WulfmanJack 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Hallo zusammen, ich bin dabei mich auf 070-291 vorzubereiten, aber leider hänge ich bei einem Thema und irgendwie will/kann ich es z.Z. nicht begreifen. :nene: Zum vorbereiten nutze ich das weiße Buch von MS-Press (2.Auflage), auf Seite 67 muß man den c-Wert (Hosts) ermitteln, eine Bespiele wie folgt: 131.107.16.0 /20 10.10.128.0 Subnetmask: 255.255.254.0 -------------------------------------------------------- 206.73.118.0 /26 192.168.23.64 255.255.255.224 So eigentllich ist das eine triviale Geschichte, doch im Moment für mich net. :eek: Vielen Dank WJ
grizzly999 11 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Ich habe das Buch nicht, aber was sollst du da jetzt berechnen? Und was bedeutet das zweite IP-Netz (10.10.128.0 und 192.168.23.64 )? grizzly999
VAM 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Subnetmask: 255.255.254.0 = 510 Hosts Subnetmask: 255.255.255.224 = 30 Hosts Richtig? Bin auch an der 291 ;) Gruss VAM
WulfmanJack 10 Geschrieben 6. November 2006 Autor Melden Geschrieben 6. November 2006 Ich habe das Buch nicht, aber was sollst du da jetzt berechnen? Und was bedeutet das zweite IP-Netz (10.10.128.0 und 192.168.23.64)? grizzly999 Ich muß die Hostkapazität ausrechnen, sprich wie viele Hosts sind möglich mit IP xy und Subnetmask yz. Du hast zwei IPs aus zwei unteschiedlichen Ausgaben genommen, Vorgabe ist immer eine IP mit Subnetmask. Der c-Wert bezieht sich auf die Hosts, was ich bräuchte wäre der Lösungsweg. Gruß Wj
woiza 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Hi, in Kurzform: eine IP-Adresse besteht aus 32 Bits, d.H. es sind max. 2^32 Kombinationen möglich. Dies entspricht 4294967296 verschiedenen IP-Adressen. Soweit, so gut. Wenn ich jetzt ein handelsübliches C-Klassenetz habe, wie z.B. 192.168.1.0/24, müssen die ersten 24 Bits ja bei allen Maschinen gleich sein. Dies sind die Netzbits. Im Gegenzug bleiben mir also 32-24=8 mögliche Hostbits. Bei 8 möglichen Bits habe ich 2^8=256 Möglichkeiten. Die erste Adresse ist für die Subnet-ID reserviert, die letzte für den Broadcast. Bleiben also 2^8-2=254 mögliche Hosts. Für deine Beispiele heißt dies: -131.107.16.0 /20 --> 32 -20 Netzbits = 12 Hostbits --> 2^12-2=4094 Hosts. -10.10.128.0 Subnetmask: 255.255.254.0 --> 10.10.128.0/23 -->9 Hostbits --> 2^9-2=510 usw... ;) Gruß woiza
WulfmanJack 10 Geschrieben 6. November 2006 Autor Melden Geschrieben 6. November 2006 Subnetmask: 255.255.254.0 = 510 Hosts Subnetmask: 255.255.255.224 = 30 Hosts Richtig? Bin auch an der 291 ;) Gruss VAM Wie gesagt ein Lösungsweg wäre schön. Gruß WJ
WulfmanJack 10 Geschrieben 6. November 2006 Autor Melden Geschrieben 6. November 2006 Hi, in Kurzform: eine IP-Adresse besteht aus 32 Bits, d.H. es sind max. 2^32 Kombinationen möglich. Dies entspricht 4294967296 verschiedenen IP-Adressen. Soweit, so gut. Wenn ich jetzt ein handelsübliches C-Klassenetz habe, wie z.B. 192.168.1.0/24, müssen die ersten 24 Bits ja bei allen Maschinen gleich sein. Dies sind die Netzbits. Im Gegenzug bleiben mir also 32-24=8 mögliche Hostbits. Bei 8 möglichen Bits habe ich 2^8=256 Möglichkeiten. Die erste Adresse ist für die Subnet-ID reserviert, die letzte für den Broadcast. Bleiben also 2^8-2=254 mögliche Hosts. Für deine Beispiele heißt dies: -131.107.16.0 /20 --> 32 -20 Netzbits = 12 Hostbits --> 2^12-2=4094 Hosts. -10.10.128.0 Subnetmask: 255.255.254.0 --> 10.10.128.0/23 -->9 Hostbits --> 2^9-2=510 usw... ;) Gruß woiza Hallo woiza, vielen Dank, im Buch ist es ähnlich beschrieben aber es hat einfach nicht Klick gemacht. Deine Erklärung ist sehr verständlich :p Wie gesagt eigentlich ist das relativ trivial aber erst jetzt ist der Knoten geplatzt. Gruß WJ PS. Vielleicht habe ich die Struktur des Boards nicht begriffen, wäre es nicht sehr hilfreich für Leute die sich auf die Prüfung vorbereiten ein eigenen Bereich zu machen, a la virtuelle Lerngruppe - das geht schon in die Richtung gemeinnützlich, oder?
woiza 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 Hi, ich denke, das wäre vielleicht was für das ServerHowTo. Vielleicht macht sich ja jemand mal die Mühe und stellt da ein kleines IP-Tutorial ein. Gruß woiza
WulfmanJack 10 Geschrieben 6. November 2006 Autor Melden Geschrieben 6. November 2006 Wenn ich fit genug bin dann schreibe ich ein TCP/IP Grundlagen Tutorial. Gruß WJ
VAM 10 Geschrieben 6. November 2006 Melden Geschrieben 6. November 2006 @woiza Danke für die hilfreich Kurzform. TCP/IP-Grundlagen für Microsoft Windows Zur Ergänzung des Themas ist die Veröffentlichung auf TechNet zu empfehlen Gruss VAM
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden