern wie gesagt kein Problem), und der owa am Macbook intern geht nur wenn ich domain.de als Such-Domain manuell hinzufüge. (ext. auch hier kein Problem) Outlook Anywhere am MacBook mit Mail geht auch ohne diese Änderung intern wie extern. Hat jemand einen Tipp?
  8. Hallo, ich denke ich habe hier das gleiche Problem. Exchange 2010 + Outlook 2010, zusätzlich habe ich in meinem Profil noch meine priviate Adresse via IMAP (Hosteurope) im Outlook eingebunden. Versenden über diese ohne Dateianhang ist ohne Probleme möglich, hänge ich jedoch eine Datei ran (1 KB reicht aus) geht die Mail nicht raus und ich bekomme den 0x800CCC13 Fehler. Die Gesendete Mail soll er im Ordner "Gesendet" auf dem IMAP Server ablegen. Bei Mails ohne Anhang macht er das auch. Stelle ich Outlook auf "Keine Kopie speichern" kommt der gleiche Fehler. Hat inzwischen jemand eine Lösung gefunden? Vielen Dank
  9. Hi, gibt es für dieses Problem inzwischen evtl. eine bessere Lösung als das Update wieder zu deinstallieren? Ich habe hier gerade einen neuen 2003SBS installiert und bin auf dieses Problem gestoßen... Danke
  10. Vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich will noch kurz umreißen wie die Benutzung aussieht: Es handelt sich um ein ERP-System mit dem ca. 35 User arbeiten und auch ein OnlineShop der darauf zugreift. (Allerdings macht dieser "nur" alle 15 Minuten einen Abgleich der Bestände) Es werden so ca. 800 - 1000 Rechnungen/Tag geschrieben, dazu kommen natürlich noch Dinge wie Angebote, Lieferscheine und natürlich Stammdaten wie Artikel, Kunden, Lieferanten etc. die Abgefragt/Hinzugefügt werden... Es wird also schon relativ intensiv damit gearbeitet. Und da ist es natürlich etwas lästig wenn die DB immer kleine Denkpausen einlegt wenn Kunden am Telefon Auskünfte benötigen. Was die Struktur der DB angeht, da kann und will ich auch gar nicht ran…
  11. Hallo Forum, ich muss einem Kunden einen neuen SQL-Server anbieten, da ich mit SQL nur wenig Erfahrungen vorweisen kann, möchte ich dazu auch Eure Meinung einholen. Es handelt sich um eine aktuell 35 GB große Datenbank. Sie läuft auf einem 2003er Server mit SQL 2000 Standard. Hardware ist ein FSC Primergy mit 5-6 SCA HDDs im RAID5. Die Datenbankperformance lässt wie man sich denken kann zu wünschen übrig. (Vermutlich vor allem wegen dem RAID5) Was die HDDs im neuen Server angeht habe ich mir folgendes überlegt: - 2x 10k SAS im RAID1 für OS - 4x 15k SAS im RAID10 für SQL-Datenbank - 4x 15k SAS im RAID10 für SQL-Transaktionslogs (evtl. reicht hier auch RAID1?) Ist das empfehlenswert? Hat jemand Ehrfahrungswerte für mich? Bessere Vorschläge? Beim RAM habe ich an 16 GB gedacht, profitiert der SQL von mehr RAM? Gibt es eine Grenze? Ich wollte einen Server 2008 Standard (R2) 64bit + SQL2008 Standard nehmen. Ist es Sinnvoll 2x QuadCore Xeon einzusetzen oder reicht beim SQL eine CPU? (Abgesehen von der Lizenzierung) Muss ich noch etwas beachten woran ich nicht gedacht habe? Vielen Dank im Voraus PS: Ich benötige keine konkreten Hardwarevorschläge/Angebote, lediglich das optimale Design der Hardwareausstattung interessiert mich.
  12. Es ging hier auch ums R2 Setup, das eigentliche Problem war ja gelöst, da habe ich mir nichts beim "kapern" gedacht. Sorry dafür! Das zweite passendere Thema hatte ich leider erst nach diesem gefunden.
  13. Hat inwischen jemand die R2 Setupdateien vom 2003 SBS Premium gefunden? Ich habe hier gerade einen installiert, kann aber die R2 Komponenten einfach nicht finden... Edit: Ich hab sie gefunden, war zusammen mit der Outlook CD eingpackt! ;-)
  14. Ich habe hier ein ähnliches Problem mit dem 2003 SBS Premium R2 Setup, es ist ein R2, allerdings finde ich die R2 Komponten nicht auf den CD's. Ich habe insgesamt 8 CD's: CD 1 bis 4 CD 1 bis 2 CD Outlook 2003 CD Frontpage 2003 Also keine CD die mit 6 Beschriftet ist wie es beim Standard der Fall ist. Ich kann es einfach nicht finden, hat zufällig jemand eine Ahnung wo das R2 Setup versteckt ist? Vielen Dank Edit: Ich hab sie gefunden, war zusammen mit der Outlook CD eingpackt! ;-)
  15. Das hat scheinbar funktioniert, vielen dank für den Link, hatte ich nicht gefunden!
  16. Danke für die schnelle Antowort, nur leider gibt es ja keine virtuelle LAN-Verbindung beim Routing & RAS...
  17. Hallo, ich habe hier einen 2003 Server als DC mit Exchange und RAS (MS-VPN), die "virtuelle" VPN-Adresse wird auch im DNS eingetragen, der Server steht also mit seiner eigentlichen festen IP & der VPN IP im DNS. Das Problem ist jetzt dass die lokalen Clients die VPN IP aufgelöst bekommen und so z.B. Probleme beim Outlook start haben. (Fehler: Verbindungsprobleme) Ich habe auch 2003 SBS Server mit RAS laufen, dort gibt es keine Probleme. Dort ist die VPN-IP nicht im DNS eingetragen, es wird also immer die korrekte feste IP aufgelöst. Ich habe die Konfiguration schon mit der eines SBS verglichen, finde aber keinen Unterschied. Wie kann ich verhinder dass die zweite VPN-IP im DNS eingetragen wird? Vielen Dank für Eure Hilfe!
×
×
  • Neu erstellen...