Jump to content

notesuser3

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von notesuser3

  1. Also wie besprochen meine Recherchen bezüglich RIS und Ghost, sowie normale CD Images. Wer fragen zu RIS hat, der kann sich gerne melden. Inzwischen habe ich diverse Systeme mit RIS installiert und verschiedene Images angelegt bis hin zur Automatisierung der Installation. Was Ghost betrifft, da habe ich leider nur theoretische Ahnung, aber dafür kennt sich ja doctordre damit aus. Auf diesem Wegemöchte ich mich nochmals für seine Unterstützung bezüglich Ghost bedanken.

     

     

    Ich habe noch ein Problem, mein Dateianhang ist 73kb groß, es sind aber nur 32 erlaubt, kann mir jemand sagen, wie ich trotzdem die Datei zur Verfügung stellen kann, ohne mehrere PDF´s erstellen zu müssen. Der Upload verzögert sich also noch etwa.

  2. Sofern du Anwendungen entwickelst kannst du auch die günste Alternative MS-SQL für Developer kaufen. Du musst Dir mal die Lizenzbedingungen ansehen. Bei EBAY bekommst du die Developer um die 130€ oder so, kann auch billiger sein.

     

    Also ich finde den Enterprise Manager und den QueryAnalyzer einfach spitze, da lohnt sich die Developeredition. Außerdem kann man damit auch auf die MSDE zugreifen, so dass du zum Entwickeln von Datenbanken zunächst keine 5000€ ausgeben musst.

     

    Gruß

     

    Notesuser3

  3. Hallo an Alle,

     

    kann man mit WinXP Home ebenso wie mit XP Prof eine Remotedesktopverbindung zu einem Win2003 Terminalserver herstellen? Unter Zubehör--> Kommunikation finde ich zwar die Verknüpfung, die sich auch starten lässt. Doch sobald ich die Verbindung mit den entsprechenden Datenherstellen möchte bekomme ich eine Fehlermeldung:

     

    Der Client konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen.

     

    Diese Meldung poppt so schnell auf, dass es ein lokales Problem sein muss. Da es mit den WinXP Prof. PC´s funktioniert, ist meine Vermutung, dass es an der HomeEdition liegt.

    Kennt jemand das Problem?

     

    Gruß

     

    Notessuser3

  4. Ich kann gerne meine Abhandlung veröffentlichen. Allerdings ging es hierbei um generelle Möglichkeiten zum Thema Installationen an Hand von Images. Ich werde den Firmennamen ändern und es als pdf veröffentlichen. Meine einzige Hoffnung ist dann nur dass keiner Lacht oder micht zerreißt. Konstruktive Kritik ist jedoch erwünscht.

     

    Gruß

     

    Notesuser3

  5. Hallo Leute,

    ich wußte gar nicht, dass ich so eine "Glaubensfrage" ausgelöst habe. Zu den Vergleichen habe ich inzwischen 5 Seiten Ausarbeitung geschrieben. Der wesentliche Unterschied zu Ghost und RIS ist meiner Meinung nach folgender: Bei Ghost kann ich das Installieren von Images von einer Administrationskonsole vom AdminPC starten, bei RIS muss ich die Installation am Zielcomputer starten. Auch eine zeitgesteuerte Installation ist bei RIS nicht mögich! Ansonsten sind beide Varianten wirklich sehr ähnlich.

     

    Gruß Notesuser3

  6. Mit der Installation von RIS wird BINL (Boot Information Negotiation Layer) installiert. Dieser Dienst beantwortet Netzwerkdienstanforderungen von Clientcomputern. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Dienst nicht auf deinem DHCP-Server läuft. Was erklärt, dass es von DC2 aus funktioniert, aber nicht von DC1. Denn dort wurde der Dienst vermutlich nicht installiert. Vielleicht solltest du einfach mal auf dem DC1 die Remoteinstallationsdienste installieren. Du brauchst ja keine weiteren Einstellungen vornehmen. Vielleicht klappts dann auch mit dem Nachbarn. Vielleicht hast du ja das Buch 70-217 von MS-Press. Kapitel 15 Seite 675. Dort ist der BINL-Dienst erklärt.

     

    Gruß

    Notesuser3

  7. da lag es an den Netzwerkkarten. Sind die beiden DCs absolut identisch in der Hardware? Nicht das die Netzwerkkarte Probleme bereitet. Von den Schilderungen her, hast du soweit alles richtig gemacht. Aus diesem Grund verstehe ich dein Problem nicht. Einen Vorschlag , hätte ich noch, wobei ich nicht wirklich daran glaube das es daran liegt. In der Registerkarte Remoteinstallation von Eigenschaften des RIS-Servers. Kann man zwei Haken setzten. 1. Auf Dienstanfragen von Clients antworten und 2. Unbekannten Clients nicht antworten.

     

    Ist hier vielleicht dein Problem?

     

    Gruß

    Notesuser

  8. Ich habe eben nachgelesen. Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast du den RIS-Server in der DHCP-Konsole von DC1 registriert? Ich kann gerade nicht an meinen RIS-Server ran, sonst würde ich mal schnell was prüfen. Denn ich vermute du hast den RIS-Dienst nicht richtig autorisiert.

     

    Gruß

     

    Notesuser3

  9. Vielleicht überschreibt eine andere GPO diese Einstellungen? Auf welcher Ebene hast du deine GPO angewendet? Wenn z.B. auf Domänenebenen, dann werden meines Wissens diese von GPOs die auf einer OU sitzen überschrieben.

     

    Anderfalls könnte es direkt am Client liegen. Vielleicht sind dort Eintragungen vorgenommen worden.

     

    Tipp: Durchsuche mal am Client die Registry nach der aktuellen Proxyeinstellung.

    Vielleicht findest du ja verschiedene Einträge.

     

    Gruß

    NotesUser 3

  10. Du musst dann ein wait vor dem nächsten Befehl einfügen. Als Beispiel siehe dir mal die Update Dateien von Microsoft an. Dort wird häufig auch mit einer Batch gearbeitet. Auf Heft-CDs findest du oftmals die Patches von MS und diese werden in aller Regel auch mit einer *bat gestartet.

     

    Gruß

     

    NotesUser

  11. Sorry, was besseres fällt mir nicht ein. Das Icon ist ja für alle *.bat definiert. Du könntest also nur ein globale Änderung vornehmen.

    Gruß

    Notesuser3

     

    P.S. Persönlich halte ich nicht viel von deinem Wunsch, dass Icon zu ändern. Warum eigentlich, wegen der Opitk? Ich bin da etwas einfach gestrickt, ich mag meine Standardoberfläche und Icons. Ich benutze XP immer im klassischen Modus, ohne irgendwelche Schnickschnack.

    Nimms nicht persönlich.

  12. Hi,

     

    dieses Problem kenne ich. Hier die Lösung:

     

    z.B.

    net use x: \\Servername\Freigabename Passwort /User:Username

    /persistent:no <--- Bedeutet, dass die Verbindung beim Herunterfahren getrennt wird und beim nächsten Neustart nicht automatisch hergestellt wird. Dies erledigst du ja mit der *.bat im Autostartmenü. Oder manuell durch doppelklicken.

     

    Dies mit dem Editor erstellen und als *.bat abspeichern.

     

    Ansonsten in die Hilfe mal net use eingeben. Dort findest du alle Parameter und Beispiele.

     

    Gruß

     

    NotesUser3

  13. Hi,

     

    ich habe mit dem Setupmgr eine Textdatei für die unbeaufsichtigte Installation erstellt. Soweit so gut. Ich möchte das beim Installieren nicht die ganze Festplatte für die Installtion verwendet wird, sondern nur eine bestimmte Partition mit einer bestimmten Größe. In der Textdatei ist der Wert AutoPartition=1 eingetragen, damit wird meines Wissen die komplette Festplatte für die Installation verwendet. In der Technischen Referenz von Microsoft finde ich leider keinen Hinweis für eine unbeaufsichtigte Installation in Verbindung mit winnt.sif. Es gibt zwar Hinweise für unattend.txt, aber nicht für winnt.sif.

    Hat jemand schon mal so etwas ausprobiert. Also ich möchte 2 Partionen mit 8GB. Oder es soll einfach nur eine Partion mit 8GB angelegt werden. Die andere Partion kann ich ja später immer noch anlegen.

     

    Gruß

     

    Noteuser3

×
×
  • Neu erstellen...