-
Gesamte Inhalte
2.091 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von BOfH_666
-
-
Thorsten,
Du benutzt für Dein Move-Item eine Variable, die Du gar nicht deklariert/gefüllt hast. Statt
move-Item -Path $Name -Destination $Path
würde ich eher
move-Item -Path $_.FullName -Destination $Path
verwenden.
-
vor 32 Minuten schrieb stefan4711:
ich habe es ja versucht, da mit Logik ranzugehen und den Befehl entsprechend nach dem gleichen Schema zu ergänzen, aber da kommt man bei Powershell eben nicht weiter, es sei denn man hat natürlich jahrelang gesammelte Kenntnisse in Powershell. Es ist natürlich immer schön auf Leuten rumzuhacken, die in der MAterie noch nicht so firm sind,
Niemand hackt auf Dir rum und niemand erwartet von Dir, den gleichen Kenntnisstand zu haben, wie Leute, die 20 Jahre Erfahrung haben. Deshalb kommen wir alle hier her und versuchen zu helfen. Da gehört dann aber auch dazu, dass der Hilfesuchende ein wenig mitmacht und eventuell versucht, auch selbst etwas rauszufinden.
Wenn Du mit irgendetwas nicht weiterkommst, werden wir die Letzten sein, die Dir dabei nicht helfen.
-
vor 1 Stunde schrieb stefan4711:
Bevor jetz die Antwort kommt, na ja Du hast ja schon
Persönlich hätte mich ja vielmehr gefreut, wenn Du Deinen Code auch als Code formatiert hättest.
vor 1 Stunde schrieb stefan4711:Die Hilfe hilft da auch nur rudimentär.
Naja, Du darfst natürlich Dein Gehirn auch ein bissl anstrengen und das ein oder andere selbst austüfteln und probieren und Du darfst auch noch weitere Quellen in Internet anzapfen oder Bücher lesen und Du kannst ja auch noch hier weitere Fragen stellen. Anders machen wir das alle auch nicht. Wir haben nur schon früher angefangen als Du.
vor 1 Stunde schrieb stefan4711:dann wirds wieder schwierig
Wenn man solide Kentnisse der Grundlagen von PowerShell hat, kommt das ganz ganz selten vor.
-
vor 49 Minuten schrieb stefan4711:
achso, sorry, mein Fehler, es kommt nur die Spalte mit den Rechnernamen und nicht die Spalte mit den Bezeichnungen
Hast Du auch den Rest meiner Antwort gelesen? Oder nur die ersten drei Sätze?
-
1
-
-
vor 38 Minuten schrieb stefan4711:
funktioniert nicht
Ist leider nicht sehr hilfreich. Beschreibe doch nächstes Mal bitte etwas genauer, was genau nicht funktioniert. Solltest Du Fehlermeldungen erhalten, sollten diese auch dringend mit gepostet werden.
Ich rate mal und sage, dass Deine Ausgabe zwar die DNS-Namen enthält aber keine Beschreibung, richtig? Die Ausgabe, die Get-ADComputer in der Standard-Einstellung zurückliefert, enthält nur einen Teil der möglichen AD-Attribute. Wenn Du Attribute haben möchtest, die nicht zu diesem Standard-Set gehören, musst Du diese explizit mit dem Parameter -Properties und den entsprechenden Werten (Attributen) anfordern.
Get-ADComputer -Filter "OperatingSystem -like '*Windows 10 Enterprise*'" -Properties Description | Select-Object -Property DNSHostName , Description
.... sollte also die (vermutete) gewünschte Ausgabe liefern.
In aller Regel ist es sehr hilfreich, sich die Hilfe zu den cmdlets durchzulesen, die man benutzen möchte. Man sollte sich diese Hilfe auch immer bis zum Ende durchlesen - auch wenn man meint, das Gesuchte bereits gefunden zu haben. In diesem Fall steht im fast letzten Abschnitt "Output" die hierfür entscheidende Information.
Und wie Du sehen kannst, liest sich der Code auch viel leichter, wenn man ihn auch als Code formatiert.
-
1
-
-
vor 33 Minuten schrieb michelo82:
Von einem andere Server aus wird sicherlich auch wieder gebastel. Mein Skript soll bestimmte Events aus der Ereignisanzeige des Exchange verschicken.
... klingt für mich grad wie das kleinere Übel ...
-
vor einer Stunde schrieb michelo82:
Von jedem anderen Server kann ich auf diese Art (gleiches Skript) Mails senden.
Vermutlich ist es inzwischen auch sportlicher Ehrgeiz, das eben doch hinzukriegen, aber - 'ne verrückte Idee, ich weiß - warum versendest Du denn das Skript nicht einfach von einem anderen Server aus? Man muss sich das Leben ja nicht unbedingt schwerer machen als nötig.
-
1
-
1
-
-
vor 7 Stunden schrieb shooan:
Ist halt so.
Sind halt die Anforderungen von ganz oben
Das mag wie ein patziger Kommentar klingen, ist aber ernst gemeint: eventuell solltest Du lernen "Nein" zu sagen.
Wenn man das auf die richtige Art und Weise macht, macht es das Leben leichter. Wenn Du in diesem Moment der Profi/Experte/Einäugige bist und dem Anforderer fundiert aufzeigst, dass es mit den vorhandenen Mitteln keine nachhaltige business-gerechte Lösung gibt, muss er das akzeptieren. Und wenn Du ihm dann noch einen Ausweg in Form einer professionellen aber eben kostenpflichtigen Alternative anbietest, liegt die Entscheidung wieder bei ihm.
-
3
-
-
vor einer Stunde schrieb Rocknar:
Die Anfrage kam von dort. Von daher gehe ich davon aus das es nicht ganz so einfach sein wird.
Diese Schlussfolgerung basiert aber meiner Meinung nach auf einer falschen Annahme. Im Zweifel heißt das ja nur, dass er (der Mensch, der das verwaltet) sich mit der einen Sache gut auskennt und mit der anderen überhaupt nicht.
Im einfachsten Fall - V2V ist es eine Sache von wenigen Minuten.
-
vor 1 Stunde schrieb teletubbieland:
jetzt listet er die Vorschläge nach oben auf
Das sollte ja nur passieren, wenn er nach unten nicht genügend Platz hat, oder? Kann es sein, dass die Bildschirmgröße bzw. Auflösung sehr ungewöhnlich ist? Das klingt alles sehr ulkig - für mich zu mindestens.
-
Ich kann's immernoch nicht wirklich nachvollziehen. Das Bild oben ist bei mir die Einstellung mit Benutzerfotos. Bei mir werden maximal 5 Vorschläge untereinander angezeigt.
Aber wenn's so funktioniert, isses ja jut.
-
Ich hab nix in die Richtung gefunden? Was ist denn das eigentliche Problem? Die Bildschirmgröße wird es ja hoffentlich nicht sein!?
-
Hmm ... ok ... ich hab ein dunkles Theme eingestellt ... bei mir sieht es so aus:
Das ist aber nicht erst seit Kurzem so, wenn ich mich nicht irre.
-
... sieht bei mir irgendwie anders aus. Welche Version von Outlook ist das?
-
vor 24 Minuten schrieb WindowsGuenni:
einige Laufwerke als Netzlaufwerke eingerichtet.
Ich vermute mal, Du meinst damit, dass Du Laufwerksbuchstaben eingerichtet hast, oder?
Wenn das so ist und Du
vor 24 Minuten schrieb WindowsGuenni:das NAS fast nur für die Datensicherung verwendet
kannst Du drüber nachdenken, die NAS-Laufwerke, statt mit einem Laufwerksbuchstaben zu verbinden, mit ihrem UNC-Pfad zu benutzen. Dann sollten die Probleme deutlich weniger werden.
Davon unabhängig: In Zukunft bitte keine fremden Beiträge kapern! Einfach einen eigenen erstellen und einen Link zu einem verwanden Thema posten falls nötig.
-
Hat man im Azure-AD denn überhaupt noch einen "Prä-Windows 2000" Anmeldenamen? Ich dachte da nimmt man eher den UPN oder die Emailadresse?
-
vor einer Stunde schrieb daabm:
Doch, war an - hat nur keiner gemerkt, war ein Nachtlicht. Das lass ich jetzt auch an
Schöne Tage wünsch ich Dir, Norbert!
Es wird ja jetzt auch schon wieder früher hell und später dunkel ... natürliches Tageslicht ist eh besser ...
-
vor 7 Stunden schrieb Tatja:
Bisher konnte sich jeder mit ID der Uni anmelden. Das geht seit Win 10 nicht mehr.
Selbst wenn ich jetzt noch mehr zur Verwirrung beitragen sollte .... Was heißt "bisher"? Welches System wurde denn vor Windows 10 benutzt?
-
vor 2 Stunden schrieb dabbamonkeyyy:
Ihr müsst wissen, dass ich 0 Ahnung von Batch habe.
Deshalb glaube ich, dass es einfacher für Dich wäre, wenn Du gar nicht mehr mit Batch anfängst, sondern Dich gleich auf PowerShell stürzt.
Die Syntax ist deutlich konsistenter und - wie ich finde - viel einfacher zu erlernen und man findet auch deutlich mehr Hilfe im Netz.
vor 2 Stunden schrieb dabbamonkeyyy:Der größte Teil ist ein Skript, den ich im Internet gefunden habe.
Du solltest keinen Code benutzen, den Du nicht verstehst.
Der eigentlich relevante Code ist das hier:
start /wait "Installation Programm" "F:\xxx\yyy.exe" if exist %C:\Program Files (x86)\xxx\yyy.EXE% ( xcopy "%cd%\Datei.exe" "C:\Program Files (x86)\xxx" /y /q )
In Batch werden Variablen in Prozentzeichen eingeschlossen. Der Pfad in Deiner if-Anweisung steht komplett in Prozentzeichen.
Angenommen, dass das Skript im gleichen Ordner liegt, wie die Installationsdatei und die Updatedatei würde das Ganze in PowerShell ungefähr so aussehen:
& "$PSScriptRoot\yyy.exe" if (Test-Path -Path 'C:\Program Files (x86)\xxx\yyy.EXE') { Copy-Item -Path "$PSScriptRoot\UpdateDatei.exe" -Destination 'C:\Program Files (x86)\xxx' }
Ich glaube, selbst für jemanden ohne Kenntnisse, ist der Code ziemlich einfach zu lesen und zu verstehen.
-
vor 2 Stunden schrieb Dirk-HH-83:
Postfach mit 3-10 GB meine ich mit "klein" und ich rede nur von unter 30 Usern
... ohne wirklich ein Exchange-Profi zu sein ... wie wär's, wenn wir es mal mathematisch betrachten? Wenn wir in beiden Fällen vom Maximum ausgehen - also jeweils 10 GB bei maximal 30 Usern - dann landen wir bei 300 GB. Wenn wir diese 300 GB einigermaßen gleichmäßig auf 5 erlaubte Datenbanken verteilen, erhalten wir Datenbanken mit ca. 60 GB Größe. Und das wäre das Maximum. Das ist sehr deutlich unter der empfohlenen Größe. Wenn ich nicht wieder etwas falsch verstanden habe, kannst Du Dir jetzt wieder Gedanken um anderen Themen machen - dieses ist fertig durchdacht.
-
1
-
-
vor 27 Minuten schrieb Nobbyaushb:
da hätte ich das doch beinahe wieder vergessen...
Vielleicht bauste ja mal 'n Bewegungsmelder ein!? ... dann brauchen wir Spätaufsteher auch nicht immer im Dunkeln hier rumtapsen.
-
Könnte fast auch mit Git abgebildet werden, oder?
-
vor 4 Stunden schrieb djmaker:
( PLC etc. pp.)?
... heißen die nicht PCL? ... oder hab ich hier wieder mal ne Bildungslücke?
-
Wow ... da braucht man dieses Zeit-Umkehr-DingsBums von Hermine Granger aus Harry Potter, wenn man da anständig was mitnehmen will. Und ein paar "leistungsfördernde" Stöffchen hülfen da vielleicht auch noch.
..... und Du bist ja sogar auch dabei (als Speaker, meine ich) ... cool.
Powershell: Ordner aus vorhandenen Dateien erstellen und Dateien dort rein kopieren
in Windows Forum — Scripting
Geschrieben · bearbeitet von BOfH_666
Oooops ... hatte ich tatsächlich überlesen.
Aber ... Du willst doch eigentlich die gerade in der Pipeline befindliche Datei kopieren/verschieben, oder? Und deren kompletter Pfad wird repräsentiert durch