Jump to content

W2K3 DHCP Ausfallsicherheit


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Für den Fall, dass das Thema schon behandelt ist, postet bitte den entsprechenden Link ;-)

 

Wie erreiche ich die höchstmögliche Ausfallsicherheit eines DHCP Servers (ohne den Verlust von leases oder doppelten IPs), ohne diesen zu clustern?

 

Folgende Szenarien habe ich schon probiert:

2 DHCP Server, einer online, einer stand-by

2 DHCP Server, beide online, IP Verteilung (60/40)

 

Bei beiden Szenarien bekomme ich bei Ausfall eines Server natürlich IP Adresskonflikete...

 

Thx and Greetz

Link zu diesem Kommentar

Bei beiden Szenarien bekomme ich bei Ausfall eines Server natürlich IP Adresskonflikete...

 

Nein, nicht zwingend.

Im zweiten Fall, wie von marka beschrieben, jeder Server hat den kompletten Bereich, aber den zu vergebenden Bereich (normalerweise 50/50) des anderen Servers als Ausschlussbereich. Im Idealfall ist der gesamte Bereich doppelt so groß wie die Anzahl der Clients, so dass beim Ausfall eines Servers der andere - trotz nur halben Bereich habend - alle Clients bedienen kann.

Reservierungen sind aber auf beiden DHCPs gleichermaßen zu pflegen ...

 

Die Hotstandby Lösung, die man im Ernstfall manuell bedienen müsste, kann man sehr geschickt aufbauen:

Der aktive Server Server dumpt per geplanten Task regelmäßig (meinetwegen stündlich) seine DHCP-Datenbank mit Leases und Reservierungen und allem anderen raus, am besten auch direkt in einen Share auf den Hotstandby Server.

Der Befehl dazu wäre:

netsh dhcp server export <Pfad für die Dumpdatei>

auf dem anderen DHCP ist der Dienst schon installiert aber nicht gestartet, im Bedarfsfall wird dort dann die Datenbank mit

netsh dhcp server import <Pfad für die Dumpdatei>

reingesaugt und der Dienst gestartet.

 

Wenn der original DHCP wieder online geht, dann müsste der zweite DHCP natürlich wieder abgeschaltete werden (und die Datenbank wieder auf Server 1 wandern). Oder man überlegt sich einen Mechanismus, bei der der ertse DHCP den zweiten als Aktiven erkennt und sich selber abschaltet. Der zweite DHCP sollte jetzt wie vorher der erste agieren ......

 

 

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...