Jump to content

Computerkonto + 30 Tage Kennwortsynchronisation


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

kann mir jemand einen Link geben bezüglich dieses Themas?

Alternativ folgende Frage beantworten ;-)

 

Wird ein Computer(-konto) wg. fehlender Kennwortsynchronisation nach 30 Tagen an der Anmeldung in der Domäne gehindert? Beispiel Notebook, User 6 Wochen offline unterwegs.

 

Danke

 

Gruß Pusi

Geschrieben

Buenos dias,

 

kann mir jemand einen Link geben bezüglich dieses Themas?

 

siehe (runter scrollen):

Yusuf`s Directory - Blog - Computerkonto löschen

 

 

Wird ein Computer(-konto) wg. fehlender Kennwortsynchronisation nach 30 Tagen an der Anmeldung in der Domäne gehindert?

 

Nein, wird er nicht. Der Client versucht dann sofort beim booten ein neues Computerkonto-Kennwort beim DC anzufordern.

Geschrieben

Nein, wird er nicht. Der Client versucht dann sofort beim booten ein neues Computerkonto-Kennwort beim DC anzufordern.

 

Genau zu diesem Mechanismus suche ich Infos. Auffinden und Löschen ist nicht das Problem.

 

Danke

 

Gruß Pusi

Geschrieben

Hi,

jeder Computer speichert zwei Versionen seines Computerpasswords jeweils local und in der AD-Domäne ab. Wenn das aktuelle PW abgelaufen ist, dann wird versucht, mit der Vorgängerversion die Authentifizierung zwischen Client und Domain herzustellen.

Die 30 Tage Frist kenne ich auch, habe aber jetzt keine Quelle dafür gefunden. Angenommen es sind 30 Tage, dann kann so im ungünstigsten Fall ein Client nach 31 Tagen Offline sich nicht mehr an der Domäne anmelden, nach 60 Tagen auf gar keinen Fall mehr.

 

Mit "netdom resetpwd" lässt sich das Computerpassword auf <computername>$ zurücksetzen

 

Zum Mechanismus und zur Bedienung von "netdom resetpwd" gibts diesen Artikel

How to use Netdom.exe to reset machine account passwords of a Windows Server 2003 domain controller

 

Steht zwar nicht in diesem Artikel, aber wegen der 2 Versionen, sollte man "netdom resetpwd" Commando zweimal ausführen, damit man komplett resetted. Der Aufwand ist minimal höher, aber evtl. Probleme durch korrupte PW-Einträge werden eliminiert. So stehts in den Disaster/ RecoveryBeschreibungen für AD

 

cu

blub

Geschrieben
Die 30 Tage Frist kenne ich auch, habe aber jetzt keine Quelle dafür gefunden.

 

Bei NT sind es 7 Tage und ab Windows 2000 sind es standardmäßig alle 30 Tage.

Effects of machine account replication on a domain

 

 

Angenommen es sind 30 Tage, dann kann so im ungünstigsten Fall ein Client nach 31 Tagen Offline sich nicht mehr an der Domäne anmelden, nach 60 Tagen auf gar keinen Fall mehr.

 

Das kann ich so nicht bestätigen, zwar ohne Quellen-Angabe aber dafür die eigene praktische Erfahrung.

Im Büro arbeite ich an einem Desktop PC. Ich habe aber auch ein Firmen-Laptop das hauptsächlich daheim auf dem Wohnzimmer-Tisch steht. Wenn ich das Laptop alle 180 Tage (eher länger) mal mit in die Firma nehme, dann hatte ich noch nie Probleme mich ganz normal an der Domäne anzumelden. Des Weiteren konnte ich mich auch ganz normal in der Domäne bewegen konnte.

Die Ereigniseinträge blieben ebenfalls schweigsam.

 

 

Mit "netdom resetpwd" lässt sich das Computerpassword auf <computername>$ zurücksetzen

 

Danach müsste der Client aber erneut in die Domäne joinen.

Geschrieben

Hi Daim,

1. danke für den Link

2. Per NTLM-Authentifizierung kannst du dich noch in der Domäne bewegen, das ist richtig, dafür reicht eine gültige Userkennung. Per Kerberos nicht mehr, dazu ist zusätzlich ein gültiges Computerpasswort notwendig. (netzwerkmonitor einschalten, dann siehst du es live)

 

3. "netdom resetpwd" setzt sowohl in der Domain als auch am Client das Computerpasswort zurück. Ein rejoin ist nicht notwendig. Sonst bräuchte man den netdom-Befehl auch gar nicht. Mit rejoin gibts auch eine neue SID, mit netdom resetpwd gerade nicht

 

 

cu

blub

Geschrieben

Zu 1. Bitte ;) .

 

 

Zu 2. OK, so genau ahtte ich das bisher nicht untersucht.

Der XP-Client kann ja standardmäßig NTLM sowie Kerberos und wenn in der Domäne NTLM läuft, dann sollte das auch funktionieren. Allerdings wundere ich mich trotzdem, dass keine Anzeichen diesbezüglich irgendwo bestehen bzw. protokolliert werden.

Denn die Fehlermeldungen aus diesem Artikel sollten das Problem protokollieren, was nicht passiert:

Resetting computer accounts in Windows 2000 and Windows XP

 

Das will natürlich nicht viel heißen... Aber nun gut, wenn ich die Zeit finde (in diesem Leben), werde ich dem einmal nachgehen und einige Tests durchführen.

Geschrieben

Ebenfalls Danke für den Link.

 

Mir sind in der Praxis noch keine Probleme dazu untergekommen, kenne aber jemanden der das befürchtet. Deswegen wollte ich mehr wissen ;-)

 

Danke

 

Gruß Pusi

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...