Jump to content

Karl3000

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Karl3000

  1. vor 10 Minuten schrieb NorbertFe:

     

    Nein du brauchst keine zusätzliche WIndows Server Lizenz, wenn du 2 VMs mit DC und Fileserver hast und der Hyper-V Host (also die Hardware) NUR Hyper-V macht.

    Es ist nicht zwingend, aber es macht manchmal Dinge einfacher und andere Dinge muss man dann eben mehr erledigen (ist ja schließlich ein DC dazugekommen). ;)

     

    Du musst das ja nicht abhacken, abhaken reicht. ;)

     

    Bye

    Norbert

    Ich glaube, ich konnte jetzt alles nachvollziehen. Vielen Dank.

    Der Kauf der Windows-Server Lizenz war demnach nicht umsonst, die Exchange Lizenz und Cals versuche ich zu verkaufen, oder als Lehrgeld abzuhaken.

  2. vor 3 Minuten schrieb NilsK:

    Moin,

     

    dein Kostenvergleich ist für sich schon nachvollziehbar. Aber schau dir mal die absoluten Zahlen an. Das sind doch Kosten, die nicht ernsthaft ins Gewicht fallen.

     

    Vor allem würde ich dir aber raten, bei deiner Betrachtung den laufenden Aufwand und das Risiko zu berücksichtigen, das du selbst trägst, wenn du die Dinge selbst machst. Wir reden hier über komplexe und pflegeintensive Systeme. Insbesondere Exchange ist wirklich nicht ohne. Da darf man nicht vordergründig die Lizenzkosten vergleichen. Ein guter eingekaufter Dienst entlastet vor allem vom Eigenbetrieb und vom eigenen Risiko.

     

    Gruß, Nils

     

    Die Lösung mit der Software "Maistore" funktioniert auch ohne Exchange und wird bereits eingesetzt. Der Aufwand der Datensicherung ist sehr gering, daher bleibe ich momentan bei dieser Lösung.

  3. vor 6 Minuten schrieb NorbertFe:

    Dann hast du meine Antwort eindeutig fehlinterpretiert. Das habe ich nämlich nicht geschrieben.

    Naja wenn du das jetzt mit Zahlen hinterlegt hättest, könnte man evtl. nachvollziehen was dir nicht gefällt und ggf. Empfehlungen abgeben. Aber so?

    Zur E-Mail Archivierung Online (IONOS)

     

    5Gb Archivspeicher / 4,50€ mtl.

    je 2GB / 1€mtl.

     

    5GB ereichen wir jährlich =

     

    12x 4,50€ = 54€ im ersten Jahr.

     

    12x4,50€ + 12x 3€ = 54€ + 36€ = 90€ im zweiten Jahr

     

    12x4,50€ + 12x 5€ = 54€ + 60€ = 114€ im dritten Jahr

     

    Das jährliche Update von Mailstore kostet nach meiner Erinnerung ca. 120 €

    Die Kosten der Onlinearchivierung sind ab dem 3. Jahr schon gleich/höher und wachsen bis zum 10. Jahr weiter an.

     

    xxxxx

     

    Ich habe Hinweis: "Auf einem hyper-v Host läuft nur hyper-v und kein Domain Controller, kein exchange und keine Freigaben des fileservers."

    falsch verstanden.

     

    Demnach würde die Konstellation:

     

    SERVER + hyper-v

    VM1= DC

    VM2= Fileserver

     

    funktionieren. Und benötige dann nur eine  zusätzliche Windows-Server Lizenz.

     

    Ist für den Fileserver der Einsatz des DC zwingend erforderlich bzw. empfehlenswert?

     

    (Das Thema Exchange-Server habe ich bereits abgehackt)

     

  4. vor 9 Minuten schrieb mwiederkehr:

    Wenn auf dem Rechner noch Dienste laufen, muss ich meinen Vorschlag bezüglich OneDrive revidieren. Den Druck von Rechnungen wird man als moderne Firma bald abschaffen :-) und E-Mail-Archivierung gibt es gehostet, aber das mit den Datenbanken wäre abzuklären.

     

    Es könnte sinnvoll sein, den Server als Server zu installieren und zwei VMs einzurichten: ein DC und ein Datei- und Datenbankserver. Bezüglich RAID bin ich bei diesem Mainboard skeptisch. Ein RAID 5 aus NVMe- und SATA-SSDs wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Evtl. den Hyper-V auf die NVME-SSD installieren (ohne RAID) und mit den beiden SATA-SSDs ein RAID 1 einrichten. Dies lieber mit Windows als mit dem "Onboard-RAID" des Mainboards.

     

    Ich würde eine lokale Firma beiziehen. Die kann Dir Vorschläge machen zum Umzug in die Cloud oder den Server sauber installieren. Routineaufgaben wie Datensicherungskontrolle und Windows Updates kannst Du danach ja immer noch selbst durchführen.

     

    Vielen Dank für die Hinweise.

    Wir haben noch nicht auf digitale Buchhaltung umgestellt, was jedoch in naher Zukunft passieren wird.

    Gehostete E-Mail-Archivierung war auch schon eine überlegung. Da hier 5GB Basisarchivspeicher schnell erreicht sind und anschliessend

    je 2GB mit Aufschlag berechnet wird, kam ich von einer kurzen hochrechnung der Kosten nach 5 Jahren wieder davon ab.

     

    Vielen Dank auch für den Hinweis zum Raid.

     

    Du scheibst:

    Den Server als Server zu installieren und zwei VMs einzurichten: ein DC und ein Datei- und Datenbankserver

     

    Nach der Antwort von NorbertFe dachte ich das ein DC als VM oder den Fileserver als VM zu betreiben nicht empfehlenswert ist?

     

  5. Hallo mwiederkehr und vielen Dank für deine Antwort.

    auf diesem Server PC (Win10) gibt es Ordnerfreigaben zur

    Onlinebanking Datenbank, Kassendatenbank sowie 2 Programme sind, darauf verlager.

    Mailstore zu E-Mail Archivierung
    Automatic E-Mail Manager zum automatisierten Druck von empfangenen Rechnungen

    Dass diese Programme auf dem Fileserver laufen, stellt hoffentlich keine Problematik dar?

     

     

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

     

    Hallo NorbertFe und vielen Dank für deine Antwort.
    Ich konnte die ursprünglichen Probleme weswegen ich den Exchange-Server einsetzen wollte bereits lösen, daher benötige ich diesen nicht mehr zwingend.
    Da ich die Lizenz und die Cals bereits gekauft habe, möchte ich zumindest dieses Thema nicht ganz abhacken (schade um das Geld), mich evtl. einarbeiten und dies später umsetzen.

    So wie ich es verstanden habe:

    Jede Rolle sollte auf einem eigenen Server laufen.

    SERVER1: DC
    SERVER2: Exchange
    SERVER3: Fileserver

    Da ich nur einen Server einsetze, kann ich vorerst diesen nur als Fileserver nutzen.
    Evtl. sollte ich die Idee vom Exchange-Server dann vergessen und versuchen, die erworbenen Lizenzen wieder zu verkaufen.

  6. Hallo,
    wir haben einen kleinen Betrieb mit 6 PCs (Windows10).
    5PC sind Arbeitsgeräte, 1 PC ("Server" Windows10) läuft zur Ordnerfreigabe.

    Serverkonfiguration:
    Mainboard: Mircostar: B450M POR-VDH MAX (MS-7A38)
    CPU: AMD Ryzen 3 -3200G
    Arbeitsspeicher: 64GB
    Festplatten: 1x SSD interne PCIe NVMe (1TB), 2x SSD Sata III (je 1TB) (soll RAID5 werden)
    Netzwerkkarte: Gigabit PCI Express Netzwerkkarte E1G42ET-Intel 82576 Chip, 1Gbit Ethernet LAN Netzwerkadapter, Dual RJ45

    Durch verschiedene Überlegungen/Problematiken kam ich auf die Idee einen Exchange-Server einzusetzen,
    wobei ich mich vorher leider nur unzureichend zu dieser Thematik informiert habe.
    Windowsserver Lizenz und Exchange Cals hatte ich letztes Jahr bereits erworben.

    Nun habe ich einen befreundeten Administrator um Hilfe gebeten und mich auch etwas zu dem Thema informiert.

    Nachdem, was ich im Internet gelesen hatte, würde der optimale Weg sein,
    auf 2 unterschiedlichen Maschinen, einen Domain-Controller und auf der anderen
    den Exchange-Server einzurichten.

    Der befreundete Admin meinte jedoch, dies wäre nicht nötig, er würde folgend vorgehen:

    Auf dem Server sollten 2 VM eingerichtet werden.
    Basis Server (Ordnerfreigabe)
    VM1= Domain Controller
    VM2= Exchange-Server

    Nach meiner Information sollte das mit einer WinServer22 Lizenz gehen, da 2 VM mit derselben Lizenz registriert werden dürfen.
    Meine Frage ist, ob diese Konstellation so überhaupt optimal ist.

    FRAGE1:
    Wäre es evtl. besser, folgend vorzugehen?

    A:
    Basis Server (Ordnerfreigabe) + Domain Controller
    VM1= Exchange-Server

    oder

    B:
    Basis Server (Ordnerfreigabe) + Exchange-Server
    VM1= Domain Controller

    xxxxxxx

    Ich hatte mir auf einem separaten PC einen Testserver mit 2 VM installiert.
    Nach durchgehen diverser Tutorials habe ich es geschafft alles zu Konfigurieren.
    Im Nachhinein bekam ich noch die Information, dass ich für den Exchange-Server eine statische IP benötige.
    Nach Auskunft von IONOS könnte ich hierfür relativ günstig einen vServer / VPS (5€ Monat) buchen.

    Ursprünglich war mein Gedanke etwas zu vereinfachen, jedoch merke ich jetzt das alles ziemlich kompliziert wird.
    Ich werde die Umsetzung/Einbindung des Exchange-Server verschieben.

    Damit ich die Lizenzen nicht umsonst gekauft habe, möchte ich jetzt zuerst den Windows-Server als DC nutzen
    und später ggf. den Exchange-Server aufbauen.

    Über einen Hinweis, ob ich für diesen Zweck (um später einen Exchange-Server einzubinden) den DC direkt auf

    dem Server einbinde oder besser auf einer VM einbinde bin ich dankbar.

     

    Ich hoffe, ich konnte alles einigermaßen verständlich erklären und habe keine wichtigen Informationen ausgelassen.

    Vielen Dank für eure Tipps/Hinweise.

×
×
  • Neu erstellen...