Jump to content

Exchange 2k7 Cluster


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Hallo Leidensgenossen^^,

 

Einige Fragen an die Profis.

 

Ich habe folgendes Szenario in einer VMWare:

 

windows 2003 x64 enterprise SP2 deutsch

 

 

Ich möchte gerne einen Exchange 2k7 Cluster erstellen. Exchange 2k7 ist produktiv nur als x64 System supportet. Aus diesem Grund möchte ich das auch nicht mit der x86 Version testen. Nun gibt es ein Hotfix kb921181 für eine Clustererweiterung

• Freigabe-Dateizeuge

• Konfigurierbar Cluster-Takte

 

 

1. Frage

Sehe ich das richtig, dass dieses Update nur für windows 2003 x64 SP1 engl. und windows 2003 x86 SP1 deutsch verfügbar ist?

 

SP1 ist dabei nur eine Anforderung. Das bedeutet aber auch, dass dieses Update nicht in SP2 enthalten ist.

 

 

Ich kann kein kb921181 HOtfix für diese Version (windows 2003 x64 enterprise SP2 deutsch) bei MS finden!

 

2.Frage

Was ist aus eurer Sicht sinnvoller, CCR oder LCR?

 

vielen lieben Dank für kommende Anworten

Posted

Hallo Lian,

 

das Vorhaben ist ein WIndows/Exchange Cluster mit 2 Nodes.

Das Ganze aber in zwei getrennten RZ´s, also 2 Cluster.

 

Ab Ende soll es möglich sein die Exchange DB in dem zweiten RZ hochfahren zu können, wenn RZ eins ausfällt. Also am Besten asynchrone Replikation.

Bis ein RZ ausfällt soll durch den Cluster das Exchange in RZ eins vor Ausfall geschützt sein.

 

Da stellt sich mir auch die Frage, wie bekomme ich die DB auf die andere Seite?

- mit Backup to Disk und dann via DFS-R in das andere RZ

- Replikation in Exchange, aber zwei Cluster können sich glaube ich nicht replizieren.

- Replikation in Exchange auf einen standalone Server;nur wo bleibt dann mein Ausfallschutz sprich CLuster in RZ 2?

Posted

Hallo Lian,

 

ja das war echt interessant, vielen Dank für den Link!

 

Bleibt eigentlich nur noch ungeklärt, wie man die DB auf der anderen Seite wieder hochbekommt. Laut dem Interview läuft dort ja nur ein WIndows Cluster und kein Exchange und man restored im Fehlerfall das Exchange dorthin.

Habe ich das so richtig verstanden?

Wenn dem so ist, dann hört sich das ja relativ einfach an. Auch im Hinblick auf Multi Storagegroup und SAN Replikation.

Posted

Hallo devzero,

 

dazu findest Du bei Frank Carius Infos:

MSXFAQ.DE - Standby Continuous Replication

 

Dort ist auch mehr zum Thema SCR, im unteren Abschnitt wird erklärt wie man im Fehlerfall vorgeht.

 

Der Aufbau wird hinsichtlich der VPNs sowie der Storage schon interessant und sollte gut designed sein. Das Problem soll Euch erhöhte Verfügbarkeit bieten und nicht mehr Probleme ;)

Latenzzeiten sind immer noch ein Thema...

Posted

Hallo Lian,

 

auf dieser Seite habe ich auch schon gestöbert.

 

Ich denke, ich habe jetzt erst mal eine Richtung was so geht.

 

Ich möchte Dir herzlich für diese Informationen danken.

Das hat mir sehr weitergeholfen.

 

schönes WE

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...