Jump to content

Notebook: Maus ruckelt


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

folgendes Problem:

Kunde hat 3 Notebooks (2x Toshiba; 1x Sony) - alle haben als Betriebssystem Vista.

Jetzt haben die Maschinen das Problem, dass sobald am USB ein Drucker angeschlossen wird und das Netzteil die Maschinen mit Strom versorgt die Maus so sehr ruckelt und hakt, dass Arbeiten nicht mehr möglich ist.

Dies geschieht sowohl über das Touchpad als auch über eine USB-Maus.

Ist der Drucker nicht dran, nur das Netzteil, hält sich das ruckeln wohl in Grenzen, ist aber auch vorhanden. Wird Notebook über Akku betrieben sind keine Probleme vorhanden...

Da es sich um verschiedene Hersteller handelt, muss es wohl ein Vista-Problem sein - leider findet sich per Internetrecherche nichts zu dem Thema...

 

Kennt wer das Problem und hat einen weiteren Lösungsansatz?

 

Gruß...

Geschrieben

Jetzt haben die Maschinen das Problem, dass sobald am USB ein Drucker angeschlossen wird und das Netzteil die Maschinen mit Strom versorgt die Maus so sehr ruckelt und hakt, dass Arbeiten nicht mehr möglich ist.

Wird Notebook über Akku betrieben sind keine Probleme vorhanden...

 

Hallo!

 

Hört sich nach einem Problem mit dem USB-Root bzw. dem Powermanagment an. Versuch mal einen Geräte-Eigenen USB-Treiber zu installieren, oder eine ältere Treiberversion zu verwenden. Schau dir auch mal die Power-Settings im Bios des Books an.

 

Gruß

Geschrieben

Danke für den Tip...

Was mich wirklich stutzig macht ist, dass es auf 3 Maschinen von 2 verschiedenen Herstellern auftritt (Sony & Toshiba). Von daher der Tip auf das BS.

Habe eben erfahren, dass ich die Maschinen ab der kommenden Woche haben kann. WErde es dann mal dort versuchen...

 

Danke und Gruß

Criky

Geschrieben

Ein vielleicht "verwegener" Gedanke:

 

 

Als Gemeinsamkeit käme auch die Netzstromversorgung in Frage...

Betreibt der Kunde Stromhungrige Maschinen, oder hat ein etwas älteres Gebäude?

 

Teste das doch mal bei dir in der Firma.

 

Gruß, Dirk

Geschrieben

Hallo,

 

darüber hat der Kunde selbst auch schon nachgedacht und dies bei seinem Elektriker nachgefragt. Diese Idee wurde vom Elektriker allerdings ausgeschlossen...

Und ich muss gestehen, dass könnt ich mir auch nicht vorstellen - aber nichts ist unmöglich.

Das Gebäude ist übrigens ein altes Bauernhaus, welches aber vor 2 Jahren komplett Kernsaniert wurde. Also neue Leitungen und in dem Arbeitszimmer läuft außer Notebooks und nem Tintenstrahldrucker auch nix besonderes.

Hatte auch schon an Netzteil gedacht, aber da zumindestens bei den verschiedenen Marken verschiedene Netzteile in genutzt werden, auch nicht wars***einlich...

Geschrieben

Teste das doch trotzdem einfach aus. Kann doch nicht schaden, und vom Aufwand her ist es nicht anspruchsvoll.

 

Und rein technisch ist es sehr wohl möglich, wenn auch eher selten, bzw. unwahrscheinlich. Ursächlich dafür könnten hohe kapazitive bzw. induktive Lasten im Netz sein.

 

Gruß, Dirk

  • 4 Wochen später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...