Jump to content

Netzwerkverständnis Problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe ein Problem was ich momentan "noch" nicht verstehe.

Also, wir haben eine Firewall die ihre Interfaces auf mehrere DMZs aufteilt. In einer DMZ stehen nun mehrer Webserver und ein Mailserver.

Die Firewall nattet die öffentliche IP in eine private IP. Also aus 217.24.167.167 in 10.16.32.167 (beispiel IP eines Webservers). Der Mailserver hat die öffentliche IP 217.24.167.190 und die private IP 10.16.32.190. Beide sind im gleichen Subnetz.

Soweit so gut. Wenn ich vom Webserver mittels Telnet den Port 25 mit der privaten IP anspreche, meldet sich der Mailserver korrekt. Ich möchte aber den Mailserver mit der öffentlichen IP ansprechen. Das funktioniert momentan nicht. Ich erhalte lediglich ein Trying 217.24.167.190 und das wars.

Meine Regel sieht so aus:

Source: 217.24.167.167

Destination: 217.24.167.190

Rules: Any (nur testweise)

Nat: Source:217.24.167.190 Destination: 10.16.32.190

 

DNS holen sie von unserem Provider. Ein nslookup funktioniert ohne Probleme.

 

Merkwürdigerweise sagt mir das Log der Firewall für diese Regel ein passed mtu=1492.

Was eigentlich gut ist. Nur auf der Konsole bleibe ich beim Trying 217.24.167.190 hängen.

Kann mir jemand sagen warum dies so ist oder hat vielleicht noch ein paar Tipps was ich einstellen könnte?

 

Danke und viele Grüße

 

Mike

Geschrieben

Naja, Du willst von einer privaten Adresse auf eine öffentliche Adresse, von der wiederum eine Weiterleitung auf eine private Adresse vorgenommen wird. Die Firewall müsste eine Weiterleitung zu einem Host durchführen, welcher sich im Bereich des anfragenden Clients befindet (also quasi raus und umgesetzt wieder rein).

Geschrieben

Guten Abend,

könnte ich dieses Problem mit einer virtuellen Netzwerkkarte lösen auf die ich die öffentlichen IPs legen? Ansonsten weiß ich eigentlich nicht wie es sonst funktionieren soll.

 

Grüße

 

Mike

Geschrieben

Hallo erstmal.

 

Wozu soll das ganze gut sein? Wenn die Webserver im gleichen Netz wohnen wie der Mailserver, so können sie doch die interne IP nutzen? Das scheint ja zu funktionieren.

 

Sonst gilt das, was IThome schon sagte. Das mit den virtuellen Adressen würde ich nicht tun - es könnte die Firewall wohl durcheinander bringen.

 

Gruß,

Babble

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...