krush 10 Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Soo nachdem mein Win2k3 schnurt wie ein Kätzchen ;) Habe ich ein kleines Problem mit einer Client-Software, diese benötigt unbedingt min. Hauptbenutzerrechte des Clients um anständig zu funktionieren. Da hier min 180 User im Labor arbeiten, werd ich diese nicht handisch auf x-Rechnern zum Hauptbenutzer machen :) Zumal ständig neue dazu kommen und gelöscht werden. Mir fallen da ein paar spontane Ideen ein: 1. es gibt nur ein lokales Konto wo sich alle User anmelden und dieses Konto wird dann zum Hauptbenutzer gemacht....werden in dem Fall auch die Gruppenrichtlinien des Servers übernommen? 2. ich führe ein Startscript aus, welches den aktuellen Benutzer zum Hauptbenutzer macht, obwohl nicht weiß ob das überhaupt geht ...was halltet Ihr davon, gute/schlechte Ideen? Bessere Ideen, dann nur her damit! ;)
Tom250376 10 Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Hallöchen, also ich denke das Zauberwort heisst "Eingeschränkte Gruppen". In den GPO kannst du dort alle Domänenbenutzer bzw Authentifizierten Benutzer zum Hauptbenutzer machen. Die anderen beiden Lösungen vergiss lieber wieder....:-) Gruß ToM
IThome 10 Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Serverhowto ;) Windows Server How-To Guides: Lokale Gruppenmitgliedschaften in der Domäne (Restricted Groups) - ServerHowTo.de
krush 10 Geschrieben 23. März 2007 Autor Melden Geschrieben 23. März 2007 danke! Sollte die Geschichte im rsop.msc angezeigt werden? Die Konfigurationen der "Benutzerkonfiguration" werden einwandfrei angezeigt. Irgendwie bin ich doch noch kein Hauptbenutzer :-/ Obwohl die Anleitung eigentlich mehr als eindeutig ist
Tom250376 10 Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 Ja sollte sie, unter der rubrik "eingeschränkte Gruppen". Ist eine Computer-Konfiguration
krush 10 Geschrieben 23. März 2007 Autor Melden Geschrieben 23. März 2007 Ja sollte sie, unter der rubrik "eingeschränkte Gruppen". Ist eine Computer-Konfiguration damn..tut sie aber nicht...hängt noch irgendeine andere Einstellung damit zusammen?
krush 10 Geschrieben 23. März 2007 Autor Melden Geschrieben 23. März 2007 so jetzt funzt es, hing wohl damit zusammen dass die Richtlinie an eine Sub-OU gebunden war, wenn ich dann den PC handisch in die sub-OU gezogen hab, hat es funktioniert. Ich hab die Richtlinie direkt mit der Domäne verbunden, soll eh für alle User gelten ;-) thanks nochmal
Tom250376 10 Geschrieben 23. März 2007 Melden Geschrieben 23. März 2007 :grmpf: der Rechner muss durch die GPO natürlich verwaltet werden. Aber schön dass jetzt funzt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden