Jump to content

Ryder

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ryder

  1. Hi,

     

    nachdem ich alle rebooten konnte ist das Problem noch vorhanden :(

    Kann ich die Migration sauber beenden und erneut anstoßen?

     

    *als Ergänzung: repadmin /showrepl zeigt mir auf allen 3 DCs eine erfolgreiche, krüzlich erfolgte Replikation.

    repadmin /syncall wird ohne Fehler beendet.

  2. dfsrmig stand bei dem vermissten Server immernoch auf "start". (Monate her das ich das migriert hatte, oder dachte getan zu haben)

     

    nach diesem Beitrag: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/7730f4e2-c5f2-4c21-bcde-c30c5d25ef9a/migrating-sysvol-to-dfsr-one-server-stuck-when-using-getmigrationstate-but-it-looks-ok-locally?forum=winserverDS

    hat sich der Server in der DFS-Verwaltung eingetragen, dafür steht bei den anderen beiden nun "nicht definiert"

     

    Auch im ADSI Editor schreiben sich die gelöschten Werte nach erneuten anstoßen der Migration nicht erneut.

    Ich vermute da ist jetzt was kaputt gegangen :/

  3. Hallo,

     

    in meiner DFS-Verwaltung sehe ich einen meiner DC's nicht, entsprechend hat dieser Probleme mit den Gruppenrichtlinien und Benutzer die sich über diesen DC anmelden können keine GPOs verarbeiten. Gibt es die Möglichkeit einen Server hier hinzuzufügen? Oder muss auch auf dem betroffenen DC etwas ausführen?

     

    Serverumgebung 2012 R2

    3xDCs

     

    dcdiag auf dem betroffenen DC sagt:

     

              Warnung. Ereignis-ID: 0x0000043D

                Erstellungszeitpunkt: 01/19/2018   12:27:00
                Ereigniszeichenfolge:
                Fehler beim Anwenden der "Group Policy Folders"-Einstellungen. Die "
    Group Policy Folders"-Einstellungen besitzen möglicherweise eine eigene Protokol
    ldatei. Klicken Sie auf den Link "Weitere Informationen".
             Warnung. Ereignis-ID: 0x0000043D
     
    dcdiag auf den anderen beiden DCs gibt keine Fehler aus.
     
    Grüße
  4. So ist es.

    Keine Prüfung ist mit irgendeinem Buch alleine zu schaffen, das kann nicht gehen.

    Bücher können nur eine Hilfe sein, um zu verstehen, welche Dinge genau in den Prüfungen abgefragt werden und um die Relevanz aufzuzeigen, die nicht immer mit der gefühlten Relavanz übereinstimmen muss.

    Wenn man von Unterlagen mehr erwartet, wird man wohl enttäuscht sein, das kann dann leider niemand ändern.

     

    Ich bin übrigens die Autorin der oben gennanten Buchreihe, mein Name ist Nicole Laue.

     

    Sollte es Fragen zu meinen Büchern geben, bin ich sehr gerne bereit, sie zu beantworten.

     

    Good Luck

     

    Nicole

     

    Vielen Dank Nicole das du dich hier selbst zu Wort meldest.

    Nach Recherchen über geeignete, deutschsprachige Bücher bin ich nun auch zum Ergebnis gekommen es mit deinem zu versuchen. Allerdings nur 70-410 zum "antesten".

     

    Natürlich ist mir klar das es ohne einer Laborumgebung nicht funktionieren kann, auf so eine Idee kommen wohl nur Grünschnäbel. Das ich genau diesen Kommentar hier Zitiert habe war eher aus dem Grund das der Verfasser meinte er wäre ein "erfahrener EDVler" was auch immer das bedeutet.

     

    beste Grüße

  5. Um mal einen negativen Kommentar zu den Nicole Laue Vorbereitungsbüchern zu zitieren: 

     

    "Ich habe die gesamte Buchreihe zum Preis von ca. 150€ erstanden und bin enttäuscht. Jeder der diese Buchreihe zur Vorbereitung auf die Microsoft Mcsa Prüfungen nutzt, wird definitiv an der Prüfung scheitern!

    Dieses Buch wurde eindeutig für die breite Masse verfasst, und nicht wie anzunehmen, für erfahrene EDV-ler...
    Die angegebenen Informationen sind zwar, grundsätzlich richtig, jedoch kann man sich durch 1-2h Eigenarbeit mir der Software durchaus mehr Kenntnisse aneignen, als dieses Buch es je zu tun vermag.
    Ein kleines Beispiel ist die Lizenzierung/Aktivierung von Ws2012, welche in der Prüfung unter genauer Angabe von Cmd/Powershell -Befehlen vorausgesetzt wird, und im Buch meiner Meinung nach gar nicht thematisiert wird.
    Das Buch bzw. Alle Bücher zu dem Thema sein rausgeschmissenes Geld! Investiert eure Zeit lieber in ein paar sinnvollere praktische Übungseinheiten am Bs... Alleine mit diesem Buch sind die Prüfungen nicht zu schaffen!!"

     

    Klingt jetzt nicht besonders empfehlenswert.

  6. Moin

    Das ist abhängig von Deinen Vorkenntnissen und Deiner Bereitschaft dich hinzusetzen und zu lernen bzw mit Testmaschinen zu arbeiten.

    Wenn Du zur Zeit nur 1st-Level Anwendersupport machst wäre ein Kurs evtl Sinnvoller ;)

     

    Ok, natürlich wäre es bei meiner Frage von Vorteil den Wissensstand zu erwähnen :)

    Mehrjähriger Systemadministrator Windows Server 2008 R2, 2012 R2 auf VMware.

  7. Hallo,

     

    ich möchte mich gerne MCSA 2012 R2 zertifizieren. Nun frage ich mich zwecks der Vorbereitung welche Wege notwendig sind.

    Es gibt ja viele Anbieter dir Kurse ab 2000,00 € aufwärts anbieten. Es gibt aber auch Leute die diese Prüfungen mit Vorbereitungen durch Bücher bestehen. Ich möchte einfach nach Erfahrungen fragen bevor ich einen teuren Kurs buche der eventuell gar nicht notwendig wäre.

     

    beste Grüße

  8. Hi,

     

    wir nutzen einen Exchange 2013 CU18.

    Wir haben ein Öffentliches Postfach in dem Kontakte gemeinsam gepflegt und genutzt werden sollen. Nun stellt sich heraus das diese nicht auf die Smartphones Synchronisieren. Ein entsprechender Test mit Freigegebenen Kontakten führt zum gleichen Ergebnis. Gibt es hier eine Möglichkeit diese Kontaktordner dennoch via EAS aufs Smartphone zu bekommen?

     

    Grüße

  9. Hi,

     

    es gibt hier: https://www.outlook-stuff.com/tipps-tricks/programmierung/808-warnung-bei-leerem-betreff-in-outlook-2010-ausschalten.html

    ein Makro wodurch man neue Emails ohne Betreff verschicken kann ohne das der Hinweis "Möchten Sie dieses Nachricht-Element ohne Betreffangabe senden?" erscheint.

     

    Nun habe ich den Code in VBA im Projekt "ThisOutlookSession" eingefügt und signiert. Leider wird der Code nicht ausgeführt.

    Kann ich das irgendwo debuggen, wesshalb der Code nicht funktioniert? Oder hat sogar einer eine Idee?

     

     

    Grüße


    Hat sich erledigt. Habe vergessen im Sicherheitscenter die Makros auch zu aktivieren  :jau:

  10. Hi,

     

    ein Benutzer beschwert sich über willkürliche Adressvorschläge im Outlook 2013 (OS: Win10, Server Exchange 2013).

    Zum Beispiel schreibt er 99 Emails an Max. 99 mal wählt Outlook den richtigen Empfänger bei Eingabe der ersten beiden Buchstaben. Er schreibt also "ma" und tabt dann weiter. Beim 100sten mal schreibt er ebenfalls "ma", aber ein anderer Kontakt steht im Auto Vorschlag. Aus Gewohnheit tabt der Benutzer durch und schickt die Email an den falschen Adressaten. 

     

    Gibt es dazu Mittel und Wege das ganze nachzuvollziehen? Ich konnte es bei mir nicht reproduzieren.

     

    Danke und Grüße

×
×
  • Neu erstellen...