Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi leute,

hab mal ein kleines Szenario bei dem ich nicht ganz dahinter kommen wie es funkt.

 

...

 

Ich habe 2 Standorte . Standort A und B

 

Bei Standort A habe ich einen PC mit 2 Netzwerkkarten. Der PC ist auch noch für das Routing verantwortlich.. Auf der 1.Netzwerkkarte hängt eine Telefonanlage mit einer IP.

auf der 2ten Netzwerkkarte hängt ein Router dran. Der router hängt am Internet. Am Standort B hängt auch ein Router im internet, sodass über eine VPN dei beiden Standorte vernetzt sind. an dem Router von Standort B hängt noch eine andere Telefonanlage mit einer IP...

 

so nun zu meiner Frage.. Wenn ich von Standort B aus die Anlage von Standort A anpinge. wie finden die Router den richtigen weg zu der Telefonanlage von Standort A?

müssen in den Routern Routen eingetragen werden oder so?

oder läuft das alles über verschiedene Gateways?

 

grüßle..

Geschrieben

PC in Standort B hat seinen Router als Default Gateway, dieser kennt die Route zu den beiden Netzen in Standort A über den Router in Standort A (erreichbar via VPN), der Router in Standort A hat eine Route zu dem Telefonanlagen-Netz erreichbar über den Rechner, der routet. Die Telefonanlage hat als Default Gateway den Routerrechner. Dieser wiederum hat als Default Gateway den VPN-Router, der den Weg zu Standort B kennt ...

Geschrieben

also wenn jetzt z.b. die tel anlage von standort A 192.168.1.100 hat und der PC von standort A auf der 2ten Netzwerkkarte ne ip hat von 192.168.2.1 dann macht das nichts aus oder, da in der anlage ja das Default Gateway eingetragen ist..

Geschrieben

Wenn die Telefonanlage dieses Gateway hat, schickt sie Pakete dort hin. Der Rechnerrouter muss dann wissen, wohin damit. Er schickt es auch zu seinem Gateway, welches der VPN-Router ist. Dieser kennt dann das Netz in Standort B. Interessanter ist es von Standort B aus gesehen. Der VPN-Router dort muss Pakete in die Netze 192.168.1.0 und 192.168.2.0 durch den Tunnel lassen. Der VPN-Router in Standort A muss eine (statische) Route in das Netz 192.168.1.0 haben, da er nicht direkt angeschlossen ist und er auch schon ein Default Gateway hat (das des Internetproviders).

Was ist das für ein VPN ? IPSEC ?

Geschrieben

du ich weis es nicht was das mal werden soll.. es war jetzt von mir nur mal so eine verständnis frage wie das ganze so funktioniert.. aber ich bin jetzt um einiges schlauer..

 

das heißt also router A muss eine Statische route zu Router B besitzen bzw zu dem IP netz von Standort b? und umgedreht...

Geschrieben

VPN-Router A hat ein Default Gateway (Internetprovider),eine Route zum Netz in Standort B und eine Route in das Telefonanlagennetz in Standort A

Der Routerrechner in Standort A hat ein Default Gateway (VPN-Router in Standort A)

VPN-Router in Netzwerk B hat ein Default Gateway (Internetprovider), jeweils eine Route für die Netze in Standort A

Geschrieben

Da gibbet von Bintec einen Router mit einem ISDN-Anschluß drin. Da ruft der eine Router den anderen über ISDN an und handelt mit dem einen VPN - Tunnel aus bzw. verpetzen sich die IP-Adressen. Das hatten wir mal zwischen zwei Außenstellen. Ging ganz gut. Weiß aber nicht mehr, wie die Teile hießen, ist schon 3 oder 4 Jahre her. Kann es irgendwas wie BINTEC X1600 gewesen sein?

 

Gruß Mirko

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...