Jump to content

sascheck

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von sascheck

Explorer

Explorer (4/14)

  • 1 Jahre dabei
  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

0

Reputation in der Community

  1. Vielen Dank euch beiden für die Anregungen. Die XGS88 lässt sich für EmailProtection nur im Legacymode betreiben. Also transparenter Mailproxy mit ein paar Regeln (RBL, bestimmte Anhänge ablehnen,…). Mit ZeroDay kann ich dann die Anhänge in der Cloud scannen lasssen. Hatte einen Denkfehler, da mir von der beratenden Firma gesagt wurde, EmailProtection würde immer über/durch Central laufen und konfiguriert. Anfangs war sogar die Info, EmailProtection wäre mit Sophos nicht mehr möglich und man wollte uns einen managed Service zu 49€ im Monat verkaufen. Mit meiner Chefin hab ich jetzt entschieden, dass wir Email über die Sophos probieren. Falls das doch zu einer spürbaren Verlangsamung führt ist das relativ schnell auf eine Cloudlösung aus euren Vorschlägen umgestellt. Ich werde in den nächsten Wochen berichten ob das für uns gut und performant läuft. Zu einem Maillimit werd ich mich noch informieren und etwas einrichten. Bisher lief das ja über den BelWue Smarthost. Dort konnte man mir auf die Schnelle keine genaue Auskunft zum Limit geben. Eigentlich sollten nach Dienstanweisung Kampagnen ja über Rapidmail abgewickelt werden, aber…
  2. Moin Norbert und danke für deine Rückmeldung. Zur Zeit läuft unser Mailverkehr über BelWue, die das Scanning übernehmen. Aber der Service wird demnächst eingestellt. Von der Größenordnung her sind es an einem Tag mal 500 Mails in Summe und am anderen Tag mehrere Tausend. Kommt drauf an, ob grad mal massenweise Mails zwecks einer Werbekampagne raus gehen. Da wir einige Shared Mailboxes haben, beherbergt unser Exchange ca. 150 Postfächer. Deine Aussage, dass die Mailsecurity erstmal lokal läuft, also nur die Konfiguration und Dateianalyse über Central, hilft mir schon weiter. Da funktionierender Emailverkehr recht essenziell für uns ist, möchte ich da nicht probieren und setze lieber auf sicher. Werde mir mal Anbieter zu Cloud Mailsecurity anschauen, bzw. mich dazu informieren und beraten lassen. Falls du oder jemand einen Tipp für mich hat welchen Anbieter ich mir auf jeden Fall mal anschauen sollte… bin für Empfehlungen offen.
  3. Hallo zusammen, kann die XGS88 eine unbegrenzte Anzahl an Postfächern managen ohne, dass diese durch z. B. Scanning überlastet wird? Wir haben vor an unserer XGS88 die Emailprotection für unseren Exchangeserver 2019 einzurichten. Da die XGS88 doch etwas klein ist haben wir bedenken, das unser Emailaufkommen die Firewall überlastet. Es stellt sich mir die Frage, ob die Firewall überhaupt groß belastet wird, da glaub alles über die Sophoscloud, Central läuft? Schonmal vielen Dank!
  4. Ich kann zwar nicht für alle sprechen, aber bei mir bringt es der ehemalige Job mit sich, dass ich alles alleine hinkriegen will. Da hätte mich der Chef noch zu nem Kunden geschickt, der nen Lebensmitteltechniker braucht. "Du bist doch Techniker!^^"
  5. Klein isses halt nicht. Die 50 Postfächerr waren echt die kleinsten. Die Firma hier wurde vor ca. 15 Jahren mit IT ausgestattet. Dann haben 2-3 Fremdfirmen mal schnell, schnell, hier dazugebaut, da geflickt und dort gefrickelt. Der Domänencontroller wurde auch mal ausgetauscht. Jetzt hat jemand mit dem Exchange angefangen... und mittendrin bin ich ...erschienen. Wie gesagt, schau ich jetzt mal, dass ich alles sauber und mit genügend Puffer hinbekomm. Ich schreib gern dann meine Lösung hier rein. Bis jetzt hat sich alles gelöst. Teils auch mit einem Knall in Luft. XD PS: Der WPP der jetzt hier läuft, läuft weningstens rund. Finds echt n gut funktionierendes und aufs wesentliche beschränktes Produkt. Anders wie z.B. Acronis... PPS: @NorbertFe wenn du noch eine Antwort für mich hättest... du hast wohl schon einn paarmal migriert... Wenn ich einen Nutzer anmelde, dessen Postfach auf dem 2010 liegt, baut mein Outlook2010SP3 zwei RPC/TCP-Kanäle zum 2010er auf. Ist das so richtig, oder sollte die Verbindung zum 2016er aufgebaut werden, dass der zu dem 2010er den Proxy macht?
  6. Recht hast, die 50 Postfächer waren echt klein. Zusammen nichtmal 1GB. Die Idee kam mir das alles in einem Aufwasch zu machen, da die Probleme mit der Proxymailbox und Öffentliche Ordner über Proxymailbox sollen laut was ich las nicht in OWA verfügbar sein. Aber jetzt hab ich grad was gemerkt... Wenn ich ein Postfach auf dem 2010 zum Vollzugriff für ein Postfach vom 2016er zugänglich mach, kommt sofort beim erscheinen des Postfachs im Baum die Zertifikatswarnung und die Abfrage zu den Anmeldedaten. Ich kann hier eingeben was ich will, er nimmt nichts. Anmeldedaten des Nutzers mit Vollzugriff, Anmeldedaten des Nutzers der Mailbox, Admin,... Nix. Dasselbe Verhalten wie bei der Proxymailbox. Ich hab die Daten zum neuen Exchange2016 (autodiscover) in der hosts. Wenn ich einen Nutzer anmelde, dessen Postfach auf dem 2010 liegt, baut mein Outlook2010SP3 zwei RPC/TCP-Kanäle zum 2010er auf. Mails und ÖO funktioniert alles. Das mit den ÖO hat übrigens auch mal bei nem 2016er Postfach funktioniert. Dazu hat Outlook neben den Verbindungen zum 2016er, eine Verbindung zum 2010er aufgemacht. Also, ich greif morgen doch mal bei der Verbindung mit dem Proxypostfach wieder an. Is doch besser, wenn man alles peu a peu machen kann. Und außerdem alles sauber läuft von Anfang an. Und ja, am Wochenende kann ich mir besseres vorstellen wie ne komplette Exchangemigration, die ich erstens das erte Mal mach und mir durch evtl. Probleme selbst ein Bein stelle, bzw. Zeitdruck gebe.
  7. Ich hab hier den Umzug eines Exchange2010 zu 2016. Die Server sind verbunden, der 2016 macht auch Proxy für Postfächer die noch aufm 2010er liegen, OWA, Activesync,... alles soweit OK. Probleme hab ich mit der Proxymailbox für die öffentlichen Ordner aufm 2010er. Ich las jetzt aber öfter, dass die Proxymailbox für die Migration nicht wichtig sei. Dient nur dem Zugriff für die Nutzer wärend der Migration. Ich zieh das Ganze jetzt an einem Wochenende durch, bevor ich ewig such, warum die Proxymailbox nich will. Was mich hier interessiert sind Erfahrungen. Umzuziehen hab ich 30 ÖO. teils Adressbücher, teils Postfächer, teils Kalender. Auf einen Kalender hab ich als Admin keinen Zugriff. (Von jemand erstellt und nur ein paar Leuten zugänglich gemacht.) Sieht hier jemand schon Probleme, in die ich reinrennen könnte und verläuft ein Umzug der ÖO meißt problemlos? Vorgehen würde ich nach einer Anleitung aus Frankysweb. https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-2/
  8. Hmm...jetzt hab ich das mit den "öffentlichen Ordnern" und dem Proxypostfach dafür. Sobald ich dem 2016er sage, er soll sich remote mit dem Proxypostfach für ÖO verbinden, kommt ein Zertifikatsfehler in Outlook. Aber, hab mich jetzt dazu entschieden, den Umzug an nem Wochenende durchzuziehen. Bei einem Test, an dem ich schonmal 50 Postfächer umgezogen hab, hat das ca. ne halbe Stunde gedauert. Zugegeben, die Postfächer waren nicht groß, aber ich hab Hoffnung das an einem Wochenende durchzubekommen. Zu den ÖO mach ich aber ein neues Thema auf um Erfahrungen zu bekommen, ob es reibungslos lief/läuft. Ich mein mich nämlich zu erinnern, jemand sagte mal, öffentliche Ordner laufen aufm 2016er wie n Sack Schrauben.
  9. Zuerst mal, es geht! Falsche Authentifizierung im iis. 10 mal geschaut und erst beim 11. mal gefunden. Ist halt auch wichtig, dass bei Windowsauthentifizierung die Anbieter eingetragen werden... Nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Berechtigungen war also der Schubs in die richtige Richtung. ;) In den OWA-URLs beim 2010er war übrigens garnix drin, weder internal noch external. Hat aber die ganze Zeit gefunzt. Bin neu in der Firma hier. Jetzt macht mir nur noch der 2010er Sorgen. Is n x3430@2,4GHz mit 8GB RAM und ca. 200 Posfächern. Teils mit 10GB. Der schnarcht sich was zusammen und die Migration könnte sich so ziehen.
  10. Zugegeben... etwas spät, aber... ja Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde. Wenn ich auf dem 2016er OWA aufrufe, sollte der Server doch umleiten, falls das Postfach noch auf dem 2010er liegt. Bei ECP geht das auch. Auch Activesync funktioniert durch 2016er auf ein 2010er-Postfach. Nur bei OWA kommt ein HTTP-Error 500. Bei der Migration hab ich mich an die Anleitung von Frankysweb gehalten. https://www.frankysweb.de/migration-von-exchange-2010-zu-exchange-2016-teil-1/ Irgendwo hab ich was gelesen von Logs C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V15\Logging\HttpProxy\Owa In meiner Verzweiflung hab ich mich daran festgebissen. Da steht u.a. drin S:ActivityStandardMetadata.Action=GlobalActivity I32:ATE.C[MISSED]=2 F:ATE.AL[MISSED]=0 I32:ADR.C[MISSED]=1 Jetzt ist meine Vermutung, dass er garnicht den EX2010 findet. Lieg ich da richtig? Wenn ja, wüsste ich garnicht, wo ich angreifen muss.
×
×
  • Neu erstellen...