ronaldo 10 Geschrieben 5. Mai 2008 Melden Geschrieben 5. Mai 2008 Hallo, habe mir einen RIS-Server eingerichtet(RIS-Dienste installiert usw.) und das engl. Flat Image eingespielt(risetup). Möchte nun vorerst mal ein xbeliebiges Modell rissen. So das nur mal das engl. System installiert ist. Nach Unterlagen studieren müssen die Netzwerkkartentreiber nur in den I386 Ordner kopiert werden und das Saystem lässt sich installieren(theoretisch). Obwohl es die richtigen Netzwerkkartentreiber sind, bekomme ich immer die Meldung das nicht gebootet werden kann da die Netzwerkkartentreiber nicht gefunden wurden. Den Dienst net stop binslvc und net start binslvc habe ich auch schon getätigt um die benötigte .pnf Datei zu erzeugen. Alles zig mal durchgespielt, jedoch ohne Erfolg. Hat mir jemand ein Tipp????
greatbenni 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Die netzwerkkartentreiber darfst du nicht in I386 packen. Du musst unterhalb deines Abbildordners einen Ordner mit dem Namen $OE*** erstellen. darunter ein weiterer Ordner $1 darunter Drivers und darunter zb. NIC. Und in diesen Ordner packst du deinen Treiber der Karte. $OE*** und $1 müssen so heißen. darunter kannst du andere namen vergeben. Du musst dann noch den Pfad des Treiberordners in der Antwortdatei bekanntgeben. Viel Erfolg
Rudman 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Zusätzlich sollte man auch mal nachschauen ob diese Treiber auch RIS-fähig sind. Bei Intel NW-karten muss man beachten.
Flo. 10 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 Die netzwerkkartentreiber darfst du nicht in I386 packen. Ich habe bisher (W2k3 SP1) die *.cat, *.sys und *.inf in den o.g. Pfad packen müssen damit es läuft. (Allerdings nicht bei allen Clients, je nach NIC) Zusätlich habe ich das Treiberpacket in *** $1\drivers\xyNIC abelegt. Anschließend die *.sif unter I386\templates modifiziert und "binladen" also binslvc bzw. Remoteinstallationdienst neugestartet. Welches SP hast Du auf Deinem Server? Ab SP2 gibt es den Remoteinstallationsdienst (binslvc) nicht mehr. Der heißt dann Windows Deployment Server Service (WDS). Gruß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden