Thorvald 10 Geschrieben 11. Juni 2007 Melden Geschrieben 11. Juni 2007 Hallo zusammen, Hintergrund (falls von Intresse): Ich bin momentan damit beauftragt zu prüfen ob MSCS (Windows 2003) unseren Anforderungen betreffend Verfügbarkeit gerecht werden kann. Es gilt dabei vorallem verschiedene Ausfälle/Fehler (z.b. Ausfall Quorum, Netzwerkausfall usw. ) zu simulieren und zu ermitteln in welcher Zeit der Cluster wiederhergestellt werden kann. Die ersten Testergebnisse sahen ganz gut aus und es geht nun darum genaue Daten zu ermitteln. Als Grundlage dafür soll das Diagnostic Log (%SYSTEMROOT%\cluster\cluster.log) dienen. Das Wichtigste in Kürze: Ich bin auf der Suche nach Dokumentation zu MSCS. Im speziellen zum Logging. (Diagnostic). Wäre dankbar für Tips (Links, Bücher...) Was ich bereits (gefunden) habe: Windows 2003 - Technische Referenz MSCE Core Pack Technet: Interpreting the Cluster Log - link Technet: Server Cluster Troubleshooting Technet: div. "Best Practices" Cluadmin.de Was ich suche :) : Im grossen ganzen Dokumentation über MSCS... ausfürhrliche Dokumentation zum Cluster Log Architekturbeschreibung Vielen Dank schon mal im Voraus Grüsse Thorvald
Lian 2.659 Geschrieben 11. Juni 2007 Melden Geschrieben 11. Juni 2007 Hallo Thorvald, viele große Unternehmen setzen im Enterprise Umfeld von >10/15 000 Usern Windows Cluster für Exchange, File & Print und SQL ein. Windows Cluster sind sehr stabil, wenn man dabei beherzigt für Windows Cluster nur zertifizierte Hardware einzusetzen (extrem wichtig). Die Einrichtung kann tricky sein, je nach Design und verwendeter Hardware. Einmal solide und professionell aufgesetzt, vorausgesetzt die SPoFs sind minimiert, verdient ein Windows Cluster absolut die Einstufung als HA Lösung. Ein sehr interessantes Beispiel im HA Umfeld nutzt die NASDAQ, die weltweit größte elektronische Börse: Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » NASDAQ setzt auf Windows Cluster & SQL Server 2005 Der Cluster ist nicht nur ausfallsicher sondern auch recht flott: Es werden >64 000 Transaktionen pro Sekunde abgearbeitet. Setup: Zwei Windows Failover Cluster á 4 Nodes, SLA: Five Nines, also eine Uptime von 99,999%. Das ist ein Maximum von 5,26 Minuten im Jahr, was bei über 500 000 Minuten recht solide ist. Die Quellen die Du nennst sind gut, den Einstieg bei TechNet empfehle ich Dir noch: Microsoft Corporation sowie: Windows Cluster Architecture Ich denke es kommt auch darauf an, welche Storagesysteme Du im Auge hast und wie der Cluster designed sein soll. Welche Dienste/welche Rolle soll der Cluster eigentlich bereitstellen? Wenn Du noch Detailfragen hast, her damit ;)
Thorvald 10 Geschrieben 13. Juni 2007 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Hallo Lian Das klingt vielversprechend! Vielen Dank für die Tips! Der Cluster soll eine eigene Applikation beherbergen, welche später auch eine 5-Nine Verfügbarkeit aufweisen sollte bzw. muss. Gruss Thorvald
Lian 2.659 Geschrieben 13. Juni 2007 Melden Geschrieben 13. Juni 2007 Hallo, wenn die App auf einem Windows Cluster vernuenftig laufen soll, achte darauf, dass sie Cluster Aware ist. I.d.R. kommt diese dann mit einer eigenen Resource DLL. Am besten harmoniert ein Cluster mit MS Serverprodukten, da diese darauf abgestimmt sind. Third party software ist natuerlich auch moeglich und kann sehr gut laufen, wichtig dabei ist wie gesagt, dass diese cluster aware ist. Das hilft Dir eine hohe SLA zu erreichen und hebt das System auf eine ordentliche Basis. Noch ein Wort zu 5 nines: Das wird aufgrund der notwendigen Hardware Redundanzen teuer werden. In der Liga kommt man imo um eine SAN nicht herum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden