ntldr 10 Geschrieben 6. September 2008 Melden Geschrieben 6. September 2008 Hallo zusammen. Ich plane schon seit geraumer Zeit aus meiner alten Hardware einen Server zusammenzubasteln und Windows Server 2008 darauf zu installieren. Ich würde den Server gerne als DC und File Server für meine Backups verwenden. Soweit so gut. Allerdings soll der Server nur bei bedarf angeschaltet werden und nicht die ganze Zeit laufen. Die Stromrechnung lässt grüßen. Nun zum eigentlichen Problem welches ich da sehe. Ich muss den Clients den Server als DNS Server in den IP-Settings eintragen, damit das AD funktioniert und Namen über DNS augelöst werden können. Allerdings trägt sich da normaler Weise mein DSL-Router via DHCP ein. Wie löse ich das am ****esten, dass ich trotzdem im Internet surfen kann, auch wenn ich den Server ausschalte? Wenn ich auf dem Server einen Forwarder konfiguriere bringt das ja in diesem Falle nichts, wenn er ausgeschalten ist. Was passiert wenn ich den Router als zweiten DNS Server eintrage? Hat das irgendwelche unschönen Nebeneffekte? Oder mache ich mir da gerade über ein Problem Sorgen, dass eigentlich gar keines ist. Viele Grüße, NTLDR
Flatlander 10 Geschrieben 6. September 2008 Melden Geschrieben 6. September 2008 Hallo ntldr, schalte auf dem Router DHCP ab nutze statische IP-Konfiguration. Trage den Router als Zweiten DNS-Server ein. Wenn der Server aus ist wendet sich der Client an den Router zwecks Namensauflösung. Auf den richtigen Server musst du dann noch ne Weiterleitung einrichten und sollte das ganze funktionieren. Die Frage ist nur warum braucht man eine Domäne zu Hause?
LukasB 10 Geschrieben 6. September 2008 Melden Geschrieben 6. September 2008 schalte auf dem Router DHCP ab nutze statische IP-Konfiguration. Trage den Router als Zweiten DNS-Server ein. Wenn der Server aus ist wendet sich der Client an den Router zwecks Namensauflösung. Auf den richtigen Server musst du dann noch ne Weiterleitung einrichten und sollte das ganze funktionieren. Das wird nicht sauber funktionieren. Du brauchst einen Router dessen DNS-Forwarder Stubzonen beherrscht. D.h. der die AD-Domain Requests an deinen Windows-Server weiterleitet. Dann kann permanent der Router als DNS-Server hinterlegt werden. Die meisten SOHO-Router beherschen das allerdings nicht - ich weiss das es die Linksys-Geräte mit 3rd Party Firmware können, und ZyWALLs. Alternativ: Registriere eine echte 2nd level Domain, und mach deine AD Domain eine Subdomain davon. d.h. registriere fooblah.ch, und mach dein AD mit ad.fooblah.ch. Dann delegiere ad.fooblah.ch bei deinem Hoster an die interne IP des Servers. Dies funktioniert aber nur wenn dein Router einen eigenen Resolver hat, nicht wenn sie einen DNS-Forwarder haben. Lukas, der nicht glauben kann das Strom in Deutschland so teuer ist um soviel Ärger auf sich zu nehmen
steff001 10 Geschrieben 8. September 2008 Melden Geschrieben 8. September 2008 Lukas, der nicht glauben kann das Strom in Deutschland so teuer ist um soviel Ärger auf sich zu nehmen Ich habe dafür ein älteres Notebook genommen, benötigt deutlich weniger Strom da skann die ganze Zeit laufen. Es reicht auch eins mit defektem Display, normalerweise gehe ich über RDP drauf. Wenn ich beim booten mal ein Bild benötige, schließe ich eben ein externen Monitor an. Als Datenspeicher habe ich mir ne externe Platte geholt, die in den StandBy Modus gehen. Stefan
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden