Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.428
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lian

  1. Mit file kann man nur auf die eigene Festplatte oder ein Netzlaufwerk zugreifen, das nur mal vorweg.

     

    Der korrekte Aufruf dazu wäre:

     

    file:///C:/test.html

    zum Beispiel

     

     

    Original geschrieben von ratio

    die Links werden dynamisch in folgender Form erzeugt:

     

    <?php

    $SERVER_CONFIG['srv_name'] = $_ENV['SERVER_NAME'];

    ...

    <a href="file://'.$SERVER_CONFIG['srv_name'].$SERVER_CONFIG['srv_path'].'_db" target="_blank">Akten-Verzeichnis</a>

     

     

    Wie wär's denn damit:

     

    <a href="'.$SERVER_CONFIG['srv_name'].$SERVER_CONFIG['srv_path'].'_db" target="_blank">Akten-Verzeichnis</a>

     

    Ist ein Versuch wert...

     

    Eine Frage: liegen denn die Dateien auf dem Server, auf dem auch php installiert ist? Wenn da nämlich ein Webserver installiert ist (muss ja), kannst Du die Dateien über das http-Protokoll hieven, also per http://-Aufruf ausgeben.

     

    ps: Wie kann man file://-Verweise relativ erzwingen? Sobald ich nur a href="./... schreibe oder das basedir weglasse, wird doch ein http-Fenster erzeugt, sofern nicht eine index.? gefunden wird.. :confused:

     

    einfach die Datei ohne Angaben referenzieren, also <a href="meineDatei.xyz">Meine Datei</a>.

     

    hth

  2. Hallo,

     

    nein, nicht alles - siehe Taskmanager -> Ansicht -> Spalten auswählen -> Benutzername hinzuschalten.

    Fast alle services werden über den System-Account geschaltet.

     

    Man kann damit den Diensten und eben den Systemprogrammen den Zugriff auf ein Laufwerk verbieten, u.a. anderem zB. das Auslagern auf ein Laufwerk unterbinden - der Sinn mag dahin gestellt sein.

  3. Original geschrieben von heyp

    Die Betitelung "Yet another MCSE Board" find ich ein wenig seltsam - ich kenne keine andere bzw. habe keine gefunden :eek:

     

    Als wir anfingen gab es MCP Foren wie Sand am Meer, inzwischen hat sich das ein wenig ... bereinigt ;)

    Wir verbleiben weiterhin das MCSE Forum um die Ecke :D

     

     

    Puh, Deine Anforderungen sind ziemlich weit gediehen und sprengen fast den Rahmen, den man über ein Forum sinnvoll abdecken kann.

     

    Lass den Mitgliedern ein wenig Zeit, ich bin sicher, Du findest einen, der in der Materie vertraut ist und die Zeit findet Dir zu helfen.

  4. Also eher schlechter für Euch, wenn ich das mal so sagen darf.

     

    Ich hoffe ihr habt eine ordentliche, falls nicht, sollte eine her.

     

    Hardware-basiert: Sehr gut, gibt x Dutzende, aber teuer.

     

    Softwarebasiert: ISA Server oder IPCop (u.ä.), letztere ist Linuxbasiert, sagen wir mal: gut.

     

    Ohne Firewall, selbst mit einem aktuell gehaltenen System, fällt der Server eher in die Kategorie "Honey-Pot".

  5. Nun ja, der ADAC zB. betreibt eine Hochverfügbarkeitslösung von MS, woran der IIS beteiligt ist ... maßgeblich ;)

    Und die Site ist nicht gerade klein, zudem kann jeder Prozess, der an einem ADAC-Schalter erfolgt über das Web geschehen (außer das mit den Karten 'rumreichen;)).

     

    Es geht also schon und auch vernünftig.

     

    Das Thema Security ist aber natürlich wie bei allen Webservern großzuschreiben.

    Daher die Frage: Wäre der Server von eurem Hoster mit einer Firewall geschützt oder fällt das in das Aufgabengebiet eures Unternehmens?

     

    Allgemein gesprochen wäre es am besten die "klassische" 3 Zonen Strategie zu fahren:

     

    1. LAN| ---|Firewall|---|2. Webserver in der DMZ|---|Firewall|---|3. ISP bzw. Internet

     

    <----Restriktivere Regeln---|

     

    Das müssen nicht 2 physikalische Firewalls sein.

×
×
  • Neu erstellen...