Jump to content

fu123

Members
  • Gesamte Inhalte

    618
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fu123

  1. Das Problem mit der MTU liegt aber nicht am lokalen Rechner das ich z.b http://www.mcseboard.de

    mit der IP: 80.67.19.44 auch nicht erreiche

     

     

    Eben doch. Das Problem liegt am lokalen Rechner. Wenn dein Rechner zu große Packtet verschickt, werden die auf dem Weg durch das Internet einfach verworfen. Manche Router transportieren die Packete noch, ander verwerfen sie einfach. Darum ist es nötig die MTU runterzusetzen. Wenn du deinem XP Rechner nur noch Packete mit einer MTU 1400 erlaubt wird sich das Problem auch ohne Routerconfig lösen. Schicker ist es natürlich das über den Router hinzubekommen.

  2. Ich habe doch diese einstellungen gesetzt

     

    interface FastEthernet0/1

    description T-dsl

    no ip address

    ip mtu 1492

    ip nat outside

    ip virtual-reassembly

    ip tcp adjust-mss 1452

    duplex auto

    speed auto

    pppoe enable

    pppoe-client dial-pool-number 1

    no cdp enable

     

     

    was fehlt denn da jetzt?

     

     

    Experimentier mal mit MTU und adjust-mss und setz die runter. Du kannst auch die MTU auf dem lokalen Rechner herunterstellen. Je nach BS das du benutzt geht das aber anders.

     

    Google mal nach "ping don't fragment mtu".

  3. Ist schon klar. Aber wie gesagt, dann kann ich mir die Konfig auch gleich selber schreiben. Denn die Befehle zum konfigurieren muss ich ja eh kennen. Was bringt mir ein Teil mit Konfig, wenn ich nicht weiß was da steht?

     

    Unter Zeitdruck würde ich mich dann unter Umständen weigern etwas herauszugeben, wenn es nicht auch ohne geht.

  4. Ja, genau. NAT macht die Adressübersetzung von deiner internen IP auf die

    externe von deinem Provider. Du kannst das mit

    # sh ip nat translations

    verfolgen.

     

    Dann muss man sich noch mal die access-listen anschauen. Wenn du

    pingen kannst, aber sonst kein tcp über das Interface geht.

     

    Ich hab hier mal eine Liste mit "normalen" Verbindungen:

    Wobei die Zeile "established" festlegt, das Verbindungen auch wieder

    rein dürfen, wenn diese von Intern aufgebaut wurde. Es gibt dann keine

    Beschränkung für Verbidungen von Innen nach Außen.

     

    Ich würde mal deine Access Listen hierdurch ersetzen:

     

    access-list 1 permit 192.168.0.0 0.0.0.255

    access-list 101 permit tcp any any established

    access-list 101 permit udp any eq domain any

    access-list 101 permit icmp any any echo

    access-list 101 permit icmp any any echo-reply

    access-list 101 permit icmp any any packet-too-big

    access-list 101 permit icmp any any source-quench

    access-list 101 permit icmp any any time-exceeded

     

     

     

    Auch der "ip access-list extended outside" und darunter kann erst mal

    weg. Das sollte schon mal besser aussehen.

     

     

    Fu

  5. Prima.

    Jepp, weiß gerade nicht ob du die lokalen Adressen per DHCP bekommst oder fest eingetragen hast. Normalerweise übermittelt dir ja dein Provider die DNS Einträge. Macht aber nur Sinn, wenn du deinen Router die per DHCP verteilen lassen willst. Sonst solltest du dir die fest auf deinem Rechner eintragen.

     

    Fu

  6. Ja, das sieht besser aus. Kannst es ja mal ausprobieren und bescheid sagen.

    Wichtig ist:

     

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1

    ip nat inside source list 1 interface Dialer1 overload

     

    access-list 1 permit 192.168.0.0 0.0.0.255

    => Damit ist das Netz 192.168.0.xxx abgedeckt.

     

     

    Fu

  7. Hallo,

     

    ich würde sagen da ist kein NAT eingerichtet. Es sind zwar Interfaces für ip nat inside und outside festgelegt. Aber es feht ein "ip nat inside source ...." mit

    einem "ip nat pool ... overload"

    Das würde zumindest erklären, warum der Router selber rauskommt, aber keine Clients dahinter.

     

     

    Fu

  8. Hallo Snowy,

     

     

    vielen Dank für den Hinweis. Leider ist die CCNA Gültigkeit im November letzen Jahres ausgelaufen. Heißt ich muss den CCNA noch mal machen. Ich wußte das vorher nicht so genau, sonst hätte ich schon mal eher eine von den CCNP Prüfungen gemacht. Hinterher ist man immer schlauer. :-)

     

    Ich hab gehört das die CIT aber etwas abseits von dem Lernstoff ist und man besser die anderen beiden zuerst machen sollte, weil die drauf aufbauen. Ist das so? Sonst würde ich vielleicht auch lieber eine Leichtere zuerst machen. Ich hab mir die Composite 642-891 vorgenommen. Obwohl ich mir da schon wieder denke, ob ich mich da nicht übernehme. Aber jetzt hab ich den Gutschein auch schon.

     

    Ich hatte auch sowieso überlegt ob ich vielleicht nicht doch auch auf den CCSP gehen sollte. Aber ich bin doch letztendlich beim CCNP geblieben, weil ich glaube das ist die bessere Grundausstattung. Den CCSP kann man dann vielleicht noch zusätzlich machen. Ich glaube auch das das Lernmaterial besser für den CCNP ist. Zumindest hab ich davon auch schon mehr dafür.

     

     

    Fu

  9. Hi Tekky,

     

    das war eben auch mein Gedanke. Es ist natürlich immer gut den Level hoch zu halten und die Sache nicht zu einfach zu machen. Aber die Ansprüche sind schon recht hoch. Frame-Relay und spezielle teilweise Details zu Routingprotokollen gehen etwas zu weit.

    Aber eigentlich ist es für jemanden der auch weiter gehen möchte nur gut. Dann ist es etwas leichter. Nur jemand der gerade einsteigen möchte schreckt das eher ab.

    Frohe Oster.

     

    Fu

×
×
  • Neu erstellen...