droptix 10 Geschrieben 10. Mai 2007 Melden Geschrieben 10. Mai 2007 Habe einen Server mit dem Computernamen "SERVER". Dort drin steckt eine Netzwerkkarte für LAN mit der IP 192.168.1.1. VPN funktioniert über "Netzwerkverbindungen\Eingehende Verbindungen" und vergibt IP-Adressen von 192.168.1.10 bis 192.168.1.20. "SERVER" selbst ist daher auch unter der IP 192.168.1.10 erreichbar. Im LAN kann ich im Explorer "\\SERVER" eingeben und der Host wird gefunden. Von VPN aus klappt das leider nicht, dort muss ich immer direkt die IP-Adresse ansprechen. Ich verbinde mich über den Windows XP VPN Client -> beim Client-PC wird also unter "Netzwerkverbindungen" ein neues Symbol angelegt. Dort fehlt bestimmt der richtige DNS-Server-Eintrag für die VPN-Verbindung. Auf dem Rechner "SERVER" läuft als Dienst ein DNS-Server. Ich gehe daher davon aus, dass "SERVER" selbst der DNS-Server ist. Also habe ich bei der VPN-Verbindung unter "Internetprotokoll (TCP/IP)\Eigenschaften" eingestellt, dass er für DNS die IP 192.168.1.1 oder alternativ die 192.168.1.10 verwenden soll. Beides hat nicht geklappt - der Host "SERVER" kann nicht aufgelöst werden. Wie wäre es richtig?
Necron 71 Geschrieben 10. Mai 2007 Melden Geschrieben 10. Mai 2007 Hi, ist der IP-Adressbereich für die VPN-Clients statisch oder dynamisch per DHCP?
droptix 10 Geschrieben 10. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2007 Nun ja, ich habe den VPN-Dienst selbst nicht eingerichtet. Ich mache das üblicherweise über RAS und authentifiziere gegen eine Gruppe. Die erlaubten Benutzer werden dann einfach Mitglied dieser Gruppe und fertig. Hier gibt es wie gesagt unter "Netzwerkverbindungen" ein Icon "Eingehende Verbindungen". Ein Rechtsklick->Eigenschaften zeigt mir drei Reiter: - Reiter "Allgemein": Haken gesetzt bei: Anderen den Zugriff auf diesen Bereich durch "Tunneln" ... gestatten. - Reiter "Benutzer": Liste mit allen Benutzern. Ein Haken für jeden Benutzer erlaubt diesem, sich via VPN zu verbinden. - Reiter "Netzwerk": Internetprotokoll (TCP/IP) -> Eigenschaften zeigt: IP-Adresszuweisung: dort steht ein Pool von Adressen 192.168.1.10 bis 20 (kein DHCP). Ich habe mir grad sagen lassen, dass VPN wohl zwei Zonen besitzt, von denen standardmäßig nur eine aktiviert ist. Die sog. "Reverse Zone" muss konfiguriert sein, damit VPN-Clients den DNS-Server finden. Aber das ist mir gänzlich neu. Hat jemand weitere Infos dazu?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden