Jump to content

heckenbichler

Members
  • Gesamte Inhalte

    228
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von heckenbichler

  1. Hallo Leute!

     

    Ich möchte das Owa vom Exchange 2000 von außen zugänglich machen. Hab jedoch nur einen exchange (front- und backend auf einem Rechner) und somit auch keine DMZ.

     

    Ist das jetzt trotzdem sicher oder sollte ich es lassen. Firewall ist vorhanden.

     

    Benutzer haben alle ein Passwort, welches auch sicher ist. :)

     

    mfg

    Robert

  2. Hi!

     

    1. Neugier:

    Warum werden alle Beiträge wo 70-290 drinnen steht geschlossen?

     

    2. Hab bald eine Lerngruppe (ca. 4-5 Leute inkl. meiner Wenigkeit), welche den MCSA 2003(!!!) in ca. 8 - 10 Wochen machen möchten. Es wird ordentlich Gas gegeben! Wir sind Studenten (teilweise schon in der Praxis tätig) und das Lernen gewöhnt! :)

     

    Welche Empfehlungen für Unterlagen werden gegeben. Die Unterlagen müssen selbst bezahlt werden. Preis/Leistung ist also ziemlich wichtig.

     

    mfg

    Robert

  3. Hallo!

     

    Also ich setze meine Rechner immer mit RIS auf, d.h. zuerst kommt das Office XP rauf und danach führe ich das Setup von meinem "Access-Programm" aus. Dort ist im Setup schon die Runtime von access 97 inkludiert und wird in das Programmverzeichnis hineininstalliert. d.h. Office XP und Access 97 "sehen" sich erst gar nie.

     

    Aber ich vermute es ist die Sage Software?! Dann würde ich mal da beim Support nachfragen.

     

    Garantie, dass es klappt kann ich natürlich auch nicht geben. Würde es aber zuerst mal auf einer Nicht-Produktionsmaschine testen.

     

    mfg

    Robert

  4. Hm ... also ich bin mir bei diesem KHK nicht ganz sicher, aber ich habe auch ein Software welche unter Access97 programmiert wurde.

     

    Ich kann auch Office XP installieren, muss aber für diese Software noch die Runtime von Access97 installieren, sonst läuft es nicht.

     

    Die Konvertierung, vor allem wenn viel VB programmiert wurde, kann schon mal schief gehen!

     

    mfg

    Robert

  5. Hallo!

     

    ich setz für VPN die Hardwarefirewall von TelcoTech ein (http://www.liss.de)

     

    Hat den Vorteil, dass sie eine richtige Linux-FW mit Weboberfläche ist, das Konfigurieren äußerst einfach ist, VPN Verbindungen glaub ich unbegrenzt sind, genauso wie Clients (nicht so wie bei Sonicwall ...).

     

    Dazu kann auch alles mögliche an VPN-Verbindungen machen (Zertifikate, Preshared Key, usw).

    Als Client verwende ich den NCP Secure Client.

     

    mfg

    Robert

  6. In der Windowshilfe findet man unter "Aktivieren von Smartcards oder anderer Zertifikatsauthentifizierungen" eine kleine Anleitung über die Einbindung von Zertifikaten. Allerdings ist der Windows-VPN-Client nicht ganz so toll, wie manch anderer VPN-Client (NCP Secure Client).

     

    Ich hoffe es hilft ...

     

    mfg

    Robert

  7. Hallo!

     

    Nachdem vor einem halben Jahr keine Antwort gekommen ist und ich jetzt genau wieder dieses Problem hatte, hab ich mal in der Knowledgebase von MS gesucht.

     

    Bin dann drauf gekommen, dass der Computer eine ander HAL verwendet, wie der ursprüngliche Computer hatte.

     

    Hab auch einige MS-Artikel dazu gefunden:

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;237556

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;289638

     

    Mir hat es mal geholfen und werd mal das Image anpassen. Mal sehen ob das klappt.

     

    mfg

    Robert

  8. jo, das ist auch korrekt. Wenn ich am Server ein Fax über die Fax Konsole wegschicke, werden auch die richtigen Regeln verwendet und das Fax geht mit 0 01234 12345 raus.

     

    Führe ich aber am Client über Drucken den Faxassistenten aus und die Nummer ist mit +43123412345 eingetragen, kommt sie auch genauso am Server an und das wählen schlägt natürlich fehl. Ich hab auch schon probiert am Client die Wählregeln zu definieren, aber die werden anscheinend vollkommen ignoriert.

     

    Hast du noch eine Idee?

     

    mfg

    Robert

  9. Hallo leute!

     

    Weiteres Problem:

     

    Ich hab die Windows Fax Services vom SBS 2003 installiert. Im Grunde laufen sie, aber ich habe eine Telefonanlage und damit ich ein Telefongespräch führen/Fax senden kann, muss ich eine 0 wählen, damit das Freizeichen kommt.

     

    Nun das Problem:

    Wenn ich nun im Outlook Adressbuch eine Adresse mit Faxnummer nach dem Schema +43 (05555) 12345 anlege, dann schickt mir der Faxclient diese genau so an die Faxservices. Eh logisch, dass dann das FAx nicht rausgeht. Denn es müsste eingentlich folgendes ankommen: 0 05555 12345

     

    Ich hab schon alle Möglichkeiten durchprobiert, aber ich find einfach nicht die Einstellung dafür.

     

    Hat jemand eine Lösung dafür?

     

    mfg

    Robert

  10. Hallo!

     

    @Nightflight

    Portforward ist mir klar, trotzdem ist glaub ich das VPN günstiger/sicherer als der Remotedesktop. Aber vielleicht könnte man die Sicherheit wesentlich erhöhen, wenn man nach 3 falschen einloggversuchen den Benutzer sperrt und überhaupt nur 1 für Remoteadministration freigibt.

     

    @Arachnophobia

    Firewall hab ich mir überlegt, aber alten Rechner will ich nicht mehr hinstellen. Haben grad von 2 Servern auf einen reduziert. Da hab ich lieber eine Hardwarefirewall von Sonicwall oder Telco-Tech. Aber die kosten dann halt wieder etwas mehr Geld!

     

    mfg

    Robert

  11. Hallo Leute!

     

    Bin grad bei einer Netzwerkinstallation. Mein problem ist, dass ich vormittag noch mit allen Rechnern im Internet surfen konnte. Am Nachmittag (keine Ahnung wieso), kann ich aufmeinmal mit keinem der im AD befindlichen Clients surfen. Mein Laptop der nicht im AD ist, kann sehr wohl ins Netz.

     

    In der Ereignisanzeige vom DNS finde ich folgenden Eintrag:

     

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: DNS

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 5501

    Datum: 10.06.2004

    Zeit: 17:07:59

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SSTHO1

    Beschreibung:

    Der DNS-Server hat ein fehlerhaftes Paket von 192.168.120.254 festgestellt. Die Paketverarbeitung überschreitet die Länge des Paketes. Die Ereignisdaten enthalten das DNS-Paket.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 1f 0b 81 80 01 00 09 00 ..?....

    0008: 09 00 0a 00 08 73 79 6d .....sym

    0010: 61 6e 74 65 63 0d 67 65 antec.ge

    0018: 6f 72 65 64 69 72 65 63 oredirec

    0020: 74 6f 72 06 61 6b 61 64 tor.akad

    0028: 6e 73 03 6e 65 74 00 00 ns.net..

    0030: 01 00 01 c0 0c 00 05 00 ...À....

    0038: 01 00 00 00 ae 00 10 04 ....®...

    0040: 61 35 36 38 01 78 06 61 a568.x.a

    0048: 6b 61 6d 61 69 c0 2a c0 kamaiÀ*À

    0050: 3f 00 01 00 01 00 00 00 ?.......

    0058: 14 00 04 d5 f4 b5 19 c0 ...Õôµ.À

    0060: 3f 00 01 00 01 00 00 00 ?.......

    0068: 14 00 04 d5 f4 b5 36 c0 ...Õôµ6À

    0070: 3f 00 01 00 01 00 00 00 ?.......

    0078: 14 00 04 d5 f4 b5 37 c0 ...Õôµ7À

     

     

    Weiters fällt mir auf, dass ich alle Rechner innerhalb des Netzwerks pingen kann. Wenn es aber über den Router rausgeht aufeinmal nicht mehr (Devolo Router).

     

    Meine IP-Konfiguration im DHCP:

     

    Physikalische Adresse:

    IP-Adresse: 192.168.120.51

    Subnetzmaske: 255.255.255.0

    Standardgateway: 192.168.120.5

    DHCP-Server: 192.168.120.5

    Lease erhalten: 10.06.2004 09:07:54

    Lease läuft ab: 18.06.2004 09:07:54

    DNS-Server: 192.168.120.5

    WINS-Server: 192.168.120.5

     

    DNS Forwarding wurde eingeschalten und der Router wurde angegeben.

     

    Vielleicht kann jemand helfen.

     

    mfg

    Robert

×
×
  • Neu erstellen...