Jump to content

Problem mit zweitem DC in SBS Domäne


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe nach dem Raufstufen eines zweiten DCs in einer SBS 2003 Dom einige Fehlermeldungen auf dem SBS. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

 

1. Installation SBS 2003 R2 mit SP2

2. Einrichten der SBS-Features und Installation von Exchange auf Laufwerk „D“

3. Exchange auf „einheitlichen Modus“ gesetzt

 

Soweit alles ok, keine Besonderheiten im Ereignisprotokoll.

 

Dann habe ich den zweiten Server (Server 2003 Standard R2 SP2) in die Domäne aufgenommen, Neustart, und dann versucht, mit „dcpromo“ raufzustufen. Der erste Versuch ist dann gleich Fehlgeschlagen, mit der Meldung „ADPREP“ ausführen.

 

Dann habe ich auf dem SBS von der „Server 2003 Standard CD“ adprep /domainprep ausgeführt. Dabei erschien die Meldung „erst /Forestprep ausführen“. Forestprep ist erfolgreich durchgelaufen. Beim Versuch „domainprep“ nochmals durchzuführen, kam der Hinweis, dass es schon ausgeführt wurde, und alles geändert ist.

 

Der nächste Versuch, den zweiten DC hochzustufen war dann erfolgreich. Danach habe ich auf dem 2. DC DNS inst. und repliziert.

 

Soweit alles gut, bis ich den SBS-Server neu gestartet habe. -> Ein Dienst konnte nicht gestartet werden, Ereignisprotokoll war ziemlich wüst. Alles im Protokoll gelöscht, noch mal Neustart, dann ohne Fehlermeldung, aber einige Einträge im Ereignisprotokoll.

 

Anwendung:

MSExchangeDSAccess ID:2114

Erste Recherchen im Inet deuten auf DNS-Probleme. Ist DNS auf dem 2. DC ein Problem in solch einer Umgebung?

 

SharePoint Portal Server Error Reporting ID:1000

Hierzu konnte ich nichts passendes finden.

 

System:

Print ID:33

Auch hier scheint es wieder Probleme mit DNS zu geben.

 

LsaSrv ID:40960

Hier gibt es wieder so viele Ansatzmöglichkeiten

 

DNS:

DNS ID:4015

 

Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es am ADPREP liegt, oder ob ich am DNS Modifizierungen vornehmen muss, oder ob ich überhaupt bei meiner Vorgehensweise etwas falsch gemacht habe.

 

Freue mich wie immer über jeden Hinweis.

 

Gruß, und danke schon mal

Fränky

Link zu diesem Kommentar
Hallo Norbert,

 

vielen Dank für den Tipp, ich habe das genommen, was auf der zweiten CD der Server 2003 R2 SP2 Standard Version drauf ist. So glaube ich es auch in einer Anleitung gelesen zu haben.

 

Oder meinst Du die SBS-CD Nr. 2?

 

Nein ich meinte schon die R2 SP2 Standard CD2. :) Funktioniert es denn damit? Wenn ja gut. Wenn nein, welche Fehlermeldung genau erhältst du?

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Ja, dann hatte ich ja das richtige genommen. Danach ist ganau das passiert, was ich im ersten Beitrag geschildert habe.

 

Wie schon gesagt, nach dem ersten Neustart, kam vor der Windows-Anmeldung -> Ein Dienst konnte nicht gestartet werden. Leider kann ich nicht mehr genau sagen, welcher. Nach dem ich das Ereignisprotokoll geleert hatte, um die Einträge etwas einzugränzen, und wieder neu gestartet hatte, kam diese Meldung nicht mehr. Lediglich die ganzen Einträge im Ereignisprotokoll, wie oben beschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Ja, dann hatte ich ja das richtige genommen. Danach ist ganau das passiert, was ich im ersten Beitrag geschildert habe.

 

Wie schon gesagt, nach dem ersten Neustart, kam vor der Windows-Anmeldung -> Ein Dienst konnte nicht gestartet werden. Leider kann ich nicht mehr genau sagen, welcher. Nach dem ich das Ereignisprotokoll geleert hatte, um die Einträge etwas einzugränzen, und wieder neu gestartet hatte, kam diese Meldung nicht mehr. Lediglich die ganzen Einträge im Ereignisprotokoll, wie oben beschrieben.

 

Du hast also das adprep von der zweiten CD genommen. Dann vergleich mal deine Vorgehensweise mit

Yusuf`s Directory - Blog - Das Active Directory Preparation Tool - ADPREP

Auf welche Schema-Version wird das Schema aktualisiert?

 

Die Schema-Version lässt sich in der Registry (das es unter Start-Ausführen-Regedit aufzurufen gilt) des DCs überprüfen.

Anschließend navigiert man zu folgendem Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\NTDS\Parameters.

 

Dort kontrolliert man den Eintrag "Schema Version". Die Zahl in Klammern, gibt die Schema-Version an.

Diese wären:

 

- (13) = Windows 2000 (ohne/mit allen SPs)

- (30) = Windows Server 2003 ohne/mit SP1/SP2 (und höhere SPs)

- (31) = Windows Server 2003 R2 ohne/mit SP2 (und höhere SPs)

- (44) = Windows Server 2008 (Stand heute in der RC0)

 

 

DNS auf einem zweiten DC ist kein Problem. Vorausgesetzt deine Konfiguration an sich stimmt.

Kannst du mal ein ipconfig /all der beiden DCs posten?

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

hier ipconfig von beiden Server

 

DC1:

DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . :

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.1

Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.100.1

 

DC2:

DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.100.2

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . :

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.2

Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.100.2

 

Die ADPREP-Logs habe ich auch, kann ich die irgendwo per Mail hinschicken, lassen sich leider nicht hochladen, und den Inhalt hier zu posten, würde glaube ich den Ramen sprengen.

 

Gruß,

Fränky

Link zu diesem Kommentar
Ich würde für die DNS Konfig den jeweils anderen DC noch als 2. DNS Server eintragen.

 

bis alles funktioniert, würde ich bei beiden Servern nur den SBS als DNS Server eintragen. Das kann man nach erfolgreicher Installation später noch ändern.

 

Bye

Norbert

hätte ich vorher noch das Exchange auf die neue Struktur vorbereiten müssen ???

 

Nein.

 

Deine ?-Taste klemmt.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

un nochmal vielen Dank für Euere Hilfe.

 

Also, ich habe bis jetzt folgenes gemacht:

 

Ich habe Christophs Rat befolgt und doch jetzt schon die DNS-Einträge gemacht.

 

DC1:

Prim. DNS -> IP von DC1

Sec. DNS -> IP von DC2

 

DC2:

Prim. DNS -> IP von DC2

Sec. DNS -> IP von DC1

 

- Exch. SP2 noch mal über den SBS installiert.

bzgl. Event ID 53258 habe ich auf beiden DCs folgendes gemacht:

 

1. Click Start -> Administrative Tools -> Component Services.

2. Click the "+" next to Component services to expand it.

3. Right click "My Computer" in the right window pane and select Properties.

4. Click the MS DTC Tab.

5. Click the "Security Configuration" button, a dialog box appears. Click "OK".

6. Click "OK" on the "My Computer Properties" box; this will take you back to the console.

7. Right click "My Computer" and select "Stop MS DTC" (this stops the MSDTC service.

8. Again, right click "My Computer" and select "Start MS DTC".

 

Bzgl. ID 1000 Share Point, gibt es eine Anleitung von MS wo ein Reg.-Key gesetzt wird, was aber nichts gebracht hat. Der Fehler scheint aber nicht so schlimm zu sein, soll wohl laut MS eh nur beim Booten oder unter hoher Server-Last auftreten.

 

Dann habe ich noch das Admin-Konto für den DHCP-Dienst bzgl. DNS in der DHCP-Konsole hinterlegt.

 

Dann alles erneut getestet:

 

- SBS gestartet, dauert sehr lange und meine Event 2114 war wieder da.

- DC2 gestartet, Eventlog auf DC2 geprüft, alles OK

 

Dann:

 

- erst den DC2 gestartet, Eventlog DC2 OK.

- dann erst den SBS gestartet, jetzt war der Startvorgang in normaler geschwindigkeit. Eventlog geprüft, alles OK

- ExPba gegen den Exch.-Server, alles OK

- OL auf Test-Client eingerichtet, alles OK

wenn der DC2 läuft, fährt DC2 in normaler Geschwindigkeit rauf, und auch runter.

Ist DC abgeschaltet, dauert der Bootvorgang und das herunterfahren ewig lange, und Exchange findet das AD nicht, scheint aber zu laufen :confused:

 

Kenne das nur, von zwei DCs (2x W2K oder auch 2x W2K3) ohne SBS, wo beide normal booten oder herunterfahren.

 

Also, irgendwas scheint mit Exch. noch zu sein, oder ist das Phenomen normal?

 

Wäre noch mal dankbar für alle Tipps hierzu.

 

Sorry für die vielen ? von heute mittag

 

Gruß,

Fränky

Link zu diesem Kommentar

 

wenn der DC2 läuft, fährt DC2 in normaler Geschwindigkeit rauf, und auch runter.

Ist DC abgeschaltet, dauert der Bootvorgang und das herunterfahren ewig lange, und Exchange findet das AD nicht, scheint aber zu laufen :confused:

 

Das ist aber normal. Kannst ja hier nochmal schauen.

Shutdown and restart operations are very slow in Windows Small Business Server 2003

 

Wenn du einen deiner DCs runterfährst (DC2) dann kommt für den SBS (DC1) genau dieser Effekt zustande wie im MSKB Artikel.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...