Jump to content

martin_F2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    192
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von martin_F2000

  1. Hi,

     

    einen HW RAID Kontroller möchte ich nicht, zum einen da ein vernünftiger mir zu teuer wäre. Zum anderen gibt es keinen Standard, sodass jeder Hersteller seine eigenen Protokolle hat. Geht der HW RAID Kontroller kaputt, muss ich den gleichen finden oder einen Nachfolger der kompatibel ist.

     

    Ein SW RAID 0 kommt für mich nicht in Frage, da ich das nicht dynamisch erweitern kann. Und die Preformancevorteile spielen für mich im Home Bereiche keine so große Rolle.

     

    Grüße

    Martin

  2. Hi,

     

    ich habe von der Uni eine Win 2008 Standard Edition und würde die gerne nutzen, um mir zu Hause einen Fileserver aufzubauen. Ziel ist es, 4 Festplatte à 2TByte in meinen Rechner zu hängen. Das OS soll auf einer eigenen, kleinen 128 GByte SSD laufen.

    Jetzt habe ich bereits in einigen Foren gelesen und bei Google gesucht. Vom Software-Raid wird immer abgeraten, da es zu unerklärlichen und sporatischen Ausfällen kommt. Dann sind natürlich alle Daten weg. Jetzt habe ich gelesen, dass man übergreifende Volumes anlegen kann. Das käme mir gelegen, denn somit hätte ich die Möglichkeit, neue Festplatten bei wachsendem Bedarf zuzufügen.

     

    Jetzt wollte ich aber doch mal euere Erfahrungen abfragen. Wie stabil ist das übergreifende Volume? Gibt es hier ähnlich häufige und unerklärliche Ausfälle wie bei einem Software RAID? Habt ihr das ganze irgendwo im Einsatz? Gibt es Möglichkeiten, drohendes Ungemach zu erkennen?

    Und ganz wichtig: Kann ein übergreifendes Volume wiederhergestellt werden, wenn ich das OS neu installieren muss? Oder sind dann alle Daten weg?

     

    Danke

    Martin

  3. Danke....

     

    Oh man, das ich da nicht selbst drauf gekommen bin.:mad:

    Ich habe der zweiten Karte unter Windows einfach eine Dummy Adresse zugeordnet. Jetzt kann Windows das Netz nicht auflösen und nutzt die richtige Karte.

     

    Super, jetzt läuft es genau so wie ich es wollte.

     

    Cheers

    Martin

  4. Hallo Leute

     

    nach langer Zeit muss ich mal wieder eine Frage posten.

    Ich habe einen Rechner mit zwei NICs. Eine hängt im Netzwerksegment 192.168.10.0 und eine im Netzwerksegment 192.169.1.0. Wenn ich jetzt mit dem Rechner ins Internet will, nimmt Windows die Karte aus dem Netz 192.169.1.0. Er soll aber die andere Karte nehmen. Wie kann ich das machen?

     

    Hintergrund: Die zwei Netzwerkkarte bekommt die IP von einer Monowall Installation aus einer VM. An dieser Netzwerkkarte hängt ein Access Point, der für mein Gäste-LAN gedacht ist.

    Die erste Netzwerkkarte hängt am Internet-Router, der auch einen aktiven DHCP Server hat. In diesem Netzwerk hängt auch mein komplettes LAN.

     

    Das ganze ist auf einem Windows 7 Pro x64 SP1 installiert.

     

    Gibt es eine Möglichkeit, dass Windows die zweite Netzwerkkarte ignoriert, ohne sie zu deaktivieren?

     

    Danke

    Martin

  5. Hi,

    was nicht funktioniert ist folgendes:

    Wenn der entfernte Rechner sich verbunden hat und ich versuche per Verwartung (VNC) darauf zugreifen will, dann klappt das nicht. Auch ein Ping an die Adresse der Rechner im LAN klappt nicht, nur an den Router .1 und an den VPN Server .6

    Alle anderen eben nicht. Auch taucht kann der Gastrechner nicht auf die Arbeitsgruppe zugreifen, obwohl diese den gleichen Namen haben.

     

    Und wie gesagt, wenn och mich mit dem iPhone verbinde, dann ist die Verwartung kein Problem.

     

    VG

    Martin

  6. Und hier der Auszug aus Route print:

    [font="Courier New"]===========================================================================
    Schnittstellenliste
    0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
    0x2 ...00 50 56 c0 00 08 ...... VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet8
    0x3 ...00 50 56 c0 00 01 ...... VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet1
    0x5 ...00 11 67 d6 5c a9 ...... Bluetooth PAN Network Adapter - Paketplaner-
    port
    0x90007 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface
    0xb0004 ...00 53 45 00 00 00 ...... WAN (PPP/SLIP) Interface
    ===========================================================================
    ===========================================================================
    Aktive Routen:
        Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway   Schnittstelle  Anzahl
             0.0.0.0          0.0.0.0      10.35.128.7     10.35.128.7       2
             0.0.0.0          0.0.0.0   192.168.10.204  192.168.10.204       1
         10.35.128.7  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       50
      10.255.255.255  255.255.255.255      10.35.128.7     10.35.128.7       50
        78.42.35.105  255.255.255.255      10.35.128.7     10.35.128.7       1
           127.0.0.0        255.0.0.0        127.0.0.1       127.0.0.1       1
         169.254.0.0      255.255.0.0    192.168.147.1   192.168.147.1       20
      192.168.10.204  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       50
      192.168.10.255  255.255.255.255   192.168.10.204  192.168.10.204       50
        192.168.37.0    255.255.255.0     192.168.37.1    192.168.37.1       20
        192.168.37.1  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       20
      192.168.37.255  255.255.255.255     192.168.37.1    192.168.37.1       20
       192.168.147.0    255.255.255.0    192.168.147.1   192.168.147.1       20
       192.168.147.1  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       20
     192.168.147.255  255.255.255.255    192.168.147.1   192.168.147.1       20
           224.0.0.0        240.0.0.0     192.168.37.1    192.168.37.1       20
           224.0.0.0        240.0.0.0    192.168.147.1   192.168.147.1       20
           224.0.0.0        240.0.0.0      10.35.128.7     10.35.128.7       2
           224.0.0.0        240.0.0.0   192.168.10.204  192.168.10.204       1
     255.255.255.255  255.255.255.255      10.35.128.7     10.35.128.7       1
     255.255.255.255  255.255.255.255      10.35.128.7               5       1
     255.255.255.255  255.255.255.255   192.168.10.204  192.168.10.204       1
     255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.37.1    192.168.37.1       1
     255.255.255.255  255.255.255.255    192.168.147.1   192.168.147.1       1
    Standardgateway:    192.168.10.204
    ===========================================================================
    Ständige Routen:
     Keine[/font]
    

  7. ah, okay,

    dann hier der Auszug aus IPCONFIG /ALL:

    [font="Courier New"]PPP-Adapter Internet:
    
           Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
           Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
           Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
           DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
           IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.35.128.7
           Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
           Standardgateway . . . . . . . . . : 10.35.128.7
           DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 193.189.244.225
                                               193.189.244.206
           Primärer WINS-Server. . . . . . . : 10.11.12.13
           Sekundärer WINS-Server. . . . . . : 10.11.12.14
           NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
    
    PPP-Adapter MARTIN-MANNHEIM:
    
           Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
           Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface
           Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00
           DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
           IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.204
           Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255
           Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.10.204
           DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 85.216.127.130
                                               82.212.63.122[/font]
    

  8. Hi,

     

    ich habe die SC mal gepostet.

    Was ich auch nicht verstehe: Wenn ich einstelle, dass der VPN Client seine IP vom DHCP zugewiesen bekommen soll, dann funktioniert das unter Windows XP Pro SP3, unter der der jetztigen Konfig mit Win 7 Pro allerdings nicht.

    Das verstehe ich net.

     

    VG Martin

  9. Ich habe nur so aus Spass mal einen Test mit meinem iPhone gemacht. Komischerweise bekommt das die richtigen IP-Konfigs zugewiesen, sodass ich einen VNC Connection auf einem rechner innerhalb des Netzwerks machen kann.

    Ich verstehe nicht, warum das bei den Windows Clients nicht funktioniert.

  10. Hallo zusammen,

     

    ich habe derzeit folgendes Problem:

    In meinem Netzwerk habe ich einen Router D-Link 524, welcher auch mein DHCP Server ist. Jetzt habe ich mit der Adresse 192.168.0.6 einen Windows 7 VPN Server aufgesetzt und das VPN Forwarding auf den Server für PPTP in der Firewall aktiviert. Dann habe ich die User angelegt.

    Wenn ich mich jetzt aber mit einem Rechner (in dem Fall ein Windows XP SP3) verbinden will, klappt alles soweit, ich bekomme die VPN Verbindung auch hin.

    Aber wenn ich mir die IP Configurationen ansehen, dann steht zwar DNS der 192.168.0.1 drin. Als Standard-Gateway steht aber die IP des VPN Clients drin und die Subnet-Maske ist auch 255.255.255.255 statt 255.255.255.0.

    Auch verwunderlich ist, dass es nicht klappt, die IP Adresse vom DHCP zuweisen zulassen. Ich muss in den Eigenschaften der eingehenden Verbindung einen IP Adressraum vergeben.

    Kann mir hier jemand helfen, warum der VPN Client nicht die korrekten Einstellungen bekommt?

     

    Danke

    Martin

  11. Hi,

     

    @Brainstorm: Danke für den Tipp. Habs probiert und ich konnte den Dienst anlegen.

    @Dukel: Die Idee ist sehr naheliegend. Aber hast du schonmal versucht, Virtual Server unter Windows 7 64 zum Laufen zu bekommen? Ich schon, funktioniert nicht. Die setup.exe schon gar nicht und wenn ich die msi heraushole, dann bricht die Installation mit einem Fehler ab. VM Server 1 läuft nicht wegen der Treibersignatur und beim 2er sieht es nicht besser aus. Wenn es aber doch jemand geschafft hat, wäre ich über eine Anleitung mehr als dankbar.

    @XP-Fan: http://www.vmaschinen.de/newsletter/vm_als_dienst.pdf

     

    VG Martin

  12. Hi,

     

    nun ja, da ist kein Ergebnis. Meine Eingabe:

    sc create "Testdienst" binPath="C:\Windows\System32\notepad.exe" start=boot DisplayName="Testdienst"

     

    Und wenn ich dann mit Enter bestätige, kommt keine Fehlermeldung, sondern nur nochmal die Auflistung der möglichen Parameter.

     

    VG

    Martin

  13. Hi,

     

    jepp, habe ich gemacht..."Als Administrator ausführen" und dann die UAC abgenickt.

    Wenn ich dann SC ausführe, kommt das raus, was du im Bild sehen kannst...Nämlich das er mir die Optionen anzeigt. Habe es im Screenshot mit Notepad zum Testen probiert.

     

    Noch ne Idee vllt?

     

    Grüße

    Martin

  14. Hi,

     

    ich habe Windows 7 Pro 64 Bit installiert und suche nun mittlerweile schon verzweifelt nach einer Möglichkeit, einen eigenen Dienst zu erstellen.

    Hintergrund:

    Ich habe eine Batch-Datei, welche mir eine VM starten soll. Diese soll auf dem Rechner ohne Fenster laufen und auch per Netzwerk erreichbar sein, wenn der User nicht angemeldet ist.

    Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden. Hab schon mit sc probiert, aber er legt mir einfach keine Dienste an.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

     

    Danke

    Martin

  15. Hallo zusammen,

     

    da ich noch einen Router mit WLAN AP zu Hause über habe, dachte ich mir, ich könnte diesen Nutzen, um ein WLAN für Beucher bei mir zu Hause einzurichten. Dieses kann ich durch den Router ja vom eigentlichen LAN trennen. Soweit funktioniert auch alles wunderbar.

    Jetzt würde ich gerne für die Besucher den Zugriff auf das Internet so regeln, dass die Gäste erst einen Benutzer und ein Passwort in einem Proxy o.ä. eingeben müssen, um Online zu gehen. Somit kann ich auch den Kreis derer einschränken, die ins Internet kommen können.

     

    Diese Möglichkeit hatten wir seinerzeit auch bei uns an der Uni realisiert.

     

    Hat das schonmal jemand gemacht und kann mir erklären oder einen Link senden, wie das einzurichten ist und welche Software ich noch brauche?

     

    Viele Grüße

    Martin

  16. @Gulp:Gleiches Ergebnis. Aber du bringst mich auf eine Idee.

     

    Ich kann auf dem NAS unter SMB Server Ordner anlegen und darauf Passwörter vergeben. Wäre jetzt mal interessant zu erfahren, welchen Benutzer man braucht oder?

    Ich werd mich mal umschauen, vielleicht find ich was. Denn sicher bin ich mir, dass ich unter SMB Server keinen Benutzer anlegen kann. Das funktioniert nur mit FTP.

     

    VG

    Martin

  17. Hallo Leute,

    nach lange Zeit bin ich mal wieder hier aktiv.

    Folgendes Problem: Ich hab mir eine Icybox Nas900 gekauft und würde gern über SMB auf die Ordner zugreifen. Wenn die Ordner ohne Passwortschutz sind, kein Problem, kann ich drauf zugreifen. Vergebe ich allerdings ein Passwort auf einen Ordner und möchte dann drauf zugreifen, dann fragt er nach dem Passwort. Aber er möchte sich als Gast verbinden und ich kann das nicht ändern. Aber das müsste ich schon ändern. Wie kann das funktionieren?

     

    Danke

    Martin

  18. @ChristianHemker: Nicht zugeordnet bedeutet, dass in der MMC die Platte gefunden wird, auch mit der vollen Größe, aber es steht "nicht zugeordnet" da. Eine Datensicherung habe ich ja, aber bei einer 200er Platte müsste ich die Daten redundant speichern. Das kann ich mir nicht leisten.

     

    @Zoni: Der Wert EnableBigLba ist gesetzt. Das Update habe ich auch gemacht. TestDisk findet auch alle Partitionen, es zeigt mir die Dateien an. Allerdings fehlt mir wohl die Partitionstabelle.

     

    VG Martin

  19. Hallo Forum,

     

    ich habe ein ziemliches Problem. Vorhin hatte Windows plötzlich die Meldung gebracht, dass meine zweite Festplatte mit vielen sehr wichtigen Daten!!!!!!! als neue Hardware gefunden wurde, die Treiberinstallation fehlgeschlagen ist und die neue Hardware nicht fehlerfrei verwendet werden kann. Wenn ich aber in den Gerätemanager schaue, steht die Platte drin und ein Treiberupdate bringt nichts. In der Datenträgerverwaltung steht die Platte auch, allerdings als nicht zugeordnet. Jetzt habe ich da nur die Möglichkeit, eine neue Partition anzulegen. Will ich aber nicht, weil die alten dann ja weg sind! Norton Disc Doc hat auch gleich ein Problem festgestellt, kann aber keine NTFS-Partitionen wiederherstellen.

     

    Wie komme ich wieder an meine Daten. Die sind sehr wichtig und ich kann darauf nicht verzichten? Gibt es ein Tool, welches NTFS-Partitionen suchen und wiederherstellen kann?

     

    Bitte helft mir!

    VG Martin

     

    PS: Microsoft Windows XP SP1

×
×
  • Neu erstellen...