Jump to content

peterg

Members
  • Gesamte Inhalte

    576
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von peterg

  1. Hallo,

     

    bist Du sicher, dass ich auf "interne Realydomäne" umstellen muss? Bin mir nach dem Artikel nicht so sicher (verstehe aber auch nicht alles), da ich weder eine Mailbox NOCH einen sonstigen Kontakt zur Exchange-Organisation mit den "externen Usern" habe.

     

    So schaut es bei uns aus:

    1. Zwei Firmen (sind in einem Gebäude) teilen sich einen Server. Domäne: sbserver.AB.local

    2. Jede Firma hat eigene e-Mail Adressen: z. b. info@firma1.de und info@firma2.de

    3. Alle internen (die im Büro) Angestellten von Firma1 und Firma2 sind im AD und haben auf dem Server eine entsprechende e-Mail Adresse Z. B.

    erwin.meier@firma1.de als Hauptadresse (Absenderadresse) und erwin.meier@AB.local

    sowie

    hans.huber@firma2.de als Hauptadresse (Absenderadresse) und hans.huber@AB.local

     

    4. Im Exchange unter HUB-Transport - Akzeptierte Domänene habe ich drei Einträge:

    a. AB.local - autorisierend - Standard: true

    b. Firma1.de - externe Relaydomäne (war vorher autorisierend) - Standard: false

    c. Firma2.de - externe Relaydomäne (war vorher autorisierend) - Standard: false

     

    5. Es gibt noch externe Mitarbeiter, welche eine entsprechene e-Mail Adresse der Firma1 oder Fima2 besitzen. Diese User sind NICHT am Server angelegt. Diese User rufen ihre Mails z. B. von zu Hause über Outlook mit POP3 ab. Diese User haben keinerlei Kontakt zum Server, AD, ...

     

    Problem:

    Scheinbar funktioniert das Versenden von Mails nicht an diese "externen" e-Mail Adressen, wenn im Exchange unter HUB-Transport - "Akzeptierte Domänen" bei Firma1 und Firma2 auf "Autorisierende Domäne" gestellt ist.

     

    Was ist nun richtig? Doch "interne Relaydomäne"??? Sorry, dass ich nochmals so genau nachfrage.

     

    Gruß

    Peter

  2. Hi,

     

    nach erneutem Suchen im Forum bin ich auf folgendes gestoßen:

     

    "Der Exchange versucht die Mailadresse nur intern zu zu ordnen, was aber nicht geht weil diese nicht auf dem Exchange liegt. Nach extern versucht er dieses erst gar nicht."

     

    So ist es wohl, da die entsprechende Adresse eine e-Mail Adresse aus der eigenen Domain ist, jedoch nicht im Exchange angelegt ist, da diese Adresse wo anders abgeholt wird.

     

    Ich habe nun im Exchange 2007 bei "Akzeptierte Domänen" die Option "externe Relaydomäne" angewählt (vorher war es "Autorisierende Domäne").

     

    Könnte das die Lösung sein? Ist die Einstellung richtig?

     

    Gruß

    Peter Götz

  3. Hallo,

     

    das steht noch in der Mail. Der Kollege hat auch gesagt, dass beim Öffnen der gesendeten Mail (mit Oultook 2003) in den Feldern AN: und CC: nichts drin steht!!! Öffne ich die gesendete e-Mail mit Outlook Web Access stehen die Empfänger bei AN: und CC: drin. Hmmm...

     

    Habe den Domänennamen mit "ab" angegeben! Nur zur Info: Der Domänenenname ist nicht gleich mit dem e-Mail Domainnamen, da zwei Organisationen über den Server laufen (Beispiel: sbserver.ev.de, e-Mails: test@ev-sued.de und test@ev-nord.de).

     

    -------

    Delivery has failed to these recipients or distribution lists:

     

    jas@xx.de

    The recipient's e-mail address was not found in the recipient's e-mail system. Microsoft Exchange will not try to redeliver this message for you. Please check the e-mail address and try resending this message, or provide the following diagnostic text to your system administrator.

     

    _____

    Sent by Microsoft Exchange Server 2007

     

     

     

    Diagnostic information for administrators:

    Generating server: SBSERVER.ab.local

    jas@xx.de

    #550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##

    Original message headers:

    Received: from SBSERVER.xx.local ([192.168.xx.1]) by SBSERVER

    ([192.168.xx.1]) with mapi; Wed, 7 Apr 2010 10:00:21 +0200

    Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat"

    Content-Transfer-Encoding: binary

    From: Hans Meier <meier@xx.de>

    To: "Rai, Anne" <Rai.Anne@yy.de>

    CC: "jas@xx.de" <jas@xx.de>

    Disposition-Notification-To: Hans Meier <Meier@xx.de>

    Date: Wed, 7 Apr 2010 10:00:20 +0200

    Subject: =?iso-8859-1?Q?AW:_Antrag_St=E4rken_vor_Ort_?=

    Thread-Topic: =?iso-8859-1?Q?Antrag_St=E4rken_vor_Ort_?=

    Thread-Index: AcrP5A6Bz44XCzfNRRaD5zpUmdUFFwACAS4gAAA7+TABjr2wIA==

    Message-ID: <1D22FBFFFA5ED74CB49351E2683B1A700F2F7E5BBE@SBSERVER>

    References: <59387568065F40248CF4DB32DEF52750@client06>

    <D1982C7C00C1DE409DDE5F9AB94C9E6AC657427174@mail-back01.Regensburg.de>

    In-Reply-To: <D1982C7C00C1DE409DDE5F9AB94C9E6AC657427174@mail-back01.Regensburg.de>

    Accept-Language: en-US, de-DE

    Content-Language: de-DE

    X-MS-Has-Attach: yes

    X-MS-TNEF-Correlator: <1D22FBFFFA5ED74CB49351E2683B1A700F2F7E5BBE@SBSERVER>

    MIME-Version: 1.0

     

    ------------------

     

    Hilft das weiter?

     

    Habe gerade mal über OWA (vom Konto des Kollegen) eine e-Mail an die entsprechende Adresse (jas@xx.de) geschickt. Da bekomme ich die gleiche Rückmeldung vom Exchange!!!

     

    Ebenso über einen Testaccount mit OWA - dort kam auch die Fehlermeldung!

     

    Von mir zu Hause kann ich an die Adresse ohne Probleme senden!!!

     

    Was nun?

     

    Gruß

    Peter

  4. Hallo,

     

    wie deaktiviere ich den Exclaimer bei einem SBS2008?

     

    Grund:

    Ich bekomme beim Versenden manchmal die Meldung:

    Delivery has failed to these recipients or distribution lists: '<someone>' <mailto:<someone>@<example.com>> The recipient's e-mail address was not found in the recipient's e-mail system. Microsoft Exchange will not try to redeliver this message for you. Please check the e-mail address and try resending this message, or provide the following diagnostic text to your system administrator.

    Sent by Microsoft Exchange Server 2007 Diagnostic information for administrators: Generating server: xxxx.com <someone>@<example.com>> <mailto:<someone>@<example.com>>

     

    Um dieses Problem zu beheben muss man laut MS das Fremdanbieter-e-Mail-Verzichtserklärung Programm deaktivieren, welches Exclaimer heißt.

     

    Laut MS:

    You receive an NDR message in an Exchange Server 2007 environment when you try to send an e-mail message to an address type that is supported by a fax connector

     

    1. Start the Exchange Management Shell.

     

    2. At the command prompt, type disable-transportagent -identity <servername> -exclaimersmtpagent, and then press ENTER.

     

    3. Type disable-transportagent -identity <servername> -exclaimerroutingagent, and then press ENTER.

     

    Es kommt jedoch die Meldung:

    Disable-TransportAgent : Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "exclaimersmtpagent" entspricht.

     

    bzw.

    Disable-TransportAgent : Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "exclaimerroutingagent" entspricht.

     

    Der Server heißt: sbserver

     

    WAS MACHE ICH FALSCH??? Habe ich diese "Exclaimer" gar nicht? Was ist dann das Problem?

     

    Rufe ich "Get-Transportagent" auf kommt folgendes:

     

    Identity Enabled Priority

    -------- ------- --------

    Connection Filtering Agent True 1

    Content Filter Agent True 2

    Sender Id Agent True 3

    Sender Filter Agent True 4

    Recipient Filter Agent True 5

    Protocol Analysis Agent True 6

    Transport Rule Agent True 7

    Journaling Agent True 8

    AD RMS Prelicensing Agent False 9

     

    Gruß

    Peter :confused:

  5. Hallo,

     

    es geht hier um Clients an einem SBS2008 SP2. Bei 80% aller Clients (waren vorher an einem NT-Server und an einem SBS2003) kann ich NICHT per Browser (egal welcher) auf irgend eine Seite von Microsoft (bitte keine tolle Kommentare :-). Ich werde immer an "bing.com" weitergeleitet. Sonst gehen alle Internetseiten einwandfrei!!!

     

    Außerdem werden die Dienste "Automatisches Update" und "Intelligenter Hintergund..." automatisch deaktiviert. Das habe ich in keiner Gruppenrichtlinie eingestellt.

     

    Das gibts doch nicht??? nslookup im Netz funktioniert eiwandfrei. Am Server geht Microsoft.de,... und an ein paar anderen Rechnern.

     

    Die Diagnose bei den betroffenen Rechnern meldet: The server name od address could not be resolved.

     

    Gut, aber warum NUR Microsoft????

     

    Wer kann mir hier ein paar Tipps geben?

     

    Gruß

    Peter :confused:

  6. Hallo,

     

    ich kopiere gerade die Daten vom alten auf den neuen Server (SBS 2008-SP2) und ein paar User haben schon bis zu 4GB in Ihrem alten Homelaufwerk. Beim Kopieren kommt dann mal die Meldung "zu wenig Speicherplatz". Die Homelaufwerke sind bei mir auf D: und dort sind 350GB frei!!!

     

    Sind die Homelauferke standardmäßg begenzt? Wenn ja, wo kann ich das deaktivieren? Die Kontingente sind deaktiviert!

     

    Gruß

    Peter :confused:

  7. Hallo,

     

    wir habe hier ein Notebook, welches nicht an Exchange 2007 angebunden werden soll. In Outlook 2003 ist das e-Mail Konto des Users als ganz normales POP3 Konto angelegt.

     

    Nach einigen Domänenanmeldungen wird bei Öffnen von Outlook automatisch das Exchange Konto angelegt und der Posteingang dahin verschoben. Wieso passiert das? Bei dem User habe ich im Exchange nur die Domänenadresse als e-Mail Adresse drin (abc@ej.local).

     

    Gruß

    Peter :confused:

  8. Hallo,

     

    bin mit der Shell am verzweifeln! Wie bekomme den "Database Name" raus? MailboxGuid habe ich!

     

    Bei "Get-MailboxDatabase" kommt

    Name: Mailbox Database

    Server: SBSERVER

    Storage Group: First Storage Group

    Recovery: False

     

    Ich gebe ein:

    Remove-Mailbox -Database SBSERVER\Mailbox Database -StoreMailboxIdentity 65d60d87-a2d6-4497-9a67-265ede609229 -confirm:$false

     

    Es kommt aber die Meldung: Remove-Mailbox : Es wurde kein Parameter gefunden, der dem Parameternamen "Database" entspricht.

     

    Was mache ich noch falsch???? Wie heißt die Database genau?

     

    Gruß

    Peter

  9. Hallo,

     

    ich habe hier Windows 7 64-Bit (benötige ich für einen ACAD-Aufsatz damit ich volle Performance habe) und möchte nun ein schon etwas älteres Programm installieren (Augustus UNICAD). Ich dachte eigentlich das ist kein Problem. Unter XP 32Bit habe ich es noch zum Laufen gebracht.

     

    Es kommt beim Ausführen der Setup.exe folgende Meldung:

    Die Version dieser Datei ist nicht mit der ausgeführten Windows Version kompatibel. Überprüfen Sie, ob eine 32-Bit oder eine 64-Bit Version des Programms erforderlich ist, und wenden Sie sich an den Softwarehersteller.

     

    Zur Info: Für dieses Programm gibt es keinerlei Unterstützung mehr. Der Hersteller (HochTief) hat schon lange keine eigene Softwareentwicklung mehr.

     

    Gibt es eine Möglichkeit die Installation zu starten?

     

    Gruß

    Peter :(

  10. Hallo,

     

    ich bekomme bei der Sicherung des Servers (SBS 2008 Std.) mit ARCServe 12.5 SP1 (für SBS) die Meldung:

    Informationen der Sicherungskomponente Farm\SharePoint_Config_ad568963-5033-41a9-9033-8fb30239fdbe konnten nicht abgerufen werden. Überprüfen Sie die Integrität über die SharePoint Central Administration.

     

    Tja, leider habe ich keine Ahnung was und wie ich das machen muss. In der Zentraladministration finde ich nichts wie "Integrität überprüfen..."

     

    Kann mir da jemand helfen?

     

    Gruß

    Peter :confused:

  11. Hallo,

     

    bei meinem Burder hat sich die IT-Firma verabschiedet (pleite) und nun kommen die Probleme. Er hat einen SBS 2003 mit Exchange 2003 - SP2. Seit kurzem kommen nur noch bedingt e-Mails bei Ihm an (selbst seine privat t-online Adresse kommt nicht mehr an). Ich habe bereits alle SPAM-Filter (Provider, POPCon, Viren/SPAM-Software deaktiviert). Es kann dann nur noch am Exchange Server liegen oder?

     

    Ich hatte so ein Problem vor kurzem beim meinem 2007 Exchange und habe dies über den "content filter" regeln können (deaktiviert).

     

    Gibt es so einen "content filter, ..." auch bei Exchange 2003. Wenn ja, wie kann man diesen zum Test deaktivieren bzw. wie sieht man ob so was aktiviert ist?

     

    Gruß

    Peter :)

  12. Hallo,

     

    habe hier einen 2008SBS mit EXCH2007. Habe das Gerät heute bei mir in Betrieb genommen und bis heute (im Test) hat Exchange einwandfrei funktioniert.

     

    Aktuell kommt bei jedem e-Mail Empfang (egal an welchen User) die Meldung:

    550 5.7.1 Message rejected as spam by Content Filtering

     

    Das hat aber bis vor 2 Stunden noch alles funktioniert!!!

     

    Ich habe den Server standardmaßig installiert. Ist da automatisch ein SPAM-filter aktiviert. Aber wieso hat es die letzten Tage und bis vor 2 Std. funktioniert?

     

    Ich habe heute zum Test natürlich verstärkt e-Mails von einer externen Adresse an die User geschickt.

     

    Gruß

    Peter :confused:

  13. Hallo.

    So, und was war jetzt deine eigentliche Frage. Achja - "Nun möchte ich aber, dass die User nicht bei Windows Update auf die MS Internetseite gelangen sondern nur freigegebene Updates des WSUS installieren können"

     

    Diese Frage hat die Sunny in Beitrag #4 beantwortet. Ändere diese wie von Sunny beschrieben ab, und alles ist gut.

     

    LG Günther

     

    Hi,

     

    bin ich wirklich so stur? Leider funktioniert das unter Beitrag #4 bei mir nicht. Ich spiele grade mit der GPO "Windows SBS Client - Windows XP Policy" und die Einstellungen unter "Computerkonfiguration" weden von meinem XP-Client einwadfrei übernommen.

     

    Nur die Einstellungen unter "Benutzerkonfiguration" läßt den Client kalt. Aktiviere ich die zweite Benutzereinstellung wie im Bild von #4 passiert nichts. Auch andere Einstellungen z. B. Registrierkarte Designs entfernen, ... wird vom Client nicht angenommen.

     

    Woran kann das liegen?

×
×
  • Neu erstellen...