instler03 10 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Kann mir jemand helfen wir haben probleme mit einer Watchguard die mails nicht weiterleitet an den Exchange. Problem eine alle mit *.com werden nicht durchgelassen oder zeitversetzt. Danke für die Antwort
IThome 10 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Watchguard ? Welche ? Welche Software ? Welche Version ? Antispam ? SMTP-Proxy ? Rein oder Raus ?
instler03 10 Geschrieben 6. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Es handelt sich um die Watchguard Firebox x750e mit Fireware 9.1 Server Ist Win 2003 R2, Clint Win Vista und Exchange 2000. Problem es kommen keine emails mit endung *.com raus. Problem 2 es kommen entweder keine an mit der endung und wenn nur zeitverstetzt oder garnicht. Antispam ist Aktiv, SMPT ist nicht konfiguriert.
IThome 10 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 Ähm, SMTP ist nicht konfiguriert ? Wie bekommt Ihr denn die Mails ? Via SMTP oder werden die per POP3 abgeholt ? Über welchen Filter/Proxy werden die Mails verschickt bzw. kommen sie rein ? Benutze für ausgehenden SMTP-Verkehr den SMTP-Filter, für eingehenden SMTP-Verkehr (sofern überhaupt vorhanden) den SMTP-Proxy ...
guybrush 19 Geschrieben 6. Dezember 2007 Melden Geschrieben 6. Dezember 2007 testweise könntest du auch mal ein klassisches portforwarding verwenden. proxyregeln deaktivieren, portweiterleitung aktivieren und ganz oben im regelwerk. hab das gleiche setup in 2 zweigstellen und im HQ laufen, virenschutz wird dann softwareseitig bewerkstelligt. läuft zuverlässig und seit über einem jahr problemlos... mfg hannes
instler03 10 Geschrieben 7. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2007 Hi guybrush danke für die info werde ichmal ausprobieren und danke für die schnelle hilfe An ithome ja leider noch über POP3
IThome 10 Geschrieben 7. Dezember 2007 Melden Geschrieben 7. Dezember 2007 Wenn Du per POP3 abrufst, benötigst Du keine Weiterleitung bzw. NAT-Konfiguration der Filter. Rufe per POP3 ab und konfiguriere für den ausgehenden SMTP-Verkehr keinen Proxy, sondern einen Paketfilter. Kontrolliere mal die Einstellungen des POP3-Proxys bezüglich Content-Types und Filenames. Beobachte im Traffic-Monitor, welche Meldungen erscheinen, wenn Mails mit dem entsprechenden Inhalt abgeholt und eventuell abgewiesen oder sonstwie verändert werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden