Xavac 11 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 Hallo, ich habe ein Netzwerk mit Windows Server 2003 und diversen XP-Clients. Nachdem die Windows Firewall auf den XP Clients konfiguriert waren (damals war der Server noch Windows NT) lief alles perfekt. Jetzt nach der Migratrion auf Windows Server 2003 wurden die Einstellungen der Firewall auf den Clients zurückgesetzt. Dazu ist zu sagen, der Server ist auch DC. Jetzt meine Frage: Ist es möglich die Firewall auf dem Server einzustellen, und dieser repliziert die Einstellungen auf die Clients ? Wenn ja wie ist das zu bewerkstelligen ? Wenn nein, welche alternative habe ich, die Client Firewalls vom Server aus zu verwalten ? Danke Gruß Xavac Quote Link to post
Christoph35 10 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 Du kannst die FW-Einstellungen per Group Policy konfigurieren. Ggf. musst Du erst die ADM Templates am Server importieren. Schau mal unter computer confg./adm. vorlagen/netzwerk/netzwerkverbindungen/windows firewall. Christoph Quote Link to post
Xavac 11 Posted July 10, 2007 Author Report Share Posted July 10, 2007 habe auch jetzt unter Gruppenrichlinien eine neue Richtlinie erstellt, dann unter adm.Vorlagen /netzwerk/netzwerkverbindungen/windows firewall/ domänenprofil unter Portausnahmen zulassen, 3 Ports eingefügt die etwa so aussehen: 80:TCP:*:enabled:TEST ist das soweit richtig? wird das automatisch auf die Clients repliziert oder erst bei neuanmeldung ? Quote Link to post
IThome 10 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 Auf dem 2003er musst Du nichts mehr importieren. Erzeuge Dir eine Organisationseinheit, verschiebe dorthin die Computerkonten, erzeuge Dir dort eine Gruppenrichtlinie und stelle unter Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Netzwerk - Netzwerkverbindungen - Windowsfirewall (ich gehe von XP-SP2 aus) die Dinge unter Standardprofil und Domänenprofil ein, was Du willst ... Quote Link to post
Xavac 11 Posted July 10, 2007 Author Report Share Posted July 10, 2007 was meinst du genau mit Organisationseinheit erstellen und COmputerkonten verschieben ? Quote Link to post
IThome 10 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 Ähm, genau das, was ich gesagt habe :D , in Active Directory Benutzer und Computer. Das funktioniert natürlich auch auf Domänenebene, erreicht dann aber alle Computer unterhalb der Domäne. Du hast doch ein Active Directory oder ? Ist das ein Small Business Server ? Quote Link to post
Xavac 11 Posted July 10, 2007 Author Report Share Posted July 10, 2007 ja AD ist installiert, ist Windows Server 2003 Standard. Muss ich dann im AD unter Computer, eine Organistationseinheit erstellen und dort die Computer reinschieben ? Wenn ja wie geht das?Ich kan unter "neu" nicht Organisationseinheit auswählen Quote Link to post
IThome 10 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 Du kannst es so machen, um es übersichtlicher zu haben, musst es aber nicht. Eine Gruppenrichtlinie auf Domänenebene bewirkt auch, dass Einstellungen verteilt werden, aber eben auf alle Computer der Domäne ... Rechtsklick auf die Domäne - Neu - Organisationseinheit (Du musst mit einem berechtigten Konto angemeldet sein) Quote Link to post
Xavac 11 Posted July 10, 2007 Author Report Share Posted July 10, 2007 achso okay, aber das brauche ich eigentlich nicht, da diese Einstellungen für alle Computer gelten sollen. Wie gesagt unter Gruppenrichtlinien habe ich für Domäne schon 3 ports freigegeben und zudem noch "Ausnahme für lokale Ports zulassen" aktiviert. Wie wende ich die 3 freigegebenen Ports jetzt auf die Clients an ? Quote Link to post
IThome 10 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 Auf dem Client GPUPDATE /FORCE Quote Link to post
Xavac 11 Posted July 10, 2007 Author Report Share Posted July 10, 2007 so ich habe jetzt unter Domänprofil jetzt 3 Ports eingegeben. ist es richtig dass die dritte stelle einfach nur ein * ist oder muss das in " " geschrieben sein? habe das mit gpupdate /force gemacht, jedoch funktioniert es nicht. werden die freigegeben Ports in die Firewall eingetragen oder wo kann ich überprüfen, dass die Ports passen ? Quote Link to post
IThome 10 Posted July 10, 2007 Report Share Posted July 10, 2007 10000:UDP:*:enabled:Testport - beispielweise erzeugt einen Eintrag unter Ausnahmen, der Testport heisst und UDP 10000 für alle Netzwerke zulässt ... Prüfe mal mit RSOP.MSC auf dem Client, ob die Richtlinie überhaupt ankommt ... Quote Link to post
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.