Burana 10 Geschrieben 8. September 2003 Melden Geschrieben 8. September 2003 Hallo Ich habe auf einer WinXP_Pro WS (W2K Server) 3 Drives über die Netzwerkverbindung gemappt. Nun möchte ich diese Drives über ein Loginscript mounten und habe auf einem W2K Server im Verzeichnis "C:\WINNT\SYSVOL\sysvol\Name_der_domäne\scripts" ein Loginscript für alle 8 User mit dem namen logon.cmd erstellt und in den Profilen der User diese Datei angegeben. NET USE M: \\Servername\DATEN NET USE N: \\Servername\ABACUS NET USE Z: \\Servername\Telefonbuch13_3 Die Manuellen mappings habe ich entfernt. Leider wird beim Abarbeiten des Scripts nur der Drive M:\ gemounted, bei den anderen zwei Drives erscheint der "Systemfehler 53 und 85", dies bedeutet m.E. dass die Drives kein zweites mal mehr gemappt werden können. Es sind 4 W2k und 4 WinXP-Pro WS Was mache ich falsch?
auer 10 Geschrieben 8. September 2003 Melden Geschrieben 8. September 2003 Deine Syntax ist irgendwie etwas eigenwillig. Wenn Dein Server W2KServer heißt und Du der Freigabe Daten den Laufwerksbuchstaben M: zuordnen möchtest, dann lautet der Befehl: net use m: \\W2KServer\Daten zwischen m: und dem Rest muß ein Leerzeichen sein. Setze ferner noch die /Persistent:NO - Option dazu, dann gibt es keine Verdoppelungen. ----------- Gruß, Auer
Burana 10 Geschrieben 8. September 2003 Autor Melden Geschrieben 8. September 2003 Original geschrieben von auer Deine Syntax ist irgendwie etwas eigenwillig. Wenn Dein Server W2KServer heißt und Du der Freigabe Daten den Laufwerksbuchstaben M: zuordnen möchtest, dann lautet der Befehl: net use m: \\W2KServer\Daten zwischen m: und dem Rest muß ein Leerzeichen sein. Setze ferner noch die /Persistent:NO - Option dazu, dann gibt es keine Verdoppelungen. ----------- Gruß, Auer Das habe ich genau so gemacht, hatte es nur im ersten Beitrag falsch angegeben (habs in der Zwischenzeit editiert) Das mit dem /Persistent:NO muss ich mal probieren. Danke jedenfalls mal für den Tipp! gruss / Burana
auer 10 Geschrieben 8. September 2003 Melden Geschrieben 8. September 2003 Mit net helpmsg 53 bzw. 85 bekommt man genauere Erläuterungen zu den Fehlern. 53 heißt, daß der Netzwerkpfad nicht gefunden wird, entweder wurde die Freigabe nicht erzeugt oder es gibt einen winzigen Verschreiber. Der 85-Fehler heißt, daß der lokale Gerätename bereits verwendet wird, daß also bsp. Z: bereits für etwas anderes genutzt wird. Da kann natürlich ein PUSHD im Script drin sein, das temporär den Buchstaben Z: belegt. ----------- Gruß, Auer
aba 10 Geschrieben 8. September 2003 Melden Geschrieben 8. September 2003 Wenn keine Netzwerke "manuell" gemounten sind, hilft folgende Zeile am Anfang der Batch: net use * /d /y > null Dadurch werden alle bestehende Netzwerkverbindungen am Anfang der Batch beendet. Sollten die Laufwerksbuchstaben N: und Z: immer noch verwendet werden (Fehler 87) könnte es vielleicht auch an einem SUBST auf diese Laufwerksbuchstaben liegen. Fehler 53 ist eigentlich immer ein Indiz für: - Vertippt beim Freigabename Wenn alle 3 Freigaben auf ein und demselben Server liegen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden