Jump to content

notesuser3

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von notesuser3

  1. Hallo Leute,

     

    es hat meinen Server erwischt, aber leider kann ich den Virus nicht entdecken. Die Tools von Symantec finden nichts. Der Virenscanner findet auch nichts. Der Rechner fährt ständig hoch und runter und zwar immer dann, wenn man eine Internetverbindung aufbauen möchte. Der W32.Sasser scheint es nicht zu sein, denn ich konnte auch nichts in der HKEC und HKEL finden, keinen Eintrag in den Run Schlüsseln. Das einzige waren 2 Dienste einer der sich Serv U FTP nennt und einer der Windowscommandsys heißt. Beide habe ich Deaktiviert, aber leider hat es nichts geholfen.

     

    Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee.

     

    Gruß

     

    NotesUser3

  2. Guten Tag Leute,

     

    folgendes Prob habe ich:

     

    Wir haben hier ein Novellnetzwerk mit Win2K Clients. Jetzt möchte ich eine GPO bearbeiten und Einstellungen verändern. Ich versuche nun mit meinem W2K Client und Secedit die Gpo Dateien zu öffnen, aber irgendwie klappt das nicht.

     

    Ich gehe folgendermaßen vor:

     

    secedit /configure /DB D:\Win2k\Policies\Poweruser AFSBW\Machine\Microsoft\Windows NT\SecEdit\gpttmpl.inf

     

    Da ich keinen Win2K Server habe, möchte ich auf dem Client die GPO öffnen, diverse Einstellungen ändern, speichern und dann über Novell zuweisen. Alles was mit Novell zu tun hat ist kein Problem. Erst einmal müsste ich die Policy bearbeiten können.

    Hat jemand einen Tip.

     

    Gruß

     

    NotesUser3

  3. Hallo Leute,

     

    ich habe im Systemordner Recycler, gelöschte Dateien. Da hier ein User etwas verbotenes gelöscht hat und ich wissen möchte welcher User das war, musste ich die SID übersetzen. Hat jemand eine Ahnung, ob das geht und wenn ja wie? Also im Systemordner Recycler steht die SID und ich würde gerne wissen welchem Benutzer dieser Mülleimer gehört.

     

    Danke für ihre Hilfe schon mal.

     

    Gruß

     

    Notesuser3

  4. Also ich selbst arbeite normalerweise mit SelectCD´s, aber das Problem ist mir noch nicht passiert. Also ich würde darauf tippen, dass in der Microsoft Datenbank die Lizenznummer für die SelectCD´s welche du benutzt gesperrt wurden. Hast du für das Update eine CD oder das Internetupdate genommen?

     

    Beim Update überprüft er nämlich, ob der Aktivierungskey bzw. Registrierungsnummer "echt" ist. So ein ähnliches Problem habe ich von jemanden gehört, der eine gecrackte Version benutzt hatte. War eine der ersten Versionen die damals im Umlauf waren. Als er dann ein Update durchführen wollte, kam die höflich Aufforderung sich mit der MS-Registierung in Verbindung zu setzen.Das Update lief dann nicht durch. Ich empfahl ihm dann ganz schnell eine original Version zu kaufen.

     

    Gruß

     

    Notesuser3

  5. Hi,

     

    ein bekannter hat mir mitgeteilt, dass es angeblich ein Tool gegeben soll, mit dem man aus einer Recovery-Version eines PC-Herstellers eine Vollversion für alle PC´s erstellen kann. Meine Frage lautet nun, geht das wirklich und wenn ja kennt jemand diese Tool. Er selbst hat eine Recovery-Version bei Ebay ersteigert und wollte nun gerne diese benutzen.

     

    MfG

     

    Notesuser3

  6. Ich habe eine Frage zum Policyeditor bzw. GPO. Ich möchte auf einem Client zwei verschieden Profile anlegen. Eines für den Benutzer und eins für den Admin. Ich weise ich nochmal die Profile zu? Mir ist irgendwas im Gedächtnis, dass es im Falle von Einzelnenclients unterschiede zur Domäne gibt. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber musste ich nicht irgendwas in die jeweiligen Profilordner kopieren? Wäre nett, wenn mir jemand die Lösung sagen könnte.

     

    Ziel ist es zwei verschiedene Richtlinien auf einem PC, der nicht in der Domäne hängt.

     

    Gruß

     

    NotesUser

  7. Das Problem ist, wenn man mehrere öffentliche Adresse im NAT angibt. Ich habe jetzt nur 2 Adressen eingetragen und nun funzt es. Win2k kann wohl nicht allzu viele Adressen im NAT verarbeiten.

     

    Also nochmal zum Verständnis:

     

    Im NAT-Bereich habe ich nun 2 öffentliche Adressen eingetragen und kann nun mit 5 PC´s gleichzeitig ins Netz. Ich denke es funktionieren bestimmt mehr, allerdings habe ich nicht mehr PC´s gerade zur Verfügung.

     

    Sobald ich alles fertig habe, werde ich eine Konfigurationsbeschreibung erstellen und zur Verfügung stellen, da diese Problem in der Newsgroup schon öfters diskutiert wurde.

     

    NotesUser

  8. Hallo Leute,

     

    ich habe auch so ein Problem mit Routing und RAS .

    Allerdings bin ich nun weiter als vor ca. 3 Monaten. Hier mal eine kurze Zusammenfassung.

     

    Ziel ist es mit meheren PC´s im LAN + Einwahlclients ins Internet zu gelangen. Im Keller steht ein Cisco Router der T-Telekom mit statischer IP.

     

    Ich habe nun einen W2k-Server mit NAT als Netzwerkrouter konfiguriert.

    Als zweites habe ich eine RAS-Server mit W2K und DHCP installiert. Die Installation muss zum größten Teil stimmen denn ich kann mit einem Einwahlclient ins Netz und auch mit ein bis zwei LAN PC´s. Aber leider nicht mit mehr. Sobald ich versuche mit mehreren LAN-Clients ins Internet zu gehen, funktioniert meistens nur einer oder zwei. Mein RAS-Client hat die letzten Versuche immer funktioniert. Nur die LAN Client scheine das Problem zu haben. Ich finde aber leider keine Lösung für diese Phänomen. Wir haben 6 öffentliche Adressen, die ich im NAT-Router auch dementsprechend eingetragen habe.

     

    Eben habe ich mit 3 Clients und 1 RAS-Client versucht ins Netz zu kommen, mit 2 LAN und einem 1 RAS hat es funktioniert. Ich habe habe aber keine Ahnung warum der Rest nicht will. Warte ich nun ein paar Minuten, dann komme ich auch mit dem anderen der eben nicht funktioniert hat ins Netz, gleichzeitig nicht.

     

    Warum?

     

    Gruß

     

    NotesUser

  9. Guten Morgen,

     

    ich habe gestern Abend eine Update bei einem Kunden von 2K Sp2 auf Sp4 vorgenommen. Das ganze über die MS Internetupdateoption. Das SP wurde auch erfolgreich installiert, zumindestens vor dem Neustart, nach dem Neustart brach das absolute Chaos aus.

     

    1. Der erste Neustart funktionierte noch mit dem Admin-Accout

    2. Kurz danach bootet er plötzlich von alleine neu.

    3. Die SVC.exe meldet sich mal wieder mit Fehler

    4. Als ich mich mit dem Admin-Account nach dem Reboot neu anmelden wollte, meldet er plötzlich, dass das Benutzerprofil nicht gefunden werden könnte, ließ mich aber anmelden.

    5. In den Dokumenten und Einstellungen war mein Account mit der Endung .bak versehen.

    6. Ein erneuerter Reboot meinerseits brachte kein Ergebnis.

    7. Der Account war kaputt.

    8. Ich habe dann das Servicepack wieder zurückgefahren, weil er mir beim Dateiensuchen wieder abgestürzt ist und einen Reboot selbstständig veranlasst hat.

    9. Als ich mich danach wieder mit Administrator angemeldet habe, hat er einen komplett neuen Account angelegt, dass konnte ich daran erkennen, dass der alte noch eine Nummer hatte.

    10. Zu allem Überfluss kann ich jetzt die Outlook.pst nicht mehr finden, damit ich sie wenigstens in den neuen Account einfügen kann. Bedauerlicherweise waren darin sämtliche Adressen und Termine, sowie Mails gespeichert. Wer selbst mit Outlook arbeitet, weiß welche Bedeutung dies haben kann.

     

    Hat irgendwer eine Ahnung was da schief gelaufen sein könnte und fast noch wichtiger, ob jemand eine Idee hat wie ich eventuell noch an die Outlook.pst kommen kann.

    Jetzt ist erstmal wieder Sp2 am laufen, weil das wohl stabiler ist.

    Ich habe den PC zuvor auf Sobig und Blaster überprüft und zusätzlich den Stinger von Network Assocation, drüber laufen lassen konnte aber nichts finden. Grund für die Überprüfung war das der PC beim Neustart immer einen Fehler in der svc.exe hatte.

    Ich hatte gehofft nach dem Update wäre der Fehler behoben.

     

    Gruß

     

    Notesuser3

  10. Also ich habe gestern nochmal probiert, dabei ist mir aufgefallen, dass der Client beim Einwählen eine IP-Adresse aus einem vorherbestimmte Adressbereich bekommt. z.b. 192.168.1.10 aber eine Subnetmask die wie folgt lautet: 255.255.255.255. Kann es vielleicht damit zusammen hängen?

     

    Das eigentliche Problem ist ja, dass er man zwar die IP des Server 64.84.159.60 pingen kann, aber den dahinter liegenden Router nicht. Ich habe am Client schon mal experimentiert und den Hacken für Remotnetzwerk Gateway entfernt. Hat aber alles nichts gebracht. Ichhabe das Gefühl, dass er nicht das richtige Gateway erhält.

     

    MfG

     

    NotesUser3

  11. Hi DennisK,

     

    1. Über Geld wird selten gesprochen, denn jeder möchte sich nicht gerne in die Karten sehen lassen.

     

    2. Der Stundensatz variiert im Regelfall, die Frage ist auch bist du Student oder gewerblich, da du aber scheinbar keine Erfahrung in dem Gebiet hast tippe ich auf Student.

     

    3. Ein Gewerblicher wird ca. 50-100€(pro Std) verlangen.

     

    Kommen wir mal zur Arbeit selbst und dem Stundenansatz:

     

    Haben wir 5 PC´s mit gleicher konfiguration? Wenn ja, brauchst du nur ein System erstellen und kannst über RIP-Abbilder jede Menge Zeitsparen. Das geht so weit, dass du ein komplettes System erstellst und dann ein Image davon machen kannst, welches du dann einspielst. Hierzu muss aber die SID zuvor gelöscht werden, sonst gibts im Netzwerk Probleme. Das spart sehr viel Zeit. Als Bespiel: Je nach Hardware benötigt man um eine PC für die Benutzung startklar zu machen ( mit Office und Treibern usw.) ca. 2-3 Stunden je nach Programmen kann es weniger oder mehr werden. Dann musst du einmal dieses Image erstellen. Dannach verkürzt sich die Installation, weil nur zurückgespielt, auf ca. 1 Stunde manchmal etwas schneller und manchmal auch etwas länger. Du siehst es ist schwer einen Preis festzulegen, der auf einen Zeitlohn basiert. Daher würde ich dem Kunden einen Festpreis vermitteln, schließlich kann er nichtst dafür, wenn du etwas nicht perfekt kannst und daher etwas länger brauchst. Den Festpreis berechnest du natürlich vorher mit einem virtuellen Stundensatz, den kennt aber der Kunden nicht. Daher wenn du schneller bist hast du einen bessern, wenn es nicht so läuft einen weniger guten Stundensatz.

     

    So mache ich es auf jeden Fall immer.

     

    Gruß

     

    NotesUser3

  12. @OldMerlin

     

    Ich glaube du hast meine Konfiguration nicht richtig verstanden.

     

    Ich möchte mich auf einen W2K-Server einwählen, (das funktioniert auch) hinter diesem Server befindet sich dann über die Netzwerkkarte angeschlossen ein Cisco-Router der Deutschen Telekom mit einer statischen IP und Internetzugang.

     

    Also Ziel ist es z.B., dass ich mich von zu Hause in der Firma einwählen und dann deren Internetzugang nutzen kann.

    Der W2K-Server ist also dann vergleichbar mit einem ISP.

     

    Ich hoffe jetzt ist es deutlicher geworden. Ich weiß, dass für einen Außenstehenden das nicht unbedingt logisch klingen mag, aber betrachtet dies, wie es inzwischen auch mache, als Herausforderung. Für mich ist es inzwischen auch eine "Frage der Ehre", denn ich weiß, dass es funktionieren sollte.

     

    Gruß

     

    NotesUser3

×
×
  • Neu erstellen...