Jump to content

Active Directory mit Third Party DNS/DHCP


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Moins,

 

ich hoffe auf diesem Weg um etwas Hilfe in jeder Form. (White Papers, pdf`s oder einfach nur Tips..)

 

Hier kurz die Situation:

 

Man nehme eine Netzwerkstruktur Deutschlandweit, die unterschiedlichen Standorte sind mit einer ausreichenden WAN-Verbindung versorgt. Welches Design bezüglich der Active Directory würde besser passen oder welche Argument sprechen für das jeweilige.

 

1. Eine Domain und die Standorte in OU`s (MS - Empfehlung)

 

2. Eine "root"-Domain und für die jeweiligen Standorte in Child-Domainen

 

Bei der ersten Variante ist mir schon klar das Mangels der Standorterstellung kein vernünftiger Eingriff in die Replizierung vorgenommen werden kann. Ist hier aber mal als Argument wegzudenken. Welche Punkte würden noch für das jeweilige Modell sprechen.

 

Und als letztes...

 

Hat schonmal jemand Erfahrung mit anderen DNS/DHCP Servern gemacht, und diese auch in einer ADS als integrierte Zone behandelt?

 

Ich wäre froh über jeden noch so kleinen Tip oder auch einer URL..

(bitte nicht microsoft.com .. die kenne ich auch :) )

 

Percy

Posted
Bei der ersten Variante ist mir schon klar das Mangels der Standorterstellung kein vernünftiger Eingriff in die Replizierung vorgenommen werden kann

Wo steht denn sowas? Eine (einzige) Domäne kann beliebeig viele Satndorte umfassen.

Punkte für weitere DC im kurzen:

- weniger Replikationsverkehr

- eigene Verwaltung (wenn gewüscht)

- Replikation über SMTP möglich, wenn sehr unzuverlässige Verbindungen

- Unterschiedliche Konten- und Kennwortoptionen

 

 

Hat schonmal jemand Erfahrung mit anderen DNS/DHCP Servern gemacht, und diese auch in einer ADS als integrierte Zone behandelt?

Das läuft eigentlich problemlos. BIND-Server müssen halt mindestens Version 4.9.7 sein, besser noch 8.1.2 wegen dyn. Update. ADS-integrierte Zonen gehen aber nur bei Windows, UNIX oder andere haben kein ADS, daher auch keine ADS-integrierte Zone. DHCP ist sowieso kein Problem.

 

grizzly999

Posted

Also das ist alles nicht so ganz einfach zu beantworten.

Da sind mehrere Punkte die vorher geklärt werden müssen.

z.B.

Was für Verbindungen können zwischen den einzelnen Orten genutzt werden?

Wieviele Mitarbeiter greifen auf das Netz am Standort?

Müssen Daten aktuell sein?

Wechseln Mitarbeiter die Standorte häufig?

usw.

 

Das sollte man vorher mal alles abklären und danach kann man sich für eine optimale Lösung entscheiden.

Das ist eine Thema für eine Zertifizierungsprüfung

Hier aber ein paar Bücher die Helfen könnten.

(Auswahl an Büchern bei Amazon als Beispiele, musst aber nicht dort kaufen)

http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/864048/ref=br_bx_1_c_1_3/302-5293141-2366468

 

Hoffe konnte verständlich machen, wie umfangreich das Problem ist.

 

Loui

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...