trash5 10 Geschrieben 5. September 2003 Melden Geschrieben 5. September 2003 Hi Leute, ich hab da ein Probelm: Ich habe einen Server in diesem sind 2 NIC´s onboard (Intel 10/100). Der eine NIC hat eine feste IP (192.168.1.228), der andere NIC ist auf DHCP eingestellt. Der NIC mit der festen IP hat zusätzlich noch einen Standartgateway mit der IP 192.168.1.100 eingetragen. Der NIC der auf DHCP läuft bekommt seinen Standartgateway zugewiesen. Jetzt kommt mein Problem, der NIC mit den DHCP Einstellungen greift leider immer auf den fest eingetragenen Standartgateway mit der IP 192.168.1.100 zu. Dies für leider dazu das ich keinen rechner im DHCP Netz pingen kann weil der DHCP NIC immer über den Standartgateway des anderen NIC pingen will. Über eine Antwort wie ich dieses Problem lösen kann wäre ich sehr dankbar. mfg trash
klausk 10 Geschrieben 5. September 2003 Melden Geschrieben 5. September 2003 Fest eingetragenes Standard-GW löschen?
trash5 10 Geschrieben 5. September 2003 Autor Melden Geschrieben 5. September 2003 Geht net, da das standardgw ein router ist mit dem man Remote access macht. trash
klausk 10 Geschrieben 5. September 2003 Melden Geschrieben 5. September 2003 Welche dynamische IP bekommt der Server?
trash5 10 Geschrieben 5. September 2003 Autor Melden Geschrieben 5. September 2003 eine 53.x.x.x der lease wir alle 2 wochen erneuert.
klausk 10 Geschrieben 5. September 2003 Melden Geschrieben 5. September 2003 Poste mal das Ergebnis des Befehle "Route print" - mit route print >route.txt in Textdatei umleiten, dann per Copy & Paste. Dabei für eine bessere Übersichtlichkeit das Code-Tag setzen - wie das geht wird in der boardeigenen vB Code Hilfe beschrieben.
trash5 10 Geschrieben 5. September 2003 Autor Melden Geschrieben 5. September 2003 das kann a bissel dauern, weil der rechner steht bei kunden und ich komme da erst nächste woche wieder hin.
Apotheker 10 Geschrieben 5. September 2003 Melden Geschrieben 5. September 2003 lt. Microsoft greift Windows immer nur auf das 1. eingetragene Standard-Gateway zu. Dabei ist es egal, ob Du 1 oder 2 NIC´s hast. Das nächste Gateway wird nur verwendet, wenn es zum 1. keine Verbindung (!) gibt und nicht etwa, wenn das IP-Paket nicht zugestellt werden kann. Such mal in der Knowledge-Base unter "mehrere Gateways". Lösung: ein Gateway über DHCP zuweisen lassen, alle anderen Routen über Route -p add ... zuweisen, könnte natürlich bei RAS etwas viel Aufwand sein, falls von mehreren Subnets zugegriffen wird. MfG Apotheker
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden