Jump to content

Nicole Laue: Buch zu 70-270


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich wollte einfach mal wissen, wie ihr das Buch von Nicole Laue zur 70-270 Prüfung findet.

Ich bin gerade dabei es durchzuarbeiten und um ehrlich zu sein, das original Microsoft Buch finde ich um einiges informativer. Zumal auch mehr auf eine korrekte Rechtschreibung geachtet wurde. Zudem Formulierungen gleich zu Anfang wie

Aufgrund der Beschränkungen im MBR darf die erste Partition nur max. 7,8 GB groß sein.

 

fand ich sehr irritierend. Hilfreich wäre hier z.B. eine Zusatzinfo, dass es mit INT13-Extensions sehr wohl geht. Das nur als Beispiel für ein paar weitere ähnliche Formulierungen im Buch.

 

An sich ist das Buch nicht schlecht, aber nur in der Kombi mit dem Microsoft Buch wirklich für die Prüfung vorbereitend, finde ich.

 

Was meint ihr denn dazu? :)

Gast asarhaddon
Geschrieben

Hallo,

 

also über die Sache mit den 7,8 GB bin ich auch gestolpert.

 

Die Kombination von Laue und MS-Press hat mich die Prüfung mit 968 Punkten bestehen lassen, wobei ich dir recht gebe, dass MS-Press ausführlicher ist. Vieles war mir allerdings schon aus der Praxis bekannt.

 

LG asarhaddon

Geschrieben

 

also über die Sache mit den 7,8 GB bin ich auch gestolpert.

 

LG asarhaddon

 

Das Buch 70-270 von Laue ist schon älter (2003) und ist nicht neu aufgelegt worden. Es gab diese "Beschränkung" in den damaligen eingesetzten BIOS-Versionen, welche dann folgend mit der INT13h-Schnittstelle erfolgreich umschifft wurde:

 

"In den PC werden die Festplatten über die sogenannte INT13h-Schnittstelle des BIOS eingebunden. Dabei werden Werte für Zylinder, Köpfe, und Sektoren der Platte eingetragen. Diese Werte werden dann vom Betriebsystem durch einen Treiber in absolute Werte für die einzelnen Sektoren umgesetzt. Diese INT13-Schnittstelle ist seit einigen Jahren durch ihre Einschränkungen ein Ärgernis, da sie nur max. 1024 Zylinder verwalten kann. Die folgenden max. CHS-Werte (CHS = Cylinder, Head, Sector) sind möglich:

 

1024 Zylinder x 256 Köpfe x 63 Sektoren x 512 Byte/Sekt. = 7,8 GB (8,455,716,864 Byte)

 

Damit die maximalen Werte ausgenützt werden können, haben alle aktuellen SCSI- und EIDE-Kontroller die Option eingebaut, eine sogenannte Geometrieumsetzung durch zu führen. Diese setzen dann die CHS Werte, der Platte in BIOS-kompatible um. Dabei werden bei den meisten die maximalen Werte für Köpfe und Sektoren (255/64) gesetzt, und nur die Anzahl Zylinder variert. Diese 7,8GB sind die maximale Grösse für eine Bootpartition ohne INT13-Extensions. Mit den mittlerweile bei allen BIOS´ vorhanden INT13-Erweiterungen können aber grössere Platten (bis 16 TB), durch das nun standardisierte LBA, korrekt ins System eingebunden werden."

 

Wie gesagt: ALTE ZEITEN :D

 

 

gruß maxx

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

danke für eure meinungen! :) dann weiß ich, dass ich nicht der einzige bin, der ein wenig darüber stolpert! ;)

 

btw: ich bin jetzt im microsoft-buch bei der prüfungsvorbereitung. könnt ihr mir sagen, wie repräsentativ die prüfungsvorbereitungsfragen sind? Sind die prüfungnsfragen auf der cd-rom ebenso repräsentativ?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...