knösel 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Hallo liebe Gemeinde, ich wende mich mit der Hoffnung an euch eine Lösung zu finden. Ich Arbeite an einem Projekt das wie folgt aussieht. Ich habe die Anforderung ein 2Node Cluster mit einem Druckserver bereitzustellen ohne Extra Hardware zu nutzen. Also Quasi eine Art shared-"Nothing-Cluster". Also alle meine Versuche scheitern, egal welche Devices oder ähnliches, ich in den Cluster einzubinden versuche. Der Test erfolgt Positiv außer halt Storage. Nun es muss doch eine Lösung geben Ohne SAN, ISCASI oder ähnlichem einen cluster zu betreiben. Ich habe auch gelesen das es sowas wie Starwind gibt, jedoch sind die kosten eindeutig zu hoch. Naja hoffe jemand hat einen Rat für mich wie ich das realisieren kann. Danke schon mal im voraus. Zitieren
Lian 2.581 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Hallo, für einen Two Node Cluster hat man bis 2008 ein Shared Device benötigt. Das ist immer noch eine Shared Nothing Architektur, das "shared nothing" bezieht sich darauf, daß keine Ressource von beiden Nodes gleichzeitig genutzt werden kann. Das Quorum Modell bestimmt an sich, wieviele Nodes mindestens/maximal idealerweise eingesetzt werden. Bis 2008 hat man über Majority Node Set (MSN) eine Clusterlösung ohne Shared Device realisiert. Ab Windows Server 2008 bietet sich bei Even Node/Two Node Cluster ohne Shared Device das "Node and File Share Majority" Quorum Modell an: Appendix B: Additional Information About Quorum Modes In dem verlinkten TechNet Artikel sind alle Quorum Modelle und deren empfohlene Einsatzgebiete ausführlich beschrieben. Ich habe auch gelesen das es sowas wie Starwind gibt, jedoch sind die kosten eindeutig zu hoch.Gerade StarWind ist relativ preiswert, wenn man bedenkt, was zB. ein Shared Device im SAN Umfeld kostet. Wieviele Drucker bzw. Queues soll der Cluster bereitstellen? Welche SLA steht dahinter? hth Zitieren
knösel 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Es sind so 60-100 Drucker momentan. Da sie nur über einen Print Server laufen, ist es relativ wahrscheinlich das es irgendwann zum Ausfall kommt. Des wegen soll ich dafür sorgen das es nicht so weit kommt. Also Redundanz quasi. Verstehe ich es richtig das ich auf jeden Fall beim 2008 Server entweder iscsi, San oder Fibre benötige um einen Cluster zu bilden?? Und danke für deine schnelle Antwort. Schönes We übrigens!! Zitieren
Lian 2.581 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Verstehe ich es richtig das ich auf jeden Fall beim 2008 Server entweder iscsi, San oder Fibre benötige um einen Cluster zu bilden?? Nein, im Gegenteil. ;) Lies Dir meinen Beitrag nochmal durch und vor allem den sehr ausführlichen und gut geschriebenen TechNet Artikel. :wink2: Der Ansatzpunkt ist das verwendete Quorum Modell, eine Lösung für Deine Anforderungen wäre das "Node and File Share Majority" wie oben genannt. Off-Topic:Und danke für deine schnelle Antwort. Schönes We übrigens!!Gerne und ebenfalls Zitieren
knösel 10 Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2009 Nein, im Gegenteil. ;)Lies Dir meinen Beitrag nochmal durch und vor allem den sehr ausführlichen und gut geschriebenen TechNet Artikel. :wink2: Der Ansatzpunkt ist das verwendete Quorum Modell, eine Lösung für Deine Anforderungen wäre das "Node and File Share Majority" wie oben genannt. Off-Topic:Gerne und ebenfalls Ok das habe ich endlich verstanden. War wol nen bissel eilig im Kopf unterwegs. :shock: Ich habe endlich die Quorum Einstellungen gefunden. Jedoch werden auch dort keine festplatten erkannt die für das Model geeignet wären. Ich hänge wahrscheinlich noch an dieser stelle. Also ich habe 3 Server, 1 ADDS, 2 Druckserver. Auf dem ADDS nehme ich das MMC Failover und erstelle dort den Cluster. Ich würde gerne auf dem ADDS die Speicherung der Clusterdaten vornehmen. Also von dort Storage zur Verfügung stellen. Da harkt es bei mir. Meine Farge an dieser stelle, wie muss ich den Speicherort festlegen für den Cluster? Ich hatte es mit DFS versucht jedoch wird das laut *** nicht unterstützt. Danke Schon mal soweit!!! *'EDIT'* Ich habe eine Dateifreigabe eingerichtet, die steht jetzt in der Quorum Konfiguration zur Verfügung. Jedoch beim einrichten bei den Diensten oder Anwendungen, ist weiterhin kein Speicher zu sehen. Zitieren
Lian 2.581 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Geschrieben 19. Januar 2009 Hallo, hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Windows Server 2008 Print Server Failover Cluster: Failover Cluster Step-by-Step Guide: Configuring a Two-Node Print Server Failover Cluster Erstelle den Cluster besser vom ersten Node aus. Zum Thema Quorum Konfiguration gibt es diesen Artikel: Failover Cluster Step-by-Step Guide: Configuring the Quorum in a Failover Cluster Die Artikel anthalten viele Hinweise und Tipps, lass Dir Zeit beim durcharbeiten ;) Zitieren
knösel 10 Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2009 Hi wollte mich nochmal melden. Habe es soweit hinbekommen den Cluster in der VMware einzurichten. Mein Problem bestand darin das ich Druckdienste im Failover einrichten wollte und dafür braucht man ja Storage. Jetzt mit den Node and file share Mijoryty Einstellungen scheint es gut zu Funktionieren. Vielleicht hilft es ja jemanden der sich auch damit beschäftigt. Ne frage hätte ich noch, da ich bis jetzt noch nichts Migriert habe und bald den Druckserver nicht in der VM sondern in den Produktiv betrieb einbinden soll, muss ich ja vom 2003 Server zu 2008 Migrieren. Was darf ich auf gar keinen Fall machen??? Frage Extra so weil ich manchmal was schaffe was keiner schafft. :D Danke schon mal im voraus. Grüße knösel Zitieren
Lian 2.581 Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 Hallo, Vorsicht ist immer besser als Nachsicht ;) Du migrierst einen 2003'er Print Failover Cluster zu einem neuen 2008'er Print Failover Cluster? Generell kann man für Druckserver-Migrationen den Print Migrator 3.1 verwenden: Download details: Windows Print Migrator 3.1 Das ist eine Möglichkeit. Bei Windows Server 2008 gibt es einen Print Migration Wizard, der im Print Management Snap-In zu finden ist. Mehr dazu sowie Möglichkeiten und Details Failover Cluster zu migrieren: Overview of the Process of Migrating from a Cluster Running Windows Server 2003 Zitieren
knösel 10 Geschrieben 9. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2009 HI Lian, ich habe nur einen 2003 Druckserver keinen Cluster. Diesen möchte ich erst Migrieren auf 2008 und dann in einen Cluster einbinden. Das Internet drucken ist Intern möglich da läuft ein VBscript und die Treiber zur Verfügung zu stellen. Bin mal gespannt ob es nacher auch noch so funktioniert wie jetzt in der Heterogenen Umgebung. Und danke.....:wink2: Zitieren
Lian 2.581 Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 Dann empfiehlt sich der Einsatz des Print Migrators, link siehe oben. Ist ein Tool, daß es bei MS zum download gibt. Achte auf die Qualität der Druckertreiber, die momentan verwendet werden. Wichtig ist der Einsatz von Treibern, die Cluster Aware sind. Idealerweise sollten auf dem 2003'er nur Level-3 Treiber installiert sein. Mehr dazu findest Du hier: Cluadmin.de Windows Cluster Blog Blog Archiv Print Cluster 101 Solange Du Dich gut vorbereitest, Dich an die verlinkten Artikel hältst und das ganze vorher in Deinen VMs testest, sollte nicht schief gehen ;) Zitieren
knösel 10 Geschrieben 27. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2009 Hallo und Danke nochmal bis an diese stelle. Ich bin dabei eine Migration mit dem 2008 Server vorzunehmen und was finde ich Total veraltete NT4 Treiber und KA was noch :cry:. Dazu gibt es aber keine Stationen oder sonstiges. Hmpf :shock:. Weiß jemand ob es Tools gibt die Treiber zu überprüfen für welche System die denn Installiert sind. Oder bleibt mir nur die Qual jeden Treiber neu zu Installieren??? :confused: PS: Das Migration Tool von Micro.... mit der Version 3.1 wird von Vista und 2008 Server nicht mehr Unterstützt. Nur so zur Info mit den erzeugten Backup des Druckservers kann man nicht viel anfangen. Grüße Sebastian Zitieren
BrainStorm 10 Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 PS: Das Migration Tool von Micro.... mit der Version 3.1 wird von Vista und 2008 Server nicht mehr Unterstützt. Nur so zur Info mit den erzeugten Backup des Druckservers kann man nicht viel anfangen. Hallo Sebastian, Vista und Windows Server 2008 bringen ein eigenes Printer Management mit. Eventuell hilft dir folgender Artikel: How to back up and then restore printers when you upgrade from Windows Server 2003 to Windows Server 2008 Zitieren
knösel 10 Geschrieben 27. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2009 Hallo Sebastian,Vista und Windows Server 2008 bringen ein eigenes Printer Management mit. Eventuell hilft dir folgender Artikel: How to back up and then restore printers when you upgrade from Windows Server 2003 to Windows Server 2008 Danke für die Info. Aber damit Arbeite ich ja Quasi es geht ja jetzt nur darum einen Abgleich zu machen zwischen den Installierten Druckern nach dem Migrieren und die vom alten Druckserver. Es sind total viele Treiber und Drucker halt nicht mit übernommen worden. Jetzt möchte ich einen Vergleich durchführen um den alten Druckserver aufzuarbeiten und die Treiber zu Aktualisieren. Wenn ich das getan habe habe ich auch eine Saubere Ereignisanzeige des Druckservers. :) Es sollte doch einen Mechanismus oder Tool geben um herauszubekommen welche Treiber es verhindern dem Druckserver die Fehlenden Drucker zur Verfügung zu stellen. Grüße und nen schönes WE wünsche ich an dieser stelle. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.