Jump to content

josh97

Members
  • Gesamte Inhalte

    155
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von josh97

  1. Moin @all

     

    Nun muss ich aber auch mal meinen Senf dazu geben.

     

    Zunächst mal geht es mir so, dass ich schon einige Male sehr

    erfolgreich auf die Beiträge in diesem Forum zurückgreifen konnte,

    wenn ich Problem Lösungen gesucht habe. Und das in relativ kurzer

    Zeit. Ich habe das Forum auch mehrere Male weiterempfohlen (auch

    an meinen quasiNachfolger in der Firma, die mich letztens entlassen hat).

     

    Also mal ein dickes, fettes Lob an die Betreiber und Moderatoren usw.

     

    Ich finde es ist auch ne Gratwanderung, wenn man sich zu sehr

    abhängig macht von Sponsoren.

    Das ein Board, welches Qualität in den Aussagen bieten soll und vor

    allem auch reichhaltig sein soll von Luft nicht leben kann ist ja wohl

    klar. Aber evtl. sollte man mal nach Alternativen suchen?

     

    Gut, ich weiss auch nicht, wie sich das Sponsoring zeigt?

    Allein monetär, oder evtl. auch Hosting? Oder wie?

     

    Wenn allerdings schon Links zu anderen Anbietern zensiert werden,

    wirds meiner Ansicht nach kritisch, ehrlich gesagt. Da hab ich

    dann doch schon meine Bauchschmerzen.

    Guter Ton hin oder her. Wenn ich das dann als Sponsor nicht dulden

    kann, könnte es ja sein, dass der andere besser ist.....

    (Na ja, ist meine Meinung).

     

    Weil was ist wenn man hier mal kritisch gegen einen der Sponsoren

    berichtet (nicht polemisch, sondern normal kritisierend).

    Wird das dann auch gleich weg zensiert?

    Ich fürchte ja, oder?

     

    Ist schwierig ich weiss, aber eine gewisse Unabhängigkeit sollte

    man versuchen zu wahren.

     

    gruss

    josh

  2. Tag

     

    Wieso soll man eine Maschine nicht mehreren Domänen

    hinzufügen können. Die wissen ja nix voneinander (es sei

    denn die sind irgendwie verbunden).

     

    Also wenn ich mich recht entsinne, kann ich doch im LoginFenster

    die Domäne auswählen (wobei ja auch die lokale Maschine

    als Domäne angezeigt wird).

     

    Sollten mehrere Domänen vorhanden sein, kann man die auch

    normalerweise da sehen?

     

    Oder nicht?

    Also ich kenn das so?

     

    Was anderes wäre es wenn Du gleich von vorneherein die

    Domäne auswählen willst (quasi Hardware Auswahl mäßig).

     

    gruss

    josh

  3. Tag !

     

    Also eines wurde noch vergessen bei der Fragestellung:

    Was willst Du mit dem Rechner machen?

     

    reine OfficeAnwendungen --> W2K

    auch multimediales --> eher XP (natürlich mit mehr Speicher).

     

    meine Erfahrung ist die, dass man W2K zwar auch gut

    benutzen kann, aber xp ist deutlich besser was Multimedia

    angeht von der Grundausstattung her etc.

     

    Ansonsten find ich beide stabil, wobei eben XP mehr Ressourcen

    benötigt, was dann manchmal bei schwachen Maschinen eher

    zu Aussetzern führen kann (aber nicht muss).

     

    gruss

    josh

  4. Tag Diabolix.

     

    Also so eine konkrete Liste ist mir nicht bekannt.

    Und ich glaube auch nicht, dass es sowas gibt.

     

    Das ist doch von so vielen verschiedenen Faktoren

    abhängig:

     

    - wo suchst Du einen Job (auf dem Lande, in der Stadt)?

    - wie gross ist das Unternehmen?

    - welche Vorgeschichte hast Du (studiert, Ausbildung, keine Ausbildung, etc. pp)

    - wie alt bist Du?

    usw.usw.usw.

     

    Es gibt da keine definitiven Richtlinien.

    Zumal sind viele Betriebe in keiner Gewerkschaft so dass

    das Gehalt vielerorts Verhandlungssache ist.

    Aber wenn Du im Vertrieb warst solltest Du ja kein Problem

    haben Dich teuer zu verkaufen ;)

    Allerdings ist im Moment viel gute Konkurrenz auf dem Markt

    und das drückt die Preise, denk ich mal.

     

    Freelancer verweise ich gerne auf gulp.

    Da kann man dann evtl. einen realistischen Stundensatz

    erfahren (die machen immer viele Umfragen etc.).

     

    Ich an Deiner Stelle würde es erst mal als Freelancer versuchen,

    da Du ja anscheinden gute Kontakte hast (und das ist das wichtigste).

    Und dann kann man sich ja im Projekt auch evtl. für einen

    Angestellten Vertrag empfehlen. Vorteil ist dabei, dass man die

    Firma schon etwas einschätzen kann und evtl. Problemen gleich

    aus dem Weg gehen kann (Vorgesetzter ist ein Stinkstiefel,

    Betriebsklima usw.)

     

    gruss

    josh

  5. Ah ja.

    Na ja, so kann man das natürlich auch machen.

     

    ich fänds in Ordnung.

    Allerdings ist das natürlich auch wieder irgendwie

    in gewissem Maß vorhersehbar und auch wieder

    einbeziehbar von "Auswendiglernern".

    Aber besser wie gar nichts in der Richtung.

     

    Wenn man einen wirklichen Praxistest machen würde

    (so mit Prüfer, der einen dabei dann beobachtet usw.)

    dann ist man zwar auch wieder abhängig von einer

    subjektiven Meinung des Prüfers (welche Vorgehensweisen

    der für i.O. hält, etc.).

    So könnte man aber die Lösung auch individuell anders

    machen, wenn die genauso effizient (oder noch besser)

    zum Ziel führt.

    Das Problem bei den MS Prüfungen ist ja auch, dass

    man nach deren Art denken und handeln muss.

    Das das nicht immer der wirklichen Praxis entspricht

    wissen wir ja.

     

    Aber nun denn....man wird ja mal "träumen" dürfen.

     

    gruss

    josh

  6. Original geschrieben von marka

    Aus Gesprächen mit Verantwortlichen von Microsoft kann ich nur so viel sagen, dass man Händeringend daran arbeitet, die MCSE-Exams mit praktischen Elementen zu verfeinern. Als gelungenes Beispiel nennt man die MOUS (Microsoft Office User Specialist)-Examen.

     

    Ich fänd's prima! Aber bitte keine Klickanleitungen wie auf den MOC-Simulationen!!!

     

    Schön das zu wissen, aber "händeringend"?

    das Thema ist ja nun nicht ganz neu. Und die ganze

    Zert-Schiene gibts ja nun auch schon mindestens eine

    Dekade. MS ist bei anderen Themen ja nun auch nicht

    gerade "Ideenlos". Oder man muss sich gegen Widerstände

    im eigenen Unternehmen (also MS) durchsetzen. Das würde

    es erklären ;)

     

    Wo ist das Problem?

    Okay, wahrscheinlich muss man das ganze Programm umstellen.

    Aber selbst das wäre nicht unbedingt notwendig.

    Man verkürzt den Weg zum MCSE um eine oder zwei Prüfungen

    und setzt anstelle dieser eine praktische Prüfung.

     

    Ich denke das Hauptproblem wird sein, die Bildungsträger und

    Ausbildungsbetriebe diesbezüglich umzupolen. Man würde ja

    doch auch andere Räumlichkeiten und technische Voraussetzungen

    brauchen. Und zudem noch zusätzliches Personal vor Ort.

    Der Aufwand wäre höher. Das stimmt. Dafür sind die Ergebnisse

    dann aber auch qualitativ anders, vor allem wohl besser, wie

    ich meine.

     

    gruss

    josh

  7. Moin zusammen...

     

    Original geschrieben von Linadog

    Aber alle über einen Kamm Schären finde ich nicht so gut.

    Das tut in diesem Thread glaub ich keiner so richtig, oder?

    Original geschrieben von Linadog

    Habe jetzt schon einige absagen bekommen. Bei der letzten habe ich dann mal Angerufen um zu frage warum?

    Jetzt kommt es, ich habe nur 84 Punkte und habe für meine Qualifikation zu lange gebraucht. Aussage der freundlichen Dame, unsere Mitarbeiter machen den MCSA und MCSE nebenbei da konnte ich mir das Lachen nicht unterdrücken.

    Ja, da kann man nur lachen, aber ich würde es nicht ernst nehmen.

    Denn die Leute die sowas sagen, haben nun mal keine Erfahrungen

    in dem Bereich. Am besten man macht für die ein Vergleich mit

    Fachwirt der IHK während des Jobs. Meist (je nach dem welche

    Ausbildung) sind das ca. 2 Jahre dreimal die Woche abends und

    Samstags. *hüstl. Soviel zu nebenbei.

    "Das hätte auch schneller gehen können, junge Dame, so nicht,

    soooo nicht...." *gggggg

     

    Original geschrieben von Linadog

    Werde jetzt 40 und es wird mit Sicherheit nicht einfacher.

    Da geb ich Dir Recht, vor allem wenn man in diversen Angeboten

    sowas liest "Alter 25-30". Und das kommt häufiger vor.

    Und wenns nicht konkret drin steht, so kommt man ab 35 langsam

    in das Alter wo man von manchen Unternehmen IT-technisch

    nix mehr zugetraut bekommt.

    Hab ich manchmal jedenfalls den Eindruck.

     

    Original geschrieben von christian1

    1. Habe ich heute Abend meinen MCSE abgeschlossen

    Herzlichen Glühstrumpf ..ääh...Glückwunsch :p

    Original geschrieben von christian1

    3. Habe ich das Negativbeispiel selbst erlebt: Zeitsoldat (gelernter Dachdecker) hat über BFD

    den MCSE gemacht. Wurde bei uns eingestellt zur Umschulung.

    Leider, oder besser gesagt zum Glück, scheiterte er bereits daran,

    sich den eigenen Benutzer im AD anzulegen. Bei der Aufgabe, eine

    Diskette auf der Konsole zu formatieren war die Luft dann ganz

    raus. Nach diesem Auftritt war dieser Titel bei meinem Chef reif für

    die Tonne.

    Da sprichst Du noch einen Aspekt an, denn durch solche Beispiele

    werden "Nichtfachleuten" die Finanzentscheidungen treffen sollen,

    nicht gerade animiert Mitarbeiter auszubilden oder gar einzustellen.

    Die Gefahr hast Du aber häufig.

    Gerade die Konsolenarbeit zeigt inwiefern ein Kandidat wirklich

    mit dem Thema firm ist. Denn wenn ich mich nur mit dem

    Mausschubsen beschäftige oder gar auswendiglerne, dann komm

    ich da nicht mehr weiter.

    Original geschrieben von christian1

    5. Weil ich der absoluten Meinung bin, daß eine praktische Prüfung

    her muss!!! Dann wird erst die Spreu vom Weizen getrennt!

    Ja, korrekt.

    Wenn ich sehe, was die beim RHCT usw. verlangen

    http://www.pl-berichte.de/berichte/rhct.html

    das ist mal ne Prüfung (und kostet knapp 900 EUR).

    Da Zittern auch vielen LinuxFreaks die Knie, wie ich so hören konnte.

     

    Okay, so hart müsste man es vielleicht nicht machen (vor allem

    nicht so teuer....), aber der Ansatz ist richtig.

     

    Aber das wirst Du bei MS und Novell Prüfungen nicht erleben, weil

    da viel zu viele Interessen dahinterstehen. Ich glaube MS verdient

    gerade an dem Bereich sehr sehr gut, und wenn man da die

    Bedingungen zu sehr verschärft, fallen viele potentielle Kunden

    durch den Rost (und fangen erst gar keine Ausbildung an).

    Und die vielen Bildungsträger die sich auf AA Ausbildungen kon-

    zentrieren erst Recht.

     

    gruss

    josh

  8. @imx

    nur das das nicht falsch verstanden wird:

    Jeder der diesen Prüfungsmarathon erfolgreich abschliesst

    kann stolz sein, auch die die es "nur" durch braindumps bestehen (sollten).

    Denn ich bezweifle, dass man nur mit diesen alle MCSE relevanten Themen abdeckeln kann.

    Ohne einen Funken Sachverstand von der Materie nutzen auch

    solche Auswendiglernereien nix.

     

    Nochmal: Respekt vor jedem, der es schafft. ;)

     

    Die Klientel, die ich meine (kein Interesse, müssen sie machen,

    etc.) kommen meist nur bis zum MCP (oder CNA usw.). Und dann

    vielleicht noch ein zwei Prüfungen weiter.

     

    Ab dann gehts einfach nicht mehr nur mit dem Auswendiglernen.

    Das ist meine Meinung.

    Sicher mag es auch gegenteilige Beispiele geben, aber allzu viele

    dürften das nicht sein.

     

    gruss

    josh

  9. Moin!

     

    Mein letztes Posting ist schon einige Zeit her (Mitte Mai).

    Und seitdem hat sich bei mir einiges getan. Leider im negativen,

    weil ich seit 01.09. ohne Job bin.

    Aber das ist nicht der Grund, weshalb ich das hier poste, sondern

    ich muss stein123 absolut Recht geben.

     

    Zugegeben der letzte Satz in dem Posting auf das Du verweist, ist

    in der Tat sehr provokativ, aber ich kann dem ganzen nur Zustimmen

    und zwar aus eigener Erfahrung.

    Als ich seinerzeit (1997) meine Zerts gemacht habe, waren die

    auch vom AA gesponsort (ja, ich gebs zu :wink2: ).

    Da waren dann Leute dabei, die wenn sie da waren nur **** im Inet

    gesurft haben, Musik gehört habe (MP3 war damals noch nicht in), oder erst mal

    grundlegende Dinge der Technik lernen mussten, es aber gar nicht wollten. Nun ja.....

    Und das ist mit Sicherheit heute auch noch so, weil ich erst letzte Woche

    zwei Interessante Gespräche hatte. Eines mit meinem netten

    (war er wirklich...) Berater vom AA und eines mit einem ehemaligen Kollegen.

     

    Ich bin also nach meiner Entlassung zum AA und habe nachgefragt, ob sie mir denn die Zerts als Weiterbildung bezahlen (und auch nur die Prüfungen, weil eine wochenlange Schulung brauch ich wirklich nicht, da ich das für rausgeschmissene Zeit halte und es auch anders geht), weil ich es damit wesentlich einfacher habe, wieder einen Job zu bekommen, was ja auch in deren Interesse ist.

    Nein, leider sei das Budget dafür nicht mehr vorhanden (-okay, hatte ich erwartet-). Einzige Möglichkeit wäre, wenn ich einen Zusage von einem Arbeitgeber hätte, der z.B. MCSE als Voraussetzung anführt. Das würden sie dann bezahlen.

     

    Aber da drehen wir uns irgendwie im Kreis, weil wenn ich dann vorherschon vom Stapel fliege, weil ich die Zert nicht habe, werde ich kaum dazu kommen dies so machen zu können .... :confused:

     

    Na ja..ich hatte auch eigentlich nichts anderes erwartet.

    Also werd ich es selber bezahlen (müssen).

     

    Und dann ein Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen (MCSE2000),

    der schon letztes Jahr entlassen wurde.

    Der hat einen Freund, der ist Koch (!!!). Der musste seinen Job aufgeben wegen Bandscheiben usw.

    Das AA (das gleiche wie bei mir) wollte ihn in einen MCSE Kurs stopfen, obwohl ihn die Materie eigentlich gar nicht interessiert.

    Der Arbeitsberater war wohl recht hartnäckig, aber er wollte es nicht. Das war im Juli diesen Jahres !!!!!! Vor zwei Monaten !!!!

    Jetzt ist er selbständig als CateringService (läuft gut).

     

    Soviel dazu.

    Ich meine ich kann meine Chancen auf einen neuen Job verbessern wenn ich mich weiterzertifiziere (über Sinn und Unsinn wurde ja schon genug diskutiert), möchte dies, komme aus der Branche, habe jahrelang damit gearbeitet, aber darf nicht. Stattdessen drücken die das Leuten auf die das gar nicht wollen und gar nicht das Interesse haben. DAS IST DOCH KRANK !!!!

     

    Ich möchte das nicht verallgemeinern mit dem Kochs etc.pp. Ich kenn auch Leute, die völlig Branchenfremd waren die das

    extrem gut machen. Aber das ist scheinbar tatsächlich die Ausnahme, die berühmte.

     

    P.S.: ich müsste mich auch aufregen, weil ich im Prnzip damals auch branchenfremd war (Kaufmann). Das ich mich aber schon seit 1982 intensiv mit Computern beschäftige kann man daran natürlich nicht erkennen..

     

    keep cool, wer immer sich dadurch aufs Füsschen getreten fühlt.

     

    gruss

    josh

  10. Abend zusammen !

     

    Interessante Meinungen.

    Ich bin da etwas gespalten, weil ich einerseits der Meinung bin, daß es natürlich den Status des MCSE etwas verwässert hat mit den Jahren, weil es wirklich so ist mit den Braindumps. Auf der anderen Seite ist es auch so, daß solche Leute schnell aufliegen, wenn sie ansonsten keine Ahnung haben von der Materie.

    Ich meine aber auch: wieso wird der Wert herabgesetzt ?

    Weiter oben hat jemand (ich weiss jetzt eben nicht wer...schuldigung) auch einen entscheidenden Aspekt genannt, der vor allem bei kleineren und mittleren IT-Firmen wichtig ist, nämlich die Voraussetzungen bei manchen Ausschreibungen um überhaupt ein Angebot abgeben zu dürfen bzw. ein Projekt durchführen zu dürfen.

    Und da ist manchen Firmen leider egal, ob sie einen MCSE einstellen, der das kann oder einen der es sich "erschlichen" hat. Was zählt ist der Status gegenüber dem Kunden !

    Machen kann das ja dann der doofe unzertifizierte Mitarbeiter, der das im Gegensatz zum MCSE kann. Ist mir schon mal untergekommen !

     

    Aber vergleicht mal bitte die Industrielandschaft von heute mit der

    von vor z.B. 8 Jahren (da habe ich meinen MCP und CNA gemacht).

    Damals gab es bei weitem noch nicht den Bedarf an solchen Fachkräften. Okay im Moment síehts mau aus, allerdings nicht weil keine Arbeit da wäre, sondern weil weniger IT'ler mehr arbeiten müssen, da die Firmen dort sparen.

    Ich bin leider in den letzten Jahren nicht dazu gekommen weiter zu machen, weil ich genug zu tun hatte mit meinem Job (SysAdmin, System-Haus, mittlere Größe).

    Das Lehrgeld zahle ich jetzt, weil ich ohne aktuelle Zert's erst gar nicht die Chance bekomme (meistens) mich persönlich vorzustellen.

    Ausserdem sind viele gute Leute auf dem Markt.

     

    Ich stehe im Moment davor mich entscheiden zu müssen, was ich nun mache und mit meinen fast 36 Jahren werd ich, man glaubt es kaum, auch schon fast zu alt.......(jedenfalls wenn ich manche Ausschreibungen lese).

     

    Ich denke was gut kommt ist immer ein übergreifendes Wissen.

    Man braucht nicht immer die volle "Dröhnung" ..

    Sinnvoll kann auch sein : MS-Zert, Linux-Zert, Novell-Zert...

    eben nicht alles sondern so die Grundsachen.

     

    Es gibt schlicht fast keine Firmen die homogene Netze haben.

    Und was nutz mir der Fachmann in MS der keine Ahnung hat von

    Linux, wenn der Entscheider dann doch mal darüber nachdenkt (es komme mir bitte keiner jetzt mit den üblichen Glaubens- und Grabenkämpfen).

     

    Okay, man muss sich eine Spezialität suchen, aber man sollte sich keine Scheuklappen aufsetzen !

    An sich widerspricht sich das im IT-Sektor sowieso...

    weiss ich was in 10 Jahren so ist ? Wenn ich heute 10 Jahre zurückschaue oder gar 15 ????

    Was nutzt mir heute mein konkretes Apple IIe Wissen oder Amiga ?

    nix....aber die Erfahrung zählt !

     

    Ich werde mich jetzt wieder vertstärkt drum bemühen (und es leider

    selber finanzieren müssen), da von ArbeitgeberSeite nix mehr kommt. Der hat nämlich nur in die SE's mit Kundenkontakt investiert (s.o.). Die hat er leider entlassen........aber ne fette Ausbildung finanziert vorher...nu ist keine Kohle mehr da !

     

    als dann frohes lernen weiterhin

     

    gruss

    josh

  11. Schönen Tag ~ArC~ !

     

    Also mir ist auch kein solches kostenloses Tool bekannt !

     

    Der Mehrwert der Kostenpflichtigen Apps besteht meist

    darin, daß sie auch andere Anwendungen patchen können und

    evtl. noch ne Software Lizenz Datenbank mitführen etc. pp.

     

    Allerdings wird ja wohl das neue WUS zumindest auch

    AnwendungsSoftware aus dem Hause MS patchen können (Office usw.)

    Jedenfalls hab ich das so verstanden !

     

    Wann das aber kommen wird weiss man auch nicht so genau.

    Ich tippe mal auf Q3 diesen Jahres.

     

    Ob die vielleicht so schlau sind und ne Software Verwaltung

    mit dabei haben, glaub ich aber nicht (schön wärs aber !).

     

    gruss

    josh

  12. Moin !

     

    Aus Deiner Antwort schließe ich, daß da noch

    Grundlagenwissen nötig ist.

     

    zum PXE finde ich diesen hier ganz nett:

    http://ltsp.org/documentation/pxe.howto.html

     

    zum TFTP:

    Grundlage:

    http://de.wikipedia.org/wiki/TFTP

    http://einstein.informatik.uni-oldenburg.de/rechnernetze/tftp.htm

     

    MS hat sich in der Vergangenheit diesbezüglich nicht gerade

    mit Ruhm bekleckert. Ob da jetzt bei 2003 was dabei ist, weiss

    ich nicht, aber es gibt genügend freie Software die das macht.

    Ein guter AnlaufPunkt sind die Websites von 3com und

    auch Intel (Netzwerkkarten).

     

    Da ich aber DHCP, PXE und TFTP an sich nur unter Linux mache / bzw. gemacht habe,

    kann ich Dir was die genaue Bedienung angeht,

    bei Windows auch nichts grossartiges sagen !

     

    Auf alle Fälle musst Du die entsprechende Option am DHCP Server aktivieren

    (u.a wird dort der Pfad zum Bootfile hinterlegt).

     

    gruss

    josh

  13. Tag !

     

    Wenn ich es richtig verstehe willst Du einen Thin_Client via

    LAN booten und dann an einen TerminalServer connecten ?

     

    Dem TerminalServer selbst dürfte das wurscht sein !

     

    was Du brauchst ist ein PXE- oder TFTP-Server der den

    Client bedient und das OS auf diesem startet.

    Das muss noch nicht mal direkt auf dem DHCP stattfinden,

    aber Du musst halt enstprechende Optionen setzen (Bootfile-Flag

    zum Beispiel).

    Das ist dann aber ein Thema für sich !

     

    Wenn der Client dann korrekt im IP-Netz ist, sollte eine

    Verbindung grundsätzlich möglich sein.

     

    Für ThinClients gibts ja diverse Betriebssysteme (spezielle wie

    etwa von IBM oder sowas wie Win CE, oder so).

    Und wenn ein TerminalServer Client drauf ist, funktioniert

    dann auch dieses !

     

    gruss

    josh

  14. moin tom241277

     

    Also sysprep ist an sich genau dafür gedacht eine Installation

    auf verschiedene gleichartige Systeme zu verteilen.

     

    wird ja auch von den oem's benutzt. Und da wird dann nach

    dem ersten einschalten auch irgendwann der key abgefragt !

     

    sysprep ist dafür mit dem parameter -nosidgen

    auszuführen.

    Dann klappts auch mit der Abfrage !

    Jedenfalls hab ich das so getestet und das funkt auch.

     

     

    gruss

    josh

  15. Original geschrieben von Ernesto

    Hallo, habe jetzt Tagelang im Netz gesucht und immer noch keine Antwort.

     

    Ist die erste IDE Platte immer C:?

     

    Warum klappt

     

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Microsoft Windows 2000 Professional" /fastdetect /NODEBUG

     

    aber

     

    multi(0)disk(1)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows 98"

     

    nicht ??

     

    ach ja beide BS liegen jeweils auf der 1. Part, die natürlich aktiv ist.

     

    Also zunächst mal sieht der Eintrag in der Boot.ini für Win98

    anders aus und zwar z.B. so

     

    c:\="Windows 98"

     

    Bisher war es so, das die IDE LW vor den SCSI LW angesprochen

    werden, wenn also eine SCSI Platte und eine IDE-Platte im System

    vorhanden sind, wird die IDE Platte als C: erkannt.

    S-ATA wird meines Wissens auch wie SCSI behandelt, kommt

    also nach IDE.

     

    Du könntest also zunächst mal mit dem Eintrag

    c:\ .... testen und dann evtl. miot d:\ ....

    (bzw. dem nächsten freien möglichen)

     

    Aber ich gehe stark davon aus, dass die IDE Platte c:\ ist.

     

    gruss

    josh

  16. leider hast Du die zweite Frage jetzt nicht beantwortet.

     

    Als erstes prüfen ob Du in den Energieoptionen

    die Option "Advanced PowerManagement" aktiviert hast !

    (zu finden u.a. wenn Du auf die AnzeigeEigenschaften unter

    Bildschirmschoner gehst).

     

    Falls das schon mal funktioniert hat und nun auf einmal

    nicht mehr, tippe ich stark auf eine Nebenwirkung eines Patches

    bzw. eines Treibers.

     

    Am besten mal in der BoardSuche danach suchen.

    Da gibts einige solcher Postings usw.

     

    Übrigens ist auch das Phänomen, dass der Rechner

    neu startet anstatt sich abzuschalten diesem ähnlich, es sollten

    auch diese Lösungsansätze hernangezogen werden !

     

    gruss

    josh

  17. Moin von Hohenstein !

     

    Stimmt, hab ich noch gar nie drauf geachtet.

    Und ist bei mir genau dasselbe.

     

    Und dann hab ich mal LogFiles von vor 4 Wochen

    angeschaut und meine Vermutung wurde bestätigt, da

    dort der Verzug nur eine Stunde beträgt.

     

    Ich vermute mal das der SUS bzw. der IIS intern mit GMT

    arbeitet.

    Und der Unterschied zu GMT beträgt meines Wissens bei der

    Winterzeit 1 Stunde und bei der Sommerzeit 2 Stunden.

     

    wo man das allerdings nun einstellt weiss ich auch noch nicht.

     

    gruss

    josh

×
×
  • Neu erstellen...