Jump to content

Administrator / Berechtigungen fehlt?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum,

ich habe ein Problem bei dem ich gerade eine ziemliche Denkblockade habe... eigentlich war ich nämlich der Meinung die Sicherheitseinstellungen und Freigaberechte von W2k3 R2 verstanden zu haben.

 

Zur Ausgangssituation:

Ich habe einen produktiven Fileserver auf W2k3 der auch DC ist. Auf dem Volume D: wurden verschiedene Directories mit Freigaben eingerichtet. Bisher funktionierte der Zugriff von allen Clients und vom Server aus immer einwandfrei... genauso wie es sein sollte.

 

Heute stellte ich dann folgendes fest:

Auf dem Server habe ich einen neuen User im AD angelegt und wollte unter "Profil" bei "Basisordner" den Laufwerksbuchstaben H: und den entsprechenden Pfad "\\FILESERVER\HOME$\%USERNAME%" angeben. Das Verhalten des Servers war bisher immer so, das %USERNAME% in den Benutzernamen umgesetzt wurde und der nicht existierende Pfad unterhalb von HOME$ automatisch mit den entsprechenden Berechtigungen angelegt wurde. Jetzt kommte es zu einer Fehlermeldung:

Der Basisordner \\FILESERVER\HOME$\USERNAME wurde nicht erstellt,
da Sie nicht über die Zugriffsrechte für den Server verfügen. Das
Benutzerkonto wurde mit einem neuen Wert für den Basisordner
aktualisiert, aber Sie müssen das Verzeichnis manuell erstellen, 
nachdem Sie die erforderlichen Zugriffsrechte erhalten haben.

 

Das ist sehr lustig, denn ich bin als Administrator am Server angemeldet und kann auch über D:\HOME\ alles tun was ich möchte. Die Freigaberechte sind an der Freigabe HOME$:

Domänen-Benutzer - Vollzugriff
Domänen-Admins - Vollzugriff
Administratoren - Vollzugriff

 

In den Sicherheitseinstellungen sehen die Einstellungen genauso aus, außer das die Domäenen-Benutzer weggelassen wurden.

 

Eine Eigenart die scheinbar direkt mit diesem Phänomen in Zusammenhang steht oder die gleiche Ursache haben könnte:

 

Bin ich als Administrator auf dem Server angemeldet und versuche direkt über eine Freigabe zuzugreifen (z.B. \\FILESERVER\DATEN" oder "\\FILESERVER\ANWENDUNGEN", fragt mich W2k3 nach einem Benutzernamen und Paßwort. Gebe ich den Administrator ein, sagt mir W2k3 das entweder Benutzername oder Paßwort falsch sei.

 

Greife ich jedoch von einer Workstation als Domänen-Administrator aus über die genannten Freigaben auf den Server zu, funktioniert alles wie Butter.

 

Was geht hier verkehrt oder ist defekt? :suspect:

 

Viele Grüße,

Marcus

Link zu diesem Kommentar

In den Sicherheitseinstellungen sehen die Einstellungen genauso aus, außer das die Domäenen-Benutzer weggelassen wurden.

 

Soweit ich mich erinnere wird %username% im Dialogfeld gleich zum Benutzernamen umgesetzt und das Verzeichnis, wenn nicht vorhanden, als betreffenden User angelegt.

 

Versuch mal den Domain-Users schreibrechte zu geben, nur schon um zu schauen ob sich das Problem damit beheben lässt..?

 

Gruss

jan

Link zu diesem Kommentar

wie sieht es mit der Gruppe Ersteller-Besitzer aus?

wen die in den Ntfs Rechten drin ist dann sollte es klappen.

 

Vielen Dank für deine Antowrt... leider funktioniert das auch nicht :( Die Fehlermeldung existiert weiterhin. Auch das Problem bei den anderen Freigaben wenn ich lokal vom Server aus zugreifen möchte (über UNC).

 

Viele Grüße,

Marcus

Link zu diesem Kommentar

Bin ich als Administrator auf dem Server angemeldet und versuche direkt über eine Freigabe zuzugreifen (z.B. \\FILESERVER\DATEN" oder "\\FILESERVER\ANWENDUNGEN", fragt mich W2k3 nach einem Benutzernamen und Paßwort. Gebe ich den Administrator ein, sagt mir W2k3 das entweder Benutzername oder Paßwort falsch sei.

 

Ich habe gerade mal am Server ausprobiert über "\\localhost\Anwendungen" und "\\localhost\Daten" zuzugreifen... das funktioniert einwandfrei.

 

Viele Grüße,

Marcus

Link zu diesem Kommentar

Ich habe, nachdem der Zugriff via UNC auf \\localhost\freigabename funktionierte, einfach mal \\server.domain.local\freigabename ausprobiert. Das funktionierte ebenfalls.

 

Da die Namensauflösung bei dem Server unproblematisch funktionierte, wurde der Server nun einfach mal rebootet. Nun funktioniert auch wieder der "kurze" Name.

 

Verstehen muss ich das nicht... treu dem Motto "ein Reboot tut immer gut".

 

Viele Grüße,

Marcus

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...