Jump to content

Wildi

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.361
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Wildi

  1. Ja, das Problem gibt es öfter. Zu 2000 Zeiten hab ich das auch mehrmals erlebt. Drum wundert es mich eigentlich, dass es hier keine konkreten Lösungen dafür gibt

     

    OK, der Ansatz von Hunter wäre mal ein Versuch wert.

     

    Super wenn Du das heute noch machst. Ich werde die Woche wahrscheinlich nich zu dem Phänomenrechner kommen.

     

    Na dann poste mal ... merci

     

    NACHTRAG:

     

    Guck mal hier:

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=21974

     

    Stolper gerade drüber!!!!!!!!

  2. @onkel

     

    Da wär ich absolut vorsichtig:

     

    Den Namen 'Beta' bei nem Bubi finde ich nicht schlecht. Wenn der dann in die Pubertät kommt, kann er mit dem Anmachspruch glänzen:

     

    HEY KLEINES, ICH BIN NE BETA - WILLST MICH TESTEN? HAB SOGAR NEN LIZENZVERTRAG (Geburtsurkunde)

     

    Ein Medi würde wahrscheinlich den Spruch ernten:

     

    UI, DU BIST NE BETA? DARF ICH MAL EIN UPDATE EINSPIELEN

     

    :D :D :D

  3. Hallo woman,

     

    oh, österreichisches Netz. Da werde ich Dir nicht wirklich weiterhelfen können.

     

    Tip: Guck mal auf die Seite von A1. Da steht bestimmt die Konfiganweisung zu GPRS drin.

     

    Übrigens, eigentlich sollte ja das internationale GPRS Roaming zwischen A1 (Österreich) und D1 (Deutschland) gehen. Das würde voraussetzen, dass A1 und D1 gleiche Zugangsparameter besitzt.

     

    Wenn ich aber in Österreich ne GPRS Verbindung bei eingebuchten A1 Netz versuche, krieg ich ein und die selbe Fehlermeldung.

     

    Verbindung wird aufgebaut - Authentifizierung läuft ab - und dann peng!!!!

     

    Die D1 Konfig wäre:

    Einwahlnummer: *99#

    DNS: 193.254.160.1

    IP Adresse: Dynamisch

    Benutzername: Frei wählbar

    Kennwort: t-d1

    IP-Header Komprimierung: Nein

    Protokolltyp (Sicherheit): PAP

    Protokolltyp (Netzwerk): IP

    AT-Befehl: AT+cgdcont=1,“IP“,”internet.t-d1.de“

    APN: internet.t-d1.de

     

    Vielleicht hilft es. Wäre toll, wenn Du die A1 Konfig hier mal reinstellen würdest. Dann könnt ma mal Gemeinsamheiten raussuchen und abgleichen. Und ich komm bei Euch dann auch endlich ins GPRS

  4. Hallo,

     

    finde es ja echt ne Frechheit, was die Regulierungsbehörde da abzieht. Die ist schließlich verantwortlich für den ganzen Mist.

     

    Früher konnte man noch einigermassen Durchblicken:

     

    Da waren die 01xxxxx Nummern einfach nur zu beachten. Mobile Nummern mal abgezogen

     

    Ich sag nur 0130, 0180, 0190

     

    Dann die Reweiterung 0190 1 oder 2 oder 3 oder ...

     

    Jetzt das mit Web.de 01212-schießmichtot

     

    OK, alles im Bereich 01xxxxxx kann man mit dem Vorsichtsgefühl ja noch einigermasen arbeiten.

     

    Das neue ist nun die Geschichte mit 0700, 0800 und 0900

     

    Bin ja mal gesapnnt, wo das noch hinführt. Reicht ja auch, dass man mittlerweilen nicht mehr klar sieht, welcher Handy-Provider welche Vorwahlen hat. Dank dem 'Mitnehmen' der alten Nummer zum anderen Provider usw.

     

    Könnt mich darüber echt aufregen. 0190-Blocker, tolle Sache. Nur was bringt es, wenn in der Blockingliste 0190 gesperrt ist und der Dialer oder sonst was wählt 01070 0190 xxxxxxx? Dann war's dat wohl auch mit dem Blocking. Also noch 010 sperren. Klasse- somit gehen die ganzen Vor-Vorwahlen flöten

     

    *platz vor wut bei dem Thema*

  5. .... ja wo is sie denn hin? :D :D :D

     

    Hab das gleiche hier gepostet vor 2 Wochen aber ohne Erfolg

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=22966&highlight=netzwerkumgebung

     

    Das mit dem Dienst scheint mir logisch. War allerdings noch nicht dort um es aus zu probieren.

     

    Welcher Dienst? Keine Ahnung. Aber vergleich mal die gestarteten Dienste eines funktionstüchtigen Rechners mit dem merkwürdigen.

     

    Wenn ich an den Rechner wieder komm werde ich das auch so machen und in die Threads posten.

     

    Wenn Du schneller bist wäre ich Dir dankbar es hier auch reinzuposten

     

    Gruß

    Roland

  6. Der Telekom Router (CISCO) ist für DIch vollkommen uninteressant. Betrachte ihn als vorhanden und an der Wand klebend (wie bei ISDN mit dem NTBA)

     

    Aus dem Router geht ein Kabel in Dein LAN. Das ist die Verbindung zur Aussenwelt (für Dich betrachtet). Dort kannst z.B. einen VPN Router anschließen, der auf der WAN Seite, eine der öffentlichen IP's besitzt mit Standardgateway des CISCO Routers.

     

    Im anderen Standort machst Du das genauso.

     

    Tüddelst Deine VPN Einstellungen rein und dann geit dat mol.

     

    Solltest halt nur überlegen, was Du für ein Produkt nimmst?

    Die Netscreens (Doc's Vorschlag) sind richtig gut. Kosten aber auch gut Geld. Obwohl, für ne Einmalanschaffung und im Vergleich der Kostenersparnis bei Eurer momentanen Lösung, ist die Einsparung enorm

  7. Hallo, der CISCO, der dranhängt, interessiert Dich auch nicht. Du hast ja mit der Interconnect mehrere IP's bekommen mit wahrscheinlich der SUB 255.255.255.248 (Ist bei 2MBit/s Standard)

     

    Also hast Du 8 öffentliche IP's

    2 Weg (die 1. und 8.)

    1 Verbrät der Router selbst

    Also bleiben Dir 5 IP's

    Das Gateway der einzelnen Komponenten (sprich die, die die 5 IP's haben) ist dann die Übergabe-Router IP.

     

    Folglich, mit dem Cisco hast Du nichts am Hut, ausser seine IP

     

    Der CISCO ist Satndardmässig (wenn nicht anders vom Kunden gewünscht) komplett offen. Betrachte das Ding einfach nicht als Router sondern eher als Deinen Übergabepunkt

  8. Hallo, ja der FVS318 ist gut. Der kann übrigens auch als VPN Server arbeiten. NAtürlich auch als Client.

     

    Und ne MS Anbindung läuft einwandfrei drüber. Die alten Dinger (FR318 und noch irgendeiner) hatten das Problem, dass se nicht mit MS VPN zurecht kamen. Die gibt's aber auch nicht mehr auf'm Markt. Höchstens noch bei eBay.

     

    Aber alle aktuellen Netgear VPN Router (quasi die, die PRO Safe heißen) kommen wunderbar mit MS VPN zurecht

     

    Hab ich bei nem Kunden im Einsatz ... rödelt schon seit Ewigkeiten spitzenmässig.

     

    Muss ehrlich sagen bei NETGEAR: Günstig - gut - robust. Hab kaum Probleme mit den Dingern. Ab und an mal das Netzteil, aber sonst (davon abgesehen sind da Standardnetzteile dran. Rauchts ab, geht man in den nächsten Laden und holt sich ein UNI-Netzteil)

  9. Hallo und guten Morgen Ramon,

     

    soweit sogut. Jeder Rechner hat eine eindeutige IP im gleichen Subnetz (192.168.0.1 und .0.2 mit 255.255.255.0)

     

    Das 2. ist auch OK: Unterschiedliche Rechnernamen in einer Arbeitsgruppe.

     

    Freigaben sind auch gemacht.

     

    Zwei Möglichkeiten, die mir spontan einfallen:

     

    Wie hast Du die Rechener untereinander verbunden. Ist es nur ein LAN Kabel, musst Du drauf achten, dass es ein Crossover Kabel ist.

     

    Wenn Du nen Hub oder Switch hast, dann brauchst Du zwei Patchkabel die vom Rechner je ein den Hub/Switch geht.

     

    Teste doch mal am Rechner in der Eingabeaufforderung: ping 192.168.0.2 (vom 0.1. Rechner aus) Kriegst ne Antwort?

     

    Wenn nein, stimmt was mit Deiner Verbindung zum anderen Rechner nicht.

     

    Zweite Möglichkeit: Du schreibst, dass Du in der Netzwerkumgebung nach Deinem anderen Rechner guckst. Die Ansicht der Netzwerkumgebung verwendet sogenannte Browsinglists. Diese sammelt der Computer über NetBIOS. Eine veraltete Art, aber ist so.

     

    Stell mal in den TCP/IP Eigenschaften der aktiven Netzwerkkarte (bei Beiden bitte) unter Erweitert --> WINS ...

     

    ... den Punkt NetBIOS über TCP/IP aktivieren.

     

    Dann müsste es gehen.

     

    Gruß

    Roland

  10. Guten Morgen,

     

    ja stimmt, der ICS besitzt so nen abgespeckten DHCP. Aber wie Du auch vermutest, so denk ich, da ist der Hund begraben.

     

    Die APIPA Zuweisung 169.254.x.x weisen Eindeutig drauf hin.

     

    Hab den ICS selbst nur einmal installiert aber dann doch wieder wegen Unflexibilität beseitigt. Kann Dir also nur wenig Aussagen zu dem Ding machen.

     

    Setz mal unbedingt bei dem DHCP an.

     

    Gruß

    Roland

  11. Hallo und willkommen,

     

    in diesen Zeiten einen Shop aufmachen? Ich weiß nicht, aber da habt ihr wahrlich den schlechtesten Zeitpunkt gewählt.

     

    Aus meiner selbständigen Sicht:

     

    Der EDV-Markt ist im Augenblick am Boden. Keiner investiert und die Budgets sind gekürzt ohne Ende.

     

    Endanwender: Da müsst ihr schon ne ganze Menge haben um im Monat um die Runden zu kommen.

     

    Reiner Hardwareverkauf ist nix mehr. Die Preise sind alle im A..., äh Keller. Verdienst an Hardware also minimal.

     

    Meinen größten Gewinn mach ich im Augenblick durch Dienstleistung und Schulung

     

    Gruß

    Roland

  12. So,

     

    um den Thread nicht so stehen zu lassen:

     

    Wenn man Grizzly's Tip mit dem VPN auf 2000 Pro bzw. XP Pro befolgt und den Router über Port 1723 auf den 'VPN-Server' forwardet, dann klappt das wunderbar.

     

    Wieso hier plötzlich über PN's weitergemacht wurd, dürfte Allen klar sein, hoffe ich. Wer gibt schon gerne seine öffentliche IP, einen Benutzernamen und ein Kennwort in der Öffentlichkeit preis.

     

    Wir haben eine Verbindung versucht und es hat geklappt.

     

    In diesem Sinne, wieder ein glückliches Ende :)

    Roland

  13. Hallo,

     

    geh mal auf die Eigenschaften der W-LAN Karte --> Eigenschaften --> Drahtlose Netzwerke --> Zuordnung --> Unter Netzwerkauthentifizierung wählst Du: Gemeinsam verwenden bzw. offen. Je nach dem was drin steht, ändere es mal um.

     

    Hat das nichts gebracht gehst in den Reiter Authentifizierung --> Haken bei IEEE802.1x Auth. rausnehmen.

     

    Dann sollte es gehen

     

    Gruß

    Roland

×
×
  • Neu erstellen...