Jump to content

Wildi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.361
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Wildi

  1. Hallo,

     

    wie gehst Du ins Internet? Direkt von dem Rechner oder ist da noch ein Router oder sowas ähnliches davor?

     

    Wenn Du direkt mit dem Rechner ins Internet gehst, ist auch auf dem Rechner die öffentliche IP gebunden. Da hängt es schwer davon ab, wie gut Deine Desktopfirewall ist (bei Dir ja ZoneAlarm). In der kannst Du sämtliche Ports schließen und nur die gewünschten öffnen. In Deiner Betrachtung solltest Du aber auch die eMail Ports offen lassen. Sonst nix mit eMail.

     

    Geht das über einen Router, hat ja der die öffentliche IP. Im Router sind normalerweise eh alle Porst dicht. Da musst Du gewünschte öffnen und zum Rechner 'forwarden'. Wenn dann da noch ne Desktopfirewall installiert ist, kannst die ja dann nur auf die offenen Ports wirken lassen.

     

    Gruß

    ROland

  2. :cry: :rolleyes: :cry: :rolleyes:

     

    Klare Aufgabenstellung - klare Antworten. :D

     

    Nicht schlecht. Von gekaufter Domain über VPN endlich ans Ziel zu kommen :rolleyes: Quasi, das halbe Netzwerk Know-how einmal durch *g*

     

    Wenn Du von aussen auf deinen Web Server gehst, sprichst Du ihn mit abcde.dyndns.org an.

     

    Das zieht sich dann auch auf al Deine 'internen' verlicnkten Seiten so weiter. Du darfst also niemals in deinem link einen absoluten Pfad angeben.

     

    Beispiel:

     

    Eine Seite (index.htm) hat nen Link, der auf hobby.htm gehen soll.

    Deine Lösung ist gerade <a href="http://www.xyz.lan/hobby.htm'>http://www.xyz.lan/hobby.htm">Zu meinen Hobbys</A> dat geht so dann nur aus dem internen LAN nicht in der Öffentlichkeit, weil ein öffentlicher DNS nach http://www.xyz.lan sucht.

     

    Machs doch so:

     

    <a href="hobby.htm">Zu meinen Hobbys</A> Das geht intern und extern.

     

    willst du einen Ordner zurück, dann wäre das <a href="../hobby.htm"> oder mehrere Ordner zurück <a href="../../../hobby.htm"> (wobei es hier jetzt um 3 Ordner zurück geht)

     

    Aufwärts gehts durch Angabe des nächsten Ordners <a href="ordner/hobby.htm"> mehrere <a href="ordner/ordner/ordner/hobby.htm">

     

    DDu darfst nur nie in deinen links den abs. Pfad haben

  3. 1. Ändere den Kanal mal um. Nimm nen Mittelwert. 7 ist recht störungsfrei. Zwischen 1 und 4 liegen oftmals Garagentorsteuerungen oder TV-Homefunksender bzw. Wireless Kopfhörer.

     

    die 7 habe ich auch schon versucht, kein Unterschied, Garagentore hab ich nicht ;-), Kopfhörer auch nicht.

     

    Na der Kopfhörer muss ja nicht in Deiner Wohnung sein. So'n WLAN geht auch ein bissi durch Wänden. Aber OK, wenn Du das schon probiert hast ...

     

    2. Guck mal in der Clientkonfig nach, ob Du das Häkchen mit der Authentifizierung auf 802.1x drin hast. Wenn ja, nimm das mal raus.

     

    --Wo finde ich das?

     

    Was hast Du für ein BS? XP? Dann nimm mal das WLAN Client Tool von Windows --> Eigenschaften --> Drahtlose Netzwerke --> Konfigurieren --> Authentifizieren --> Da das Häkchen raus

     

    3. Der Access Point steht vielleicht an einer ungünstigen Stelle. Stell ihn zum Test mal nen Meter weiter wo anders hin. Bewirkt oft Wunder.

     

    --Bin schon durch das ganze Zimmer gelaufen, aber ich bemerke keinen Unterschied. Sprunghafte Unterschiede bis zum totalen Stpp an der gleichen Stelle.

     

    OK, dann das auch nicht

     

    Wenn alles nix hilft, könnt es noch sein, das Du irgendwo eine nicht WI-FI kompatible Funktion aktiviert hast. Egal ob Karte oder Access Point. Deaktivier mal alle Funktionen um WIFI kompatibel zu sein.

     

    Also nur aktiv:

     

    Ne SSID die auch über Broadcast zu erreichen ist

    --was bedeutet das?

    WEP Verschlüsselung entweder keine, 64 oder 128 Bit

    --128

    MAC Sperrungung ein oder aus. Das ist egal.

    --nix gemacht

     

    Es gibt AP's da kann man die Funktion ausschalten, dass eine SSID automatisch gefunden wird. Diese Funktion ist nicht WI-FI kompatibel und nicht alle Clientkarten kommen damit zurecht.

     

    Das ist in den groben zügen WIFI. Wenn es noch andere Funktionen bei Deinen Sachen gibt, weg damit (vorerst)

     

    --in der Grundkonfig ist nichts weiteres zu sehen, advanced muß ich mal durchwühlen.

     

    Danke für die Antwort, Jörg

     

    OK, mach das, viel Erfolg

    Roland

  4. Erweiterung zum Thread:

     

    Der Fli4i ist Dein Router. Du musst halt dort den Port 1723 auf einen VPN Server (z.B. Win 2000 Server mit konfiguriertem RRAS Dienst) forwarden.

     

    Hans Dampf kommt da nicht drauf. Bei einem VPN musst Du Dich minimum mit einem gültigen Benutzer+Kennwort authentifizieren, damit Du überhaupt drauf kommst. Das ist ähnlich wie die Einwahl bei einem Provider. Geht ja auch nur mit gültigem Benutzer+Kennwort.

     

    Je nachdem, wieviel Sicherheit Du brauchst/willst, kannst natürlich dann auch Authentifizierungsmethoden von Drittanbietern mit einbauen und die VPN Strecke noch besser schützen, indem Du beispielsweise IPSec reinprimelst.

     

    Aber ich denke für die privaten Spielereien reicht ein Standard MS VPN mit normaler MS Authentifizierung locker aus.

     

    Berichtigt mich jemand, wenn er/sie nicht meiner Meinung ist.

     

    Gruß

    Roland

  5. Hallo,

     

    den Kanal gibst Du auch nur am Access Point ein. Die Karte snifft durch die Luft und sucht sich automatisch ein WLAN. Findet es eins, stellt sie sich auf die SSID und den Kanal ein. Vorraussetzung, die WEP Verschlüsselung passt. ABer das ist bei Dir ja so.

     

    Zu Deinem Problem:

     

    1. Ändere den Kanal mal um. Nimm nen Mittelwert. 7 ist recht störungsfrei. Zwischen 1 und 4 liegen oftmals Garagentorsteuerungen oder TV-Homefunksender bzw. Wireless Kopfhörer.

     

    2. Guck mal in der Clientkonfig nach, ob Du das Häkchen mit der Authentifizierung auf 802.1x drin hast. Wenn ja, nimm das mal raus.

     

    3. Der Access Point steht vielleicht an einer ungünstigen Stelle. Stell ihn zum Test mal nen Meter weiter wo anders hin. Bewirkt oft Wunder.

     

    Wenn alles nix hilft, könnt es noch sein, das Du irgendwo eine nicht WI-FI kompatible Funktion aktiviert hast. Egal ob Karte oder Access Point. Deaktivier mal alle Funktionen um WIFI kompatibel zu sein.

     

    Also nur aktiv:

     

    Ne SSID die auch über Broadcast zu erreichen ist

    WEP Verschlüsselung entweder keine, 64 oder 128 Bit

    MAC Sperrungung ein oder aus. Das ist egal.

     

    Das ist in den groben zügen WIFI. Wenn es noch andere Funktionen bei Deinen Sachen gibt, weg damit (vorerst)

     

    Gruß

    Roland

  6. Ach soooooo. Daher weht der Wind.

     

    Du willst mit Deiner DynDNS Adresse nicht nur Deinen eigenen Webserver erreichen, sondern auf Dein ganzes Netz zugreifen können.

     

    Na, das ist was Anderes. Ich selbst kenn mich mit Programmieren nicht so aus. Sicher gibt es Möglichkeiten, dass ganze über Scripts zu realisieren. Aber wieso etwas mit so nem Aufwand durchziehen, wenn es doch diese netten Sachen wie VPN gibt.

     

    Was Du brauchst, und wie Du schon richtig geschrieben hast, ist ein VPN

     

    Guckst Du hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=5898&highlight=vpn

     

    Oder unter Suchen hier im Board. Sind jede Menge Threads drin, die das beschreiben.

     

    Gruß

    Roland

  7. Hallo Zaphode,

     

    selfhost ist letztendlich das gleiche wie dyndns. Du kannst mittlerweilen bei sämtlichen 'dynamischen DNS Anbietern' ne Domain kaufen, die dann schöner ist, wie 'dyndns.org' und konsorten.

     

    Danke für den Link. Sammel nämlich gerade die ganzen Anbieter um mir mal ein Bild von den Kostenunterschieden machen zu können.

     

    @cschrick

     

    Was die Sache betrifft, hast ja unsere Beiträge dazu gelesen. Allerdings ist .lan keine offizielle Top Level Domain draußen.

     

    Du solltest erst mal eine Domain registrieren (dass sie Dir keiner mehr nehmen kann) und dann Dein Netz intern als diese verwenden.

     

    Hab das bei mir zu Hause auch so gemacht.

     

    Mein Intranet Server heißt drin wie draußen intra.yyy.de

    Mein Webspace draußen heißt http://www..yyy.de

    Der Mailserver heißt mail.yyy.de

    usw.

     

    Ist ne schöne Sache, weil Du halt ne einheitliche Domain verwendest.

     

    Gruß

    Roland

  8. Guten Morgen,

     

    hab ich Dich da jetzt richtig verstanden?

     

    Du hast eine Domäne stehen die heißt z.B. fritzi.com. Dein interner Webserver wird dann intern z.B. mit http://www.fritzi.com'>http://www.fritzi.com angesprochen.

     

    Weil Du ne dyndns Adresse hast, kannst Du durch geforwardeten Port Deinen internen Web Server mit z.B. fritzi.dyndns.org erreichen.

     

    Das stört Dich? Du willst, dass man von draußen den Webserver auch mit http://www.fritzi.com ansprechen kann?

     

    Wenn dem so ist geht das nicht. Da müsstest Du schon die Domain fritzi.com registrieren lassen, da diese ja offiziell im WWW in den DNS'en eingetragen sein muss.

     

    Aber dyndns bietet doch auch einen Dienst an (gegen Bezahlung), wo Du statt dyndns.org auch ne andere öffentliche Domain dafür verwenden kannst.

     

    Gruß

    Roland

  9. Also ich hätt nix dagegen, wenn mich meine (wenn ich se denn hätte) Freundin/Frau partitioniert. Dann hätte man wenigstens ein Argument beim Fremdgehen ...

     

    Die primäre Part. bleibt bei der Frau/Freundin, die erweiterte bei der Liebhaberin :D

  10. Hallo Olaf,

     

    hört sich nach zuviel Spannung an. Hab das mal bei einem Streamer gehabt, da war beim Stromanschluss rot (5V) mit gelb (12V) vertauscht. Mann, hat das Ding geraucht.

     

    Guck Dir mal den Floppy-Strom-Anschluss von hinten an und zwar so, dass die kleine Schnappnase unten ist. Die Farben müssen dann sein: (von links nach rechts) gelb-schwarz-schwarz-rot.

     

    Oder steck den Floppy Strom mal aus. Schalt den Rechner ein und miss mit nem Multi rot gegen schwarz = 5V. Gelb gegen schwarz = 12V. Nimm als Masse aber nicht das Gehäuse. Is ja'n Schaltnetzteil. Nicht das schwarz zu Gehäuse getrennt ist und dann machts womöglich peng.

     

    Das es gleich das ganze Netzteil ist, was putt ist glaub ich nicht (könnte aber sein). Wenn nämlich das Netzteil Überspannungen liefert, wäre es auf der gesamten 5V/12V Schiene. Da denk ich würde eher ne HD oder CD Rom hops gehen als so'n olles Floppy, wo eh nur Mechanik drin ist.

     

    Gruß

    Roland

×
×
  • Neu erstellen...