Zero-G. 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Sorry, da ist jetzt irgendwo eine FehlInfo unterwegs! Also: der Ping vom VPN-Client zum internen Client funktioniert - auch zum Server. Mit der IP & mit dem Namen Ping vom Server zum VPN-Client funktioniert jetzt auch mit Namen & IP - Auch Traert funktioniert jetzt. Aber eine Verbindung zu einem anderen Client kann ich noch immer nicht aufbauen.
IThome 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Ich fasse nochmal zusammen :D Ping vom VPN-Client zum Server mit Namen klappt Ping vom Server zum VPN-Client mit Namen klappt Ping vom VPN-Client zum Client hinter dem Server mit Namen klappt Verbindung \\<IP> oder \\<Name> zum Server klappt Verbindung \\<IP> oder \\<Name> zum Client hinter dem Server nicht Soweit korrekt ?
Zero-G. 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2007 JAWOLL!!! - Genau so ist es korrekt!
IThome 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Nur interessehalber, klappte das schon immer so oder nachdem der Suffix angepasst wurde ? Sind Filter im RRAS gesetzt ?
Zero-G. 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Also, wie schon vorher geschrieben: - Das einzige, das vorher nicht funktioiert hat (also erst funktioniert, seit dem der Suffix eingetragen wurde) war die TraceRt vom Server zum VPN-Client mit Namen! RASFilter habe ich keine deklariert.
IThome 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Wie sieht es mit Firewalls auf den Clients aus ? Das Routing scheint ja zu funktionieren, sonst würdest Du vom VPN-Client zum Netzwerkclient keinen PING durchkriegen ...
Zero-G. 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Nein, die sind offen... Ich verstehe es selber nicht... Warum komme ich mit der Option, "Standardgateway für das Remotnetzwerk verwenden" nicht ins Internet? - Dass sollte doch auch funktionieren...
IThome 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Er schickt alle Pakete durch den Tunnel und von dort aus zu dem vor Ort befindlichen Router. Den Namen löst er vielleicht noch auf, dann geht es aber nicht mehr weiter. Zu einem Client kommst Du ja auch nicht. Haben die Clients vor Ort den lokalen Router als Default Gateway eingetragen ? Mach doch mal folgendes: konfiguriere eine statische Range ausserhalb des Bereiches des internen Netzwerkes und setze bei einem Netzwerkclient das Default Gateway auf die interne Schnittstelle des VPN-Servers. Danach vom Client aus neu einwählen, überprüfen, ob er die neue Adresse bekommen hat und nochmal testen (Verbindung zu dem Client, dessen Default Gateway Du verändert hast) ... Poste auch mal die IPCONFIG /ALL des RAS-Servers bei bestehender Verbindung ... Hm, PING klappt, DNS auch, Verbindungen, die hohe Datenmengen übertragen, nicht. Das hört sich an wie MTU Probleme. Kannst Du Dich via RDP mit einem Client verbinden ? Oder klappt die Verbindung noch , Du hast dann aber nur ein schwarzes Bild ?
Hr_Rossi 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 hi, hab da so eine vermutung... ping -f -l 1492 (RECHNER-IP) geht das ? wenn nicht probier mal ping -f -l 1300 (RECHNER-IP) lg rossi
Hr_Rossi 10 Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 hi, jo bin mir da ziemlich sicher da seine einwahl auch mit pptp erfolgt und die in österrecih eien eigen mtu fährt ! lg
Zero-G. 10 Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Hallo, also der Ping mit "MTU" ergibt folgendes: C:\Dokumente und Einstellungen\Intelli Soft>ping -f -l 1300 192.168.0.13 Ping wird ausgeführt für 192.168.0.13 mit 1300 Bytes Daten: Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Zeitüberschreitung der Anforderung. Ping-Statistik für 192.168.0.13: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust), C:\Dokumente und Einstellungen\Intelli Soft>ping -f -l 1492 192.168.0.13 Ping wird ausgeführt für 192.168.0.13 mit 1492 Bytes Daten: Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt. Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt. Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt. Paket müsste fragmentiert werden, DF-Flag ist jedoch gesetzt. Ping-Statistik für 192.168.0.13: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust), Was heißt das jetzt?
Hr_Rossi 10 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 hi, welchen rechner kannst du jetzt pingen ? wenn der ping erfolgreich ist dann probier mal mit ping -f -l 1300 (IP) edit 1: les dir das mal durch... The Cable Guy - Juli 2004: Path Maximum Transmission Unit (PMTU) Black Hole-Router lg michl aus böheimkirchen edit1: schleifer max sein cousine ;)
Zero-G. 10 Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Hey! Also, den Server(192.168.0.63) kann ich mit MTU pingen - das funktioniert den Client(192.168.0.13) bekomme ich eben Fehlermeldungen Danke für den Link, kann ich leider erst am Abend ausprobieren, wenn ich den Server runter fahren kann. - Glaub aber nicht so ganz, dass mir die Anpassung des 2003er Servers da weiterhilft, da es ja bei ihm funktioniert... Remotedesktop funktioniert zum Server, aber zu keinem Client - bekomme immer eine Zeitüberschreitung - auch mit der IP-Adresse Schöen Grüße an den Max vom Harald. - Hoffe es geht ihm gut!
IThome 10 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Kannst Du den Client mit der 13 überhaupt anpingen, ohne /f und /l (sieht irgendwie nicht so aus). Kannst Du überhaupt einen Client anpingen (laut einer vorherigen Beschreibung von Dir kann er es) ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden