Oscar 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Hallo, ich habe 2 PCs in einem lokalen Netzwerk, auf die ich über einen normalen Router zugreife. Mit einem der PCs, habe ich mich noch zusätzlich per VPN mit einem anderen PC über das Internet verbunden. Das Problem ist jetzt, das ich dann nicht mehr auf den/die PCs im lokalen Netzwerk zugreifen kann. Auf dieser Grafik ist es vielleicht ein bisschen besser zu erkenne worum es geht: http://img247.imageshack.us/img247/6906/vpnpo8.jpg Woran liegt das?
IThome 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Womit wird die Verbindung aufgebaut, mit dem Windows VPN-Client ? Poste bitte mal IPCONFIG /ALL von PC-B, während er mit PC-C verbunden ist ...
Oscar 10 Geschrieben 5. März 2008 Autor Melden Geschrieben 5. März 2008 Danke für deine schnelle Antwort. Ja, das ist der VPN-Client von Windows XP. Momentan kann ich grade keine Verbindung zum PC "C" aufbauen, weil er ausgeschaltet ist. Aber wenn es um die IPs geht, ist es so, das der PC "B", wenn er nicht mit VPN verbunden ist, die IP 192.168.178.5 hat. Wenn er sich per VPN verbindet, bekommt er von PC "C" eine IP zugewiesen, z.B. 192.168.178.9.
IThome 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Ändere den Adressbereich, den PC-C zuweist, auf einen Bereich, der sich NICHT im Bereich von PC-B befindet ...
tcomic 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Ändere den Adressbereich, den PC-C zuweist, auf einen Bereich, der sich NICHT im Bereich von PC-B befindet ... Anders gesagt: das lokale und das remote Netzwerk dürfen nicht im selben Subnet sein (egal ob ganze Netze oder nur einzelne PCs per VPN miteinander verbunden werden)!
IThome 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Dürfen schon, allerdings muss man dann ein Gateway haben, was die IPSec-Verbindung NATten kann. Aber diese Verbindung kann es definitiv nicht ...
tcomic 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Dürfen schon, allerdings muss man dann ein Gateway haben, was die IPSec-Verbindung NATten kann. Aber diese Verbindung kann es definitiv nicht ... Ich bin jetzt halt von der am einfachsten zu administrierenden Lösung aus gegangen ;-)
IThome 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Mache ich auch nicht oft. Allerdings gibt es Kunden, die Mobile Benutzer haben und via IPSec ins interne Netz wollen. Also alles fertig konfiguriert, Adressbereich, VPN-Adressbereich und dann kommt der Kunde und sagt, dass seine Softwarefirma auch gerne remote administrieren möchte. Und die haben natürlich ausgerechnet den Adressbereich des Kundennetzwerkes ... :D
tcomic 10 Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Mache ich auch nicht oft. Allerdings gibt es Kunden, die Mobile Benutzer haben und via IPSec ins interne Netz wollen. Also alles fertig konfiguriert, Adressbereich, VPN-Adressbereich und dann kommt der Kunde und sagt, dass seine Softwarefirma auch gerne remote administrieren möchte. Und die haben natürlich ausgerechnet den Adressbereich des Kundennetzwerkes ... :D Abgesehen davon, dass ich sowieso meine liebe Mühe mit VPN Zugängen für Drittfirmen habe, verstehe ich dein Argument voll und ganz - manchmal kommt man halt nicht drum herum :rolleyes:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden