Jump to content

M4rt1n

Members
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von M4rt1n

  1. Hallo, ich muss das Thema nochmal aufgreifen. Ich konnte die Einstellungen in 3 Umgebungen erfolgreich umsetzen. Nur in einer hält sich die "Geschützte Ansicht" Meldung. Dort setzen alle Windows 11 ein. An einem Test PC mit Windows mit Windows 10 trat die Meldung nicht auf.

     

    Habt ihr eine Idee warum das nicht funkioniert unter Windows 11?

     

    Der Speicherort wird in Excel im Trustcenter angezeigt, aber auch nach Setzen des Haken nicht akzeptiert.

     

    Ich habe in der GPO für Word, Excel, Powerpoint jeweils:

     

    Vertrauenswürdige Speicherorte im Netzwerk zulassen  Aktiviert  
    Vertrauenswürdiger Speicherort Nr. 1  Aktiviert
    Pfad: \\DC.domain.local
    Unterordner zulassen: Aktiviert
  2. Hallo, ich möchte Trusted Locations für Office per GPO setzen, ich habe dafür die aktuellen Templates (admintemplates_x64_5460-1000_en-us.exe von https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49030 ) heruntergeladen und unter sysvol eingefügt. Leider werden sie nicht übernommen, es fehlt irgendwie die Hälfte. Habt Ihr eine Idee woran das liegt? Ich habe die Dateien mit Powershell als Admin und robocopy kopiert.

     

    Screenshot_20240725_102920.thumb.png.a7e793cb85110a08165f29dbd0a60811.png

     

    Screenshot_20240725_102947.png.fdd14d0166dfed6ada3e5d5e41f440fc.png

     

    Screenshot_20240725_103014.png.08da3179a48340543c604834da26f134.png

    Habs schon gefunden, war unter Benutzerkonfiguration...

    • Like 1
  3. vor 3 Minuten schrieb Nobbyaushb:

    Moin,

    meiner Erfahrung nach hat man Probleme mit Netzlaufwerken

    Versuche mal den vollen UNC Pfad statt des Laufwerks k:

    sonnige Grüße von der Insel 

     

    Ja das war es, wobei die Option garkeine Auswirkung hat, denn es wird einfach standardmäßig im Dokumenteordner gespeichert.

    Also zusammenfassend: das Problem ist das GPO

    Microsoft Word 2016/Word-Optionen/Erweitert/Dateispeicherorte/Standardmäßiger Speicherort

    das gleiche für Excel, hier muss ggf. ein UNC Pfand stehen. Es funktioniert aber nicht, also kann auch deaktiviert werden.

  4. vor 18 Stunden schrieb Rumak18:

    Bei mir funktioniert das "excel /e" nicht. Bzw. es hilft nicht. Excel stürzt irgendwann dennoch ab. Wie gesagt half bei mir das Löschen des Profiles (Siehe Beitrag oben). Allerdgins ist das für viele User viel zu aufwändig.

    Angeblich tritt der Fehler nicht auf wenn die Personen nicht im Büro sind, oder per VPN Verbunden sind. Ich habe da die GPOs im Verdacht. In meinem Fall "Dokumente standardmäßig unter K: speichern" und die Truste Locations (UNC Pfade)

  5. vor 7 Minuten schrieb Rumak18:

    Kann es an der Stelle nur bestätigen. Seit ca. knapp einer Woche stürzt Excel direkt nach dem Start ab. Versucht in den abgesicherten Modus zu gehen. Muss wohl wieder an irgendeinem Microsoft Update liegen. 

    @schlingo Deine Lösung bezieht sich ja klar auf Outlook mit E-Mail Adressen.

    Danke für die Rückmeldung. Der Micrsoft Support konnte dazu bislang nicht helfen.

    Ein Workaround scheint wie gesagt zu sein Word / Excel mit dem Parameter /e aufzurufen und von dort aus Dateien zu öffnen. Ich habe das allerdings nicht ausführlich getestet.

  6. Hallo, ich betreue mehrere Laptops auf denen Windows 10 mit Office 365 läuft.

     

    Aktuell stürzt auf mindenstens 3 Laptops Word / Excel 5 Sekunden nach dem Start über die Verknüpfung oder über eine Datei ab. (Fehler: 0x01483052 ).

     

    Komischerweise funktioniert es mit:

     excel.exe /e

     

    So können auch Dateien geöffnet werden.

     

    Wisst ihr was das sein könnte? Es gibt eine GPO in der folgendes gesetzt ist: "Dokumente standardmäßig speichern unter: K:" und diverse Trusted Locations.

     

    Edit: Das Problem tritt seit letztem Donnerstag auf, es wurden keine Updates in den Tagen davor installiert und auch sonst keine administrativen Änderungen vorgenommen. An mindestens einem betroffenen Laptop sind keine Excel / Word Addons installiert.

  7. Die Einstellung ist da vermutlich per DHCP vom Heimnetz des Users aktiv gewesen. Allerdings war auf dem DC im DHCP Manager in den DNS Bereichsoptionen noch externe drin, das soll vermutlich nicht so sein. Die habe ich da mal rausgenommen. Externe Auflösung soll ja in den "Weiterleitungen" eingetragen werden im DNS Server.

     

    Korrigiert:

    grafik.thumb.png.f517e0c0495d15bc80305ecd22496944.png

     

    grafik.png.74f318c3abaa8acf250cc708401eccf0.png

  8. Hallo, ich habe mittlerweile einen 2. DC installiert, der die IP des ehemaligen DCs bekommen hat. Die Replikation ist erfolgreich (repadmin /showrepl) und dcdiag zeigt keine Fehler.


    Leider hat der eine Client immer noch das Problem mit der "Kontaktaufnahme" in Powerpoint. An DFS lag es also nicht.

     

    Beim Öffnen von pptx bleibt er hier hängen für ca. 30 Sekunden. Word / Excel ebenfalls langsam.

     

    grafik.png.d4c8e587075b59918bc33d46c57922bc.png

     

    Ich vermute dass das Windows auf dem betroffenen Laptop irgendwie beschädigt ist, da eine Neuaufnahme in die Domäne ohne Erfolg war, sodass es Sinn macht das Windows neu zu installieren oder?

     

    In den Logs anderer PCs treten folgende Meldungen direkt nach dem Hochfahren auf (einmalig), Probleme sind dort nicht bekannt. Die Einträge kommen vermutlich daher dass die Laptops noch nicht mit dem WLAN verbunden waren. Oder könnt ihr daraus Probleme in der DNS Einstellung sehen? Der Best Pracices Analyzer auf dem DC findet keine Fehler.

     

     

    Aufgrund eines DNS-Auflösungsfehlers auf "time.windows.com,0x9" konnte vom "NtpClient" kein manueller Peer als Zeitquelle festgelegt werden. In 15 Minuten wird ein weiterer Versuch ausgeführt und das Intervall für weitere Versuche anschließend verdoppelt. Fehler: Der angegebene Host ist unbekannt. (0x80072AF9)
    Die Beschreibung für die Ereignis-ID "134" aus der Quelle "Microsoft-Windows-Time-Service" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.
    
    Falls das Ereignis auf einem anderen Computer aufgetreten ist, mussten die Anzeigeinformationen mit dem Ereignis gespeichert werden.
    
    Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert: 
    
    Der angegebene Host ist unbekannt. (0x80072AF9)
    15
    time.windows.com,0x9
    
    Das Handle ist ungültig

     

    Die Beschreibung für die Ereignis-ID "8038" aus der Quelle "Microsoft-Windows-DNS-Client" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.
    
    Falls das Ereignis auf einem anderen Computer aufgetreten ist, mussten die Anzeigeinformationen mit dem Ereignis gespeichert werden.
    
    Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert: 
    
    {C249A990-F740-4580-8581-DDE0D7A99E25}
    Hostname-24
    localdomain.lan
    	1.1.1.1, 80.241.218.68, 8.8.8.8
    <?>
    192.168.58.93
    10051
    
    Das Handle ist ungültig

     

     

  9. Also der Test bei "check-auth@verifier.port25.com" ist wie gesagt erfolgreich, wenn ich eine mail an learndmarc.com schicke, kommt:

    neo.learndmarc.com
    >> Running DKIM
    ------------------
    I see you've included a DKIM signature. I've retrieved the public key from p2024._domainkey.mydomain.de
    The signature failed validation. The Auth Result is fail.

     

    Ich habe den dkim Eintrag mal erweitert auf:

    v=DMARC1; p=quarantine; rua=mailto:dmarc-reports@mydomain.de; ruf=mailto:dmarc-reports@mydomain.de;

    und warte auf die Mails. Bisher scheint zumindest Microsoft 365 mit den Mails zufrieden zu sein, sie landen nicht im Spam.

    Edit:

    Der FQDN des Sendeconnectors ist eine andere Domain als die der Emailadressen, aber das sollte kein Problem sein oder?

  10. Hallo,

    Ich habe versucht das Tool: https://github.com/Pro/dkim-exchange auf Exchange 2016 (15.01.2507.035) zu installieren. Der Installer sagt bei v. 3.4.0 und 3.3.4:

     

    Your Microsoft Exchange version isn’t supported by the DKIM agent:
    15.1.2507.17

     

    Danach wird es trotzdem installiert. In „C:\Program Files\Exchange DkimSigner“ ist dann allerdings nur das Setupprogramm, mit dem ich es nochmal installlieren könnte. Also irgendwas scheint da nicht zu funktionieren, sieht so aus als würde es zumindest für Exchange 2016 nicht mehr supported.

     

    Wisst ihr wie der Stand ist oder ob es andere Möglichkeiten gibt DKIM auf Exchange 2016 zu aktivieren?

  11. Hallo, ich stehe gerade auf dem Schlauch.

     

    Dieser Artikel sagt mir:

    Testen Sie es vor dem Kauf: Sie können sich für eine kostenlose Office 365 Enterprise E5-Testversion registrieren, die Audiokonferenzen umfasst. Siehe Testversion von Office 365 Enterprise E5.

     

    Der Link schickt mich zum Kauf von "Office 365 E5 (ohne Teams)" für 39,50€ / Monat. Ohne Teams? Was soll das heißen "Ohne Teams"? Wie soll ich denn ohne Teams eine Audiokonferenz erstellen?

     

    Versteht jemand die Logik?

  12. Nein das kanns nicht sein, der Server steht in einem Rechenzentrum und hat eine feste IP.

     

    die Telekom hat auch schon geantwortet:

     

    Wir werden veranlassen, dass die Reputation dieser IP-Adresse in unseren
    Systemen resettet wird. (Berücksichtigen Sie bitte, dass es je nach
    Systemlast bis zu 24 Stunden dauern kann bis die Änderung wirksam wird,
    erfahrungsgemäß dürfte dies allerdings in ein bis zwei Stunden erledigt
    sein.)

     

  13. Da konnte ich aber keine Fehler feststellen, nur dass Reverse Lookup von Clients, die im VPN sind, funktioniert nicht. Der Fehler trat aber auch auf als der betroffene Client im Büro war.

     

    nslookup DC-Hostname
    Server:  DC-Hostname.LocalDomain
    Address:  192.168.30.1
    
    Name:    DC-Hostname.LocalDomain
    Address:  192.168.30.1
    
    
    
    nslookup host-10
    Server:  DC-Hostname.LocalDomain
    Address:  192.168.30.1
    
    Name:    host-10.LocalDomain
    Address:  10.99.0.26
    
    
    
    nslookup 10.99.0.26
    Server:  DC-Hostname.LocalDomain
    Address:  192.168.30.1
    
    *** 10.99.0.26 wurde von DC-Hostname.LocalDomain nicht gefunden: Non-existent domain.
    
    
    nslookup host-01
    Server:  DC-Hostname.LocalDomain
    Address:  192.168.30.1
    
    Name:    host-01.LocalDomain
    Address:  192.168.30.159
    
    
    
    nslookup 192.168.30.159
    Server:  DC-Hostname.LocalDomain
    Address:  192.168.30.1
    
    Name:    host-01.LocalDomain
    Address:  192.168.30.159
    

     

    Unter Server-Manager -> DNS -> Best practices analyser steht u.a.

     

    DC-Hostname Warnung DNS: Stammhinweisserver 198.32.64.12 muss auf NS-Abfragen für die Stammzone reagieren.
    DC-Hostname Warnung DNS: Stammhinweisserver 128.63.2.53 muss auf NS-Abfragen für die Stammzone reagieren.
    DC-Hostname Warnung DNS: Stammhinweisserver 128.9.0.107 muss auf NS-Abfragen für die Stammzone reagieren.

     

     

    Ich habe die betroffenen Server nach der Liste der iana.org aktualisiert, jetzt mal schauen...

×
×
  • Neu erstellen...