Jump to content

peterg

Members
  • Gesamte Inhalte

    576
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von peterg

  1. Hallo.

     

    - warum willst du unbedingt neue Gruppenrichtlinien erstellen, wenn sie schon da sind?

     

     

    Hallo,

     

    ich habe ja die Links gelesen. SP2 läuft nun und die WSUS Konfiguration ist auch so gut wie erledigt.

     

    Nur noch eine Frage zu den GPO!

     

    Unter www.grurili.de steht aber:

    Euer Active Directory sollte minimal strukturiert sein. Das heisst eure Computer und Benutzer sind in selbsterstellten Organisationeinheiten hinterlegt und nicht in den Microsoft Std. Containern "Users" und "Computers".

     

    Das bedeutet doch, dass man besser selber eine OU und eine GPO erstellt oder? Ich würde natürlich gerne die schon standardmäßigen unter "MyBusiness-Computers-SBSComputers" hernehmen. Was stimmt nun?

     

    ...Vista = nur für Vista

    ...XP = nur für XP

    ...Clients = für alle anderen Systeme?

     

    Stimmt das oder wie sind die GPO zu verstehen?

     

    Gruß

    Peter

  2. Hallo,

     

    das Handbuch geht da nicht direkt drauf ein. Das Handbuch ist etwas unübersichtlich. ARCServe 12.5 SBS kann das laut Handbuch mit erweiterten Filtern auf Datenbankebene. Mehr habe ich im Handbuch nicht gefunden. Ich kenne die Version 11.5 eigentlich ganz gut (auf für SBS) und da gibt es keine Probleme. Bei der 12er Version hat CA sehr viel verändert.

     

    Laut der CA Hotline sollte ich mal versuchen, ein Postfach rückzusichern damit ich sicher bin, dass alles funktioniert.

     

    Aber den Kerlen muss man alles aus der Nase ziehen. Ist sehr mühsam.

     

    Gruß

    Peter

  3. Hallo,

     

    wer kennt sich mit ARCServe 12.5 für SBS in Verbindung mit einem SBS 2008 aus? Ich habe folgendes Problem:

     

    Wie komme ich bei einer Rücksicherung an einzelne Postfächer ran?

     

    1. Ein Sicherungsuser für Exchange wurde gemäß Anleitung angelegt

    2. Der Exchange-Agent ist meines erachtens richtig konfiguriert - siehe Screenshot - da kann oder soll man ja auch nicht viel machen oder?

    3. Ich habe die Datenbankebene und die Exchange-Organisation bei der Sicherung angewählt (was anderes ist auch nicht zur Auswahl z. B Dokumentenebene) - siehe Screenshot

    4. Bei der Sicherung sind keine Fehler im Protokoll

    5. Bei der Rücksicherung kann ich nur die Datenbankebenen auswählen und dort sind keine Postfächer vorhanden - siehe Screenshot

     

    Was mache ich falsch?

     

    Gruß

    Peter :(

    post-9377-13567389794308_thumb.jpg

    post-9377-13567389794506_thumb.jpg

    post-9377-13567389794707_thumb.jpg

  4. So, jetzt habe ich mir die Webseiten reingezogen und nun habe ich doch noch ein paar Fragen:

     

    1.

    Soll ich wirklich eine neue OU sowie GPOs erstellen und die Clients dorthin verschieben? Was ist beim SBS2008 mit den bereits vorhandenen Policies unter MyBusiness-SBSComputers?:

    Windows SBS Client - Windows Vista Policy,

    Windows SBS Client - Windows XP Policy,

    Windows SBS Client Policy

     

    2.

    Bin mir immer noch nicht sicher was beim "Internen Pfad für MS Updatedienst" eingegeben werden muss? 2x die IP des Servers oder http://servername:80???

     

    Gruß

    Peter

  5. Was soll damit sein? Und die Millionen von Updates die einwandfrei geklappt haben hast Du nicht gelesen? Hmm, warum eigentlich nicht? Warum wird eigentlich immer auf das negative verwiesen? Weil man das positive nicht lesen will?

     

    Weil man wohl in den Foren mehr über Probleme diskutiert als über erfolgreiche Installationen. Wenn man sich nicht gut auskennt sollte man wohl eher vorsichtig sein oder? Eher nach der Devise: "don't touch a running system". Ist doch nicht falsch oder?

  6. Hallo,

     

    bei mir läuft auf einem SBS2008 WSUS 3.0 SP1. Bisher habe ich nichts an den Gruppenrichtlinien eingestellt und WSUS funktioniert mit den Clients scheinbar einwandfrei (bekomme Status, kann Updates verteilen, ...). Nun möchte ich aber, dass die User nicht bei Windows Update auf die MS Internetseite gelangen sondern nur freigegebene Updates des WSUS installieren können. Das funktioniert doch über die GPO "Internet Pfad zu Windows Updatedienst" oder?

     

    Welchen Pfad muss man da eingeben???

     

    Gebe ich zum Test im Browser http://sbserver:8530 ein (Servername=sbserver) so kommt die Meldung "Forbidden".

     

    Konfiguriert habe ich WSUS über die Management-Konsole.

     

    Gruß

    Peter :confused:

  7. Hallo,

     

    Exchange 2007 auf SBS2008 Std. läuft was e-Mails betrifft und nun benötige ich einen Kontaktordner und einen Terminordner auf den alle Zugriff haben (lesen und schreiben).

     

    Ich blicke aber nicht mehr ganz durch (habe das Internet durchsucht und immer mehr Meinungen gefunden...). Muss ich jetzt beide Ordner anlegen und die entsprechende Funktion zuweisen (Kontakte, ...) oder kann man dafür auch das Offlineadressbuch (für Kontakte) nehmen (oder muss das auch erst erstellt werden?)?

     

    Es wird mit Outlook 2003 und 2007 gearbeitet!

     

    Legt man die Ordner besser über die Shell oder über die Verwaltungskonsole an wie bei MS beschrieben? Oder evtl. über Outlook?

     

    Bei Exch 2003 war das alles so einfach ... :-(

     

    Gruß

    Peter :confused:

  8. Hallo,

     

    es gibt doch ein kleines Problem:

     

    Nach der "sauberen" Deinstallation (SBS 2008 Std.) von WSUS 3.0 über "Rollen entfernen" kommt nun folgende Fehlermeldung im E-Protokoll.

     

    Der Dienst "UpdatePendingStatus" macht hier Probleme.

     

    ---------------------------------

    Quelle: DataCollectorSvc

    Event-ID: 0

    Ebene: Fehler

     

    Der Dienst konnte nicht heruntergefahren werden. Aufgetretener Fehler: System.InvalidOperationException: UpdatePendingStatus kann nur während der Verarbeitung von Befehlen zum Starten, Beenden, Anhalten und Fortsetzen aufgerufen werden.

    bei System.ServiceProcess.ServiceBase.RequestAdditionalTime(Int32 milliseconds)

    bei Microsoft.WindowsServerSolutions.SystemHealth.Monitoring.DataCollectorSvc.Cleanup()

    bei System.ServiceProcess.ServiceBase.DeferredShutdown()

    ----------------------------

     

    Es scheint, dass ich unter Systemsteuerung - Windows Updates auch nichts mehr einstellen kann (alles grau hinterlegt). Muss ich in den GPOs was verändern?

     

    In der SBS Console beim Systemsart steht bei Updates: Nicht verfügbar

    Die Update Services sind nicht ordnungsgemäß installiert. Die folgende Datei oder ein von ihr abhängiges Element fehlt: Microsoft.UpdateServices.Administration, Version=3.1.6000.1, .....

     

    Gruß

    Peter

  9. Hallo,

    nach der "sauberen" Deinstallation (SBS 2008 Std.) von WSUS 3.0 über "Rollen entfernen" kommt nun folgende Fehlermeldung im E-Protokoll.

     

    Der Dienst "UpdatePendingStatus" macht hier Probleme.

     

    ------------------------

    Quelle: DataCollectorSvc

    Event-ID: 0

    Ebene: Fehler

     

    Der Dienst konnte nicht heruntergefahren werden. Aufgetretener Fehler: System.InvalidOperationException: UpdatePendingStatus kann nur während der Verarbeitung von Befehlen zum Starten, Beenden, Anhalten und Fortsetzen aufgerufen werden.

    bei System.ServiceProcess.ServiceBase.RequestAdditionalTime(Int32 milliseconds)

    bei Microsoft.WindowsServerSolutions.SystemHealth.Monitoring.DataCollectorSvc.Cleanup()

    bei System.ServiceProcess.ServiceBase.DeferredShutdown()

    --------------

     

    Es scheint, dass ich unter Systemsteuerung - Windows Updates auch nichts mehr einstellen kann (alles grau hinterlegt). Muss ich in den GPOs was verändern?

     

    In der SBS Console beim Systemsart steht bei Updates: Nicht verfügbar

    Die Update Services sind nicht ordnungsgemäß installiert. Die folgende Datei oder ein von ihr abhängiges Element fehlt: Microsoft.UpdateServices.Administration, Version=3.1.6000.1, .....

     

    Kann mir hier jemand helfen?

     

    Gruß

    Peter

  10. Hallo,

     

    ich benötige SharePoint nicht und kenne mich daher auch nicht damit aus. Jedoch sollten die Grundfunktionen schon funktionieren und die Fehler im Ereignisprotokoll behoben werden.

     

    Die Installation des SBS 2008 Std. verlief eigentlich problemlos. Jedoch habe ich nun im E-Protokoll jedem Menge SharePoint Meldungen. Auch passiert nichts, wenn ich im Browser "companyweb" eingebe. Unter SBS2003 war das kein Problem.

     

    Meine Fragen:

    - Wie starte ich SharePoint unter SBS2008 im Browser?

     

    - Wie finde ich heraus, welches Domänenbenutzerkonto als SharePoint Services 3.0 Dienstkonto verwendet wird (ich habe nichts angegeben)?

     

    Fehler:

    Quelle: DistributedCOM

    Event-ID: 10016

    Ebene: Fehler

    Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-20) für Benutzer NT-AUTORITÄT\NETZWERKDIENST von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Aktivierungberechtigung (Lokal) für die COM-Serveranwendung mit CLSID

    {61738644-F196-11D0-9953-00C04FD919C1} gewährt. Diese Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungsprogramm für Komponentendienste geändert werden.

     

    Quelle: Windows SharePoint Services 3 Search

    Event-ID: 2424

    Ebene: Fehler

    Die Aktualisierung kann nicht gestartet werden, da kein Zugriff auf die Inhaltsquellen möglich ist. Beheben Sie die Fehler, und starten Sie die Aktualisierung erneut. Kontext: Anwendung 'Suchindexdateien', Katalog 'auf dem Suchserver Search'

     

    Quelle: Windows SharePoint Services 3 Search

    Event-ID: 2436

    Ebene: Fehler

    Die Startadresse <sts3s://remote.xxxx.de:987/contentdbid={b4efd58a-316a-4804-99ae-4735819acd33}> kann nicht gecrawlt werden.

    Kontext: Anwendung 'Suchindexdateien auf dem Suchserver', Katalog 'Search'

    Details:

    Zugriff verweigert. Überprüfen Sie, ob das Standardkonto für den Inhaltszugriff Zugriff auf dieses Repository hat, oder fügen Sie eine Crawlregel zum Crawlen dieses Repositorys hinzu. Wenn es sich bei dem zu crawlenden Repository um ein SharePoint-Repository handelt, vergewissern Sie sich, dass das von Ihnen verwendete Konto über die Berechtigung "Alles lesen" für die zu crawlende SharePoint-Webanwendung verfügt. (0x80041205)

     

    Schöne Grüße

    Peter

  11. Hallo,

     

    ich habe den WSUS gar nicht installiert. Der wurde automatisch installiert.

     

    Kann ich WSUS 3.0 einfach über Systemsteuerung - Programme und Funktionen - Windows Server Update Service 3.0 entfernen?

     

    Oder lieber über "Rollen" im Server-Manager denistallieren?

     

    Gibt es evtl. Probleme mit anderne Diensten oder so? Muss dann noch "von Hand" nachgearbeitet werden?

     

    Gruß

    Peter

  12. Hallo Günther,

     

    was die XP-Clients betrifft, so muss ich mich bei der Domänenanmeldung ja eh authentifizieren. Und da ich als User SBSAdmin in der Domäne bin, kann ich mich damit an jedem Rechner in der Domäne anmelden. Klaro! Bin wohl noch nicht ganz da nach der langen Nacht.

     

    Aber irgendwie "hänge" ich am Administrator! Hmm. Also dann arbeite ich ab sofort nur mit dem "neuen" Admin!

     

    Hat das mit dem gesperrten Admin-Konto nur Sicherheitsgründe?

     

    Gruß

    Peter

  13. Hi,

     

    bei mir hauts jetzt auch hin. Danke! Im E-Protokoll steht dann jedoch:

     

    ID: 10020

    Quelle: DHCP-Server

     

    Dieser Computer verfügt über mindestens eine dynamisch zugewiesene IPv6-Adresse. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur statische IPv6-Adressen, um zuverlässige DHCPv6-Servervorgänge zu gewährleisten.

     

    Das kann man dann wohl ignorieren oder?

     

    Gruß

    Peter

  14. Hallo,

     

    ich möchter zum 1x einen SBS2008 Std. installieren. Ich habe gelesen, dass der abgefragte Benutzer bei der Installation nicht "administrator" heißen darf. Ist das hier auch wie bei Vista & Co. wo das Adminkonto erst mal deaktiviert ist? Ich würde das Konto dann z.B. "SBSAdmin" nennen.

     

    Kann ich später das Adminkonto aktivieren und immer damit arbeiten (Verwaltung, Wartung, Installationen, ...)?

     

    Was hat das für Nachteile?

     

    Was ist dann mit den XP-Clients? Dort ist das Administrator Konto als User "Administrator" ja schon da. Müßte ich dann immer erst ein extra Konto mit dem Namen "SBSAdmin" bei den XP-Clients anlegen, da ja das Administratorkonto am Server deaktiviert ist?

     

    Schöne Grüße

    Peter :)

×
×
  • Neu erstellen...