Jump to content

fmeyer84

Members
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fmeyer84

  1. Hallo, ich möchte gerne die Ordnerumleitungen auf das Home Verzeichnis einer Synology NAS einrichten. DS718 ist in der Domäne, Ordnerumleitung wie folgt konfiguriert: Leider tut sich da nichts. Domänenbenutzer und Domänenadmins haben schreib- und lesezugriff auf /homes auf dem Synology NAS. Hat jemand ne Idee?
  2. Hallo, habe beide Probleme gelöst. Lösung war die Nutzerprofile auf sämtlichen Clients zu löschen, neuzustarten und dann sich neu einzuloggen. Dann werden die Home Laufwerke richtig zugeordnet, nämlich zu den Homes der Domänennutzern auf der DS718. Danke nochmal für sämtliche Antworten. Grüße Fabian
  3. Ja sorry, ich habe das vermischt. Ich denke ich wende mich eher nochmal in das Synology Forum bzw. Support. Habe nochmal die DS718 in die Domäne geholt und versuche das nochmal. Bzgl. das die Laufwerke nicht da sind, kriege ich jetzt sporadisch die Meldung nach einem Neustart, dass die Laufwerke nicht verbunden werden konnten, obwohl sie im Explorer da sind.
  4. Hallo, leider konnte ich mit deinem Link auch das erste Problem nicht lösen, denn es werden immer noch die HOME Laufwerke falsch gemappt. Es landet in einem leeren Ordner auf der DS718+. Warum das nur bei einem einzelnen User so ist, ist mir ein absolutes Rätsel. Alle Berechtigungen sind gleich auf der DS718.
  5. Hallo und Danke für eure Antworten, ich habe mich leider nicht präzise ausgedrückt. Das Mapping der Laufwerke hat bei allen Nutzern funktioniert, wo die DS718+ in der Domäne war. Bis auf einen. Obwohl dort die gleichen Berechtigungen waren. Irgendwie mappte da was falsch, das mapping landete in einem leeren Ordner. Nehme ich in der DS718+ die Domänenzugehörigkeit raus, mappen alle Laufwerke wunderbar, bis auf gelegentlichen Probleme aus dem ersten Post.
  6. Hallo zusammen, ich verbinde per GPO (Win Server 2019) Netzlaufwerke (Freigabe auf einer Synology DS718+ mit DSM 7.0.1) auf verschiedene Clients (Win 11 und Win 10) Nach einem Neustart kommt es in unregelmäßigen Abständen vor, dass diese Laufwerke komplett nicht da sind, unter Netzwerk auf der DS718+ aber sichtbar und auswählbar. Erst nach einem Abmelden sind sie dann da. DNS usw. läuft alles. Nutzer der Domäne sind gleich mit denen auf der DS718+, gleicher Username und Passwort. In die Domäne habe ich die DS718+ nicht mehr, da dort die Nutzerlaufwerke überhaupt nicht verbunden wurden. Hat jemand eine Idee?
  7. Hallo, ok, vielen Dank für eure Antworten. Mein Einsatzszenario ist momentan so: Ich mit meinem Benutzer nutze einen Laptop und einen Desktop PC an unterschiedlichen Stellen des Hauses. Dazu wechsel ich ca. 2-3mal die Woche den Rechner. Die restlichen Benutzer haben jeweils nur einen Laptop und greifen daher auch nicht auf andere PC's zu. Idee war nur, falls ein Benutzer mal einen neuen PC bekommt, was bei einem Familienmitglied im Sommer soweit sein wird, dass man die Einrichtung und Konfiguration dann erleichtern könnte ;)
  8. Danke für deine Antwort, ich werde mit meinem Postfach von IMAP wieder auf HostedExchange umsteigen. Werde danach mal berichten. Was meinst du mit Roaming Profiles sind nicht das gelbe vom Ei? Kannst du das genauer erklären? Grüße Fabian
  9. Hallo, Office 365 Family. Der Account (meiner) ist dann damit auf 2 Windows PC genutzt.
  10. Hallo, Danke für deine Antwort, werde ich morgen Mal probieren. EDIT: Nö das funktioniert nicht, ich muss wieder nach dem Neustart des Win 10 Client den Sync wieder neu anstoßen. Erst dann kommt die Testmail vom Handy an. Grüße Fabian
  11. Hallo zusammen, ich hoffe ich bin dem Forum richtig, wenn nicht, bitte verschieben ;) ich habe eine Domäne (Win SRV 2019) am laufen mit 2 unterschiedlichen Clients (Win 10 Pro und 11 Pro) und Roaming Profiles. Roaming Profiles funktioniert soweit. Auf dem 11 Pro wurde Outlook mit einem IMAP Konto angelegt, funktioniert auch wunderbar, die .ost Datei liegt standardmäßig unter: C:\Users\fabianm.HOME\AppData\Local\Microsoft\Outlook Logge ich mit nun mit dem gleichen Nutzer unter der Win 10 Pro ein, wird das Konto in Outlook sofort angezeigt, ich muss nichts mehr einrichten. In der Infozeile von Outlook wird auch "Verbunden" angezeigt. Jedoch werden die Mails erst mit dem IMAP Server synchronisiert, wenn ich in Outlook auf "Senden/Empfangen" -> "Ordner aktualisieren" klicke. Die .ost Datei liegt auch hier unter dem o. g. Pfad. Das ganze wurde jetzt über das WE ca. 10mal reproduziert, die beschriebenen Einschränkungen gibt es lediglich auf dem Win 10 Pro Client. Unter Winn 11 Pro läuft alles ganz normal. Kann es was damit zu tun, dass ich vllt noch die Ordnerumleitung konfigurieren muss? Outlook ist übrigens Office 365 in der aktuellsten Version. LG Fabian
  12. Hallo, das komplette deaktivieren der IPv6 führt dazu, dass sämtliche Geräte keine Internetverbindung mehr haben, siehe dazu schon meinen anderen Thread: Durch das DHCP und DNS IPv6 deaktivieren, ist jetzt aber erstmal der DNS Eintrag in der Netzwerkconfig der Clients weg... Und die in dem 1. und 2. Post beschriebenen Probleme auch erstmal... Ich beobachte weiter...
  13. Hallo, danke für deine Hilfe. IPv6 DHCP und DNS ist in der FB jetzt deaktiviert:
  14. Hallo, ja, denn in der FB ist der DHCP aus. Und der DHCP des Windows Server liefert die Adressen an die Clients.
  15. Hallo, habe mal 2 Screenshots gemacht. Des Weiteren kommt immer die Meldung im Explorer, wenn ich auf eine Freigabe auf dem Server zugreifen will, dass kein DC zur Verfügung steht. Nach jedem Neustart (auch bei Passwort speichern) kommt das. Hoffe mir kann jemand helfen ;)
  16. Hallo zusammen, folgende Config: AD Server (2019 Standard) mit DNS und DHCP, 2 Clients (Win 10 & 11). Melde ich mich an den Clients mit den Domänenbenutzern an, geht das alles gut. Es werden die Netzlaufwerke und Drucker per GPO zugeteilt, servergespeicherte Profile funktionieren. Unter den Windows Einstellungen habe ich die Nutzer als berechtigte Personen zum RDP Zugriff (zum Beispiel per VPN über eine Synology DS718 von unterwegs) eingetragen. So weit zu gut, solange der Client nicht runtergefahren wird, geht das alles. Starte ich die Clients neu, z. B. nach einem Windows Update, sind in den RDP Einstellungen die Nutzer weg und ich kann auch keine hinzufügen, da die Domäne nicht auswählbar ist, es sind nur die lokalen Nutzer des Clients auswählbar. Hat jemand dafür ne Erklärung?
  17. Was meinst du mit Suchliste?
  18. Die Fritzbox als DNS ist nirgends hinterlegt, es ist in den Einstellungen der FB hinterlegt, dass der DNS des Windows Server (192.168.1.11) per DHCP verteilt wird. Statische DNS sind auf Clients nicht eingetragen. In der FB7590 ist es mit Boardmitteln nicht möglich den DNS Suffix "fritz.box" zu ändern.
  19. ping -4 srv-ad Ping wird ausgeführt für srv-ad.fritz.box [192.168.1.11] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.1.11: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
  20. ping srv-ad Ping wird ausgeführt für srv-ad.HOME.LOCAL [2003:d5:7f26:bb00:889:cdb4:3b78:dca9] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 2003:d5:7f26:bb00:889:cdb4:3b78:dca9: Zeit<1ms Antwort von 2003:d5:7f26:bb00:889:cdb4:3b78:dca9: Zeit<1ms Antwort von 2003:d5:7f26:bb00:889:cdb4:3b78:dca9: Zeit<1ms Antwort von 2003:d5:7f26:bb00:889:cdb4:3b78:dca9: Zeit<1ms ping home.local Ping-Anforderung konnte Host "home.local" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen, und versuchen Sie es erneut.
  21. Ja das war die Evaluation Version. slmgr -ipk und slmgr -ato in der Powershell werfen positive Meldungen aus, dass der Key erfolgreich aktiviert wurde. In den Einstellungen kommt trotzdem kein andere Information. Mit der IPv6 verstehe ich nicht, gestern sagten auch welche, IPv6 sollte an der FB nicht deaktiviert werden... ;)
  22. Guten Morgen, nachdem gestern dann auf einmal nichts mehr funktionierte, habe ich nochmal komplett neu angefangen. Gleiche Konfiguration, IPv6 überall aktiviert (auch in der FB7590). DNS konfiguriert, Domäne erstellt. Client verbunden, läuft soweit. NSLOOKUP auf Client und Server bringt dann allerdings das: C:\Users\fabianm.HOME>nslookup Standardserver: fritz.box Address: fd00::2e3a:fdff:febe:3471 Des Weiteren habe ich noch ne Verständnisfrage: Ich habe vor dem Erstellen der Domäne Windows Server aktiviert. Nachdem Neustart der Domänenerstellung allerdings, kann ich die Schaltfläche "Produktkey ändern" nicht mehr anklicken, bzw da passiert nichts. Ein Aktivierungsstatus steht da auch nicht mehr. Ebenso kann ich die Adaptereinstellung von der NIC nicht mehr ändern über die Windowseinstellungen (siehe Screenshot). Was mache ich falsch? Grüße Fabian
  23. Nee, so war das nicht gemeint. Vermutlich wird irgendwann ein Dienst nicht gehen, dann werde ich ja sehen. Will daraus ja auch lernen ;)
  24. Hallo, ich probiere das jetzt erstmal so und schaue, ob weiterhin alles funktioniert. Vielen Dank nochmal!
  25. Also, aus meiner beschränkten Erdmännchenperspektive brauche ich das nicht in meinem Netzwerk. Alle Geräte (Laptops, Kameras, Amazon Alexa's, NAS, Drucker etc.) sind mit IPv4 konfiguriert, mein VPN von unterwegs funktioniert auch nach dem "Abstellen" von IPv6 in der FB und den Clients/Server auch.
×
×
  • Neu erstellen...