Jump to content

Neopolis

Members
  • Gesamte Inhalte

    559
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Neopolis

  1. Hallo die werten Admins, ich habe heute mal eine Frage zum Thema RDS. Wir haben hier eine RDS Umgebung mit einem RDS-Gateway, einem Connection Broker, 4x Web Access, 12 Session Hosts und 3 Lizenzserver. Ich habe die Umgebung nicht gebaut und finde nur das vor was ich hier sehe. Jetzt gibt es die Anforderung zwei zusätzliche RDS Gateways hinzuzufügen um das Ganze ausfallsicher zu machen. Soweit ich das verstanden habe sollen dann alles drei zusammen arbeiten. Derzeit sind in meinem Servermanager schon 3 RDS Gateway enthalten aaaber zwei davon werden nicht hergenommen und sind mal installiert worden und alt. Jetzt soll ich die mit Windows Server 2019 neu installieren. Meine Frage: Wie bekomme ich die aus meiner Übersicht Servermanager -> Remotedosktop Dienste raus? Rechte Maustaste gibt es nicht und über Aufgabe egal wo gibt es keine Option einen Server zu entfernen. Muss ich die überhaupt raus nehmen um sie später wieder hinzuzufügen? Im Moment läuft dort Windows Server 2016 drauf aber das soll abgelöst werden. Die neuen RDS Gateway werden so selben Namen und die selben IP Adresse bekommen. Danke für eure Infos. Gruß
  2. Hallo Jungs, danke für die zahlreichen Antworten. Das die Laufwerksbuchstaben ausgegangen sind hat bestimmt eine Ursache die mir im Moment noch nicht bekannt ist. Es laufen viele DFS-R Verbindungen dort hin und es ist der Speicher für Homelaufwerke und Benutzerprofile. Unser Plan war jetzt per iSCSI ein Laufwerk dran zu hängen alles umzuziehen und dem neuen Laufwerk den Buchstaben vom alten zu geben. Das ist in der Vergangenheit schon öfter so gemacht worden und hat sich wohl auch bewährt. Noch vielen Dank für die Unterstützung. Mit den Infos von Squire komme ich denke ich gut zurecht und das mit der GUI schaue ich mir auch ganz sicher einmal an. Gruß Thomas
  3. Hallo zusammen, gleich vorweg ich habe noch nie mit Robocopy gearbeitet. Auf mich wirken die vielen Schalter wie ein großes Wirrwar. Ich habe folgende Situation: Ein Fileserver (Server01) hat viele Laufwerke (Kein Laufwerksbuchstabe mehr frei) nun ist ein Laufwerk voll und kann nicht vergrößert werden da Partitionstabelle MBR und nicht GPT. Aus dem Grund sollen die Daten an ein anderes Laufwerk übertragen werden. Es müssen aber alle Verzeichnisse und deren Freigaben erhalten bleiben. Auf dem Laufwerk befinden sich hauptsächlich Profilverzeichnisse. Wie müsste eine robocopy Zeile aussehen damit die Daten alle ordentlich kopiert werden? Könnt ihr mir das unter die Arme greifen? Danke im Voraus. Gruß
  4. Problem gelöst! Task bearbeiten: Im Register "Settings" den Haken setzen bei "Run task as soon as possible after a scheduled start is missing". Speichern. Hiermit wurde aber leider der Parameter /IT deaktiviert. Deshalb Task als XML exportieren und im Task Scheduler löschen. Task aus der XML neu über Kommandozeile importieren: schtasks /create /RU domäne\user1 /RP /TN <NameDesChecks> /XML c:\scripts\ <NameDerXMLExportDatei> /IT
  5. Hi Sunny, ich habe den Task als Admin angelegt. Das war bei der Windows 7 VM aber auch schon so gemacht Auf der Windows Server 2019 VM habe ich das fast auch so gemacht. Nur habe ich das mit einem Domänenadmin angelegt Der Task für eine .bat aus die wiederum eine AutoIT Datei aufruft und dann einen Client startet der sich dann interaktiv an einer Datenbank anmeldet. Ist der User1 am System angemeldet und klickt die .bat Datei an wird der ganze Prozess in Gang gesetzt und auch erfolgreich abgeschlossen. Wenn der User1 einen Task erstellt über den Wizard vom Task Scheduler dann passiert beim starten nichts ausser das sich der Status auf Running ändert. Exportieren und Importieren habe ich auch versucht hat aber auch nicht geklappt. Beim Importieren ging alles glatt und beim Rechtsklick auf Run geht der Task auf Running aber nichts passiert. Nun müssten eigentlich verschiedene Fenster aufgehen und so weiter. Danke für deine Hilfe
  6. Hallo zusammen, ich habe hier ein Austausch durchzuführen. Ein Windows 7 PC soll weg und ein Windows Server 2019 kommt her Auf dem Windows / PC lief alle paar Sekunden ein Task der sich an einer Datenbank anmeldet. Das habe ich mit den Parametern angelegt wie in der vorhandenen Anleitung beschrieben. schtasks /create /RU domäne\Benutzer /RP /SC DAILY /TN <NameDesChecks> /TR c:\scripts\<NameDerBatch> /ST 06:00 /RI 4 /DU 24:00 /IT Leider kommt es dabei zu einem Fehler, wenn das über den Task Planer läuft. Wenn der angemeldete Benutzer die .bat Datei im Ordner c:\scripts durch einen Doppelklick startet klappt es. Nur eben über den Task nicht. Die Fehlermeldung lautet: Es gibt den Task aber und ein Klick auf Refresh bringt auch nichts. Könnt ihr da weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus.
  7. Hallo zusammen, ich habe eine Anforderung die nicht so ganz einfach ist. Wir haben eine Freigabe in der Jeder Zugriff hat mit Rechte ändern. Das soll nun aber geändert werden. Dabei handelt es sich um Roaming Profile von Notes. Es gibt also rund 2500 Ordner die so aussehen als ob es der Anmeldename ist der für den Ordnernamen genommen wird. Bei manchen weicht allerdings der Anmeldename vom Windows vom Note ab. Jetzt sollen nur diejenigen ändern Rechte bekommen für die es auch einen Ordner gibt. Gibt es eine Möglichkeit das automatisiert zu machen? Oder muss ich da jetzt wirklich jeden Ordner anklicken und verberechtigen? Vielleicht habt ihr dazu eine eine zündende Idee. Gruß Thomas
  8. So Jungs und Mädels, danke für die Kommentare und Ansätze. Der Profilpfad war es fast. Ich habe auf dem selben Server eine neue Freigabe erstellt und schon klappt das wie von allein. Ich habe den Profilordner dorthin kopiert und die Anmeldung lief wie geschmiert. Warum die alte Freigabe nicht klappt, kann ich im Moment noch nicht sagen. ICh muss das genauer anschauen. Aber danke auch für die Idee die Profile abzuschaffen. Gruß
  9. Hallo zusammen, folgende Konstallation. PC1: i5, 8GB RAM, 160GB Festplatte, Windows 10 1909 PC2: i5, 8GB RAM, 250GB Festplatte Windows 10 1909 Ich habe PC1 neu installiert du alle Updates installieren lassen. Nach dem letzten Neustart in die Domäne aufgenommen und mit einem Benutzer angemeldet der über ein Servergespeichertes Profil verfügt. Melde ich mich mit einem Benutzer an der kein Servergespeichertes Profil hat geht die Anmeldung ohne weiteres. Ich weiß mir keinen Rat. Ich den Rechner schon zum zweiten Mal neu aufgesetzt und dachte es liegt vielleicht an einer falschen Konfiguration. Aber wie es scheint liegt es am Benutzer. Könnt ihr mir bitte über den Weg helfen. Vielen herzlichen Dank! Achso… ich nun wieder. an PC2 funktioniert die Anmeldung seit immer. Das war damals eine ältere Windows Version vom 10er und das hat von Anfang an ohne Probleme funktioniert
  10. Ich hatte am Wochenende ein Gespräch mit einem Bekannte von mir. Er sagte warum wir nicht mit Vertrauenswürdigen Speicherorten arbeiten. Dazu wollte ich mal gern eure Meinung einholen. Was haltet ihr von der Idee? Ist das ein gangbarer Weg
  11. Okay. Verstehe! Ich muss das mal eruieren wie das hier gehandhabt wird. Danke für die ausführliche Erklärung
  12. Danke Olaf und danke Nobby für eure Beiträge. Das ist wirklich noch mal interessant gewesen. Keine Office Dokumente von Außen zu lassen ist natürlich eine Idee die ich schon hatte und die gerade geprüft wird. Klappt das gut? Beschweren sich bei euch viele darüber? Gruß Thomas
  13. Halo zusammen, bei mir flatterte eine Mail rein und ein Kollege fragte mich wie wir uns sinnvoll vor dem Emotet Trojaner schützen können. Ich musste erstmal Google befragen um mich zu informieren was das überhaupt ist. Bei Microsoft gibt es scheinbar Ansätze per GPO einfach die Makros zu deaktivieren. Frage. Ist das sinnvoll? Es gibt ja auch Mitarbeiter die Makros in ihren Excellisten und Worddateien benötigen. Wie kann man sich sinnvoll schützen durch Maßnahmen? Wie habt ihr das gemacht? Danke für eure Beiträge. Gruß Thomas
  14. Danke zahni. Ich lese es mir gern durch. Gruß Thomas
  15. Hallo ihr SharePoint Admins, ich beschäftige mich ganz rudimentär mit SharePoint WSS 3.0 und SharePoint 2007. Nun möchte ich gern zu Testzwecken meine 2007 Umgebung auf einer 2019er Version vom SharePoint so gut es geht nachbauen. Ich habe eine VMware Umgebung, ein SharePoint 2019 ISO, ein SQL Server 2017 ISO und ein Office Online Server 2016 ISO. Bei Google habe ich einige Anleitungen gefunden mit denen ich auch schon erfolgreich einen SharePoint aufgesetzt habe aber irgendwie fehlt da noch irgendwas und ich komme nicht zum konkreten Ende. Deshalb jetzt hier die Anfrage ob sich jemand bereit erklärt mir nebenbei zu helfen eine SharePointinstallation hinzubekommen und Websitesammlungen zu erstellen in denen es möglich ist online Dokumente zu bearbeiten. Ich wäre sehr dankbar dafür wenn sich da was finden würde. Für Fragen dazu stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Schon mal ganz herzlichen Dank im Voraus. Gruß Thomas
  16. Das macht dann wohl jeder etwas anders. Grundsätzlich stimme ich aber zu und wir machen das auch so das wir recht strickt Gruppen anlegen aber in diesem besonderen Falls eher nicht.
  17. Weil dieser User spezielle Berechtigungen auf den Verzeichnisbaum hat. Da kann man nciht mit einer Gruppe arbeiten. Es handelt sich dabei auch nicht um einen physischen Benutzer.
  18. ABE passt. Danke für eure Hilfe. Es ist wie auch immer passiert, dass der Benutzer der darauf zugreift seine Rechte verloren hat. Ein aus der Freigabe üder den Reiter Sicherheit herausnehmen und wieder hinzufügen hat es gebracht und er kann auch wieder auf die Dateien zugreifen. Seltsam...
  19. Das habe ich ja schon gemacht :-( Deshalb hab ich ja hier einen Post eröffnet weil cih nicht weiter komme und dachte das mir jemand einen Tipp geben kann. Das ist sch sehr merkwürdig wie sich das verhält auch ein Neustart hat nichts gebraucht. Ich denke es ist ein Rechte Problem und werden mal die Benutzer entfernen und neu hinzufügen. das wird dann helfen
  20. Hallo, danke für deine Antwort. Das Problem ist ja, das nur die Ordner angezeit werden und nicht die Dateien. Wenn ich mich mit einem anderen Benutzer zu der Freigabe bewege dann sehe ich die Dateien aber von der virtuellen Maschine aus nicht. Ich starte die mal neu.
  21. Guten Morgen, ich habe ein seltsames Problem. Was genau passiert ist ist unbekannt. Es gibt eine Freigabe in der Dateien und Verzeichnisse abgelegt sind. Heute kam jemand auf mcih zu und sagte das von einer VM zwar dei Ordner durchsucht werden können aber es werden keine Dateien angezeigt. Ich habe es mir angesehen auch auf dem Server die die Freigabe bereitstellt. Es scheint alles zu passen. Woran könnte das liegen, dass nur ORdner aber nciht die darin enthaltenen Dateien angezeigt werden? Hat einer von den hier anwesenden Profis eine Idee? Danke im Voraus!
  22. Dann Schwindelt die Anzeige in der Synology. Oder das sind komprimierte Daten und die Anzeige in der Synology zeigt die wirkliche Datenmenge an. Das wäre dann natürlich Augenwischerei.
  23. Ja habe ich. Veeam zieht aus der ESX Umgebung mit bis zu 400MB/s Daten raus und schreibt die auf die Synology. Diese schafft das dank dem Cache und den vielen Platten auch zu schreiben und somit dauert ein Backup auch nicht so lange. Das klappt hervorragend. Kein Problem ich versuche dann mal doch über das HP Forum was herauszufinden. Ich danke euch jedenfalls für euren Einsatz. Gruß Thomas
  24. Weil viele Daten auf die Sysnology geschrieben werden und da sollte nicht der Flaschenhals die Netzwerkanbindung sein.
×
×
  • Neu erstellen...