Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.811
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cj_berlin

  1. vor 33 Minuten schrieb Oli72:

    Ich dachte nur es gibt irgendwo eine Gruppenrichtliene, die verhindert, das auf einem Rechner alle in der GS verfügbaren Domänen überhaupt auf der Anmeldemaske  angeboten werden.

    Aber logisch. Die Anmeldemaske unter Windows hat ja noch nichts mit den enzelnen Resourcen zu tun.

    Die Anmeldemaske zeigt doch seit Windows 8 nur eine Domäne an? *welche* das ist, dafür gibt es tatsächlich eine Richtlinie. Die ist aber computerbezogen.

  2. Keine. Eine RD-Bereitstellung mit Connection Broker setzt Active Directory voraus.

    Die Absicherung über einen Gateway ist technisch auch unabhängig von der Domain-Mitgliedschaft machbar, aber: Für HTML5 brauchst Du Per-User-RDSCALs, außerhalb eines AD sind aber nur Per-Device-RDSCALs möglich.

    Und last but not least: Wenn der zusätzliche Server jetzt schon nur übers Internet erreicht werden kann, dann solltest Du auf diesem vielleicht einfach den RD Gateway mit implementieren und gut...

  3. vor 9 Minuten schrieb ExchangeConnaisseur7:

    Ist es nicht so das alle Server parallel nur bei sich gucken und die Ausgaben von jedem einzelnen Server dann zu einer zusammengefügt werden? Dann würde es doch auch schneller gehen.

    Es gibt kein "bei sich gucken" für globale Objekte. Du könntest das nur parallelisieren, wenn Du die Auswahl in Get-Mailbox bereits aufteilen kannst, z.B. pro OU oder Datenbank.

    vor 5 Minuten schrieb ExchangeConnaisseur7:

    Es geht ja darum das ich das eben nicht kann weil invoke command nicht funktioniert...

    Du sollst ja auch nicht Invoke-Command verwenden, sondern New-PSSession.

  4. vor 1 Minute schrieb Oli72:

    Der benutzer  kann sich doch dann noch immer von seinem eigenen  PC an anderen Domänen anmelden.

    Wie meinen? Der Benutzer kann sich eh nur an der Domäne anmelden, zu der er gehört. Wenn Du auch Netzwerkzugriff beschränken willst, musst Du die Gruppe in alle Deny-Rechte stecken, die da angeboten werden: Remote Logon, Batch Logon und vor allem "Access this computer from network". Es bleibt aber natürlich die Frage

    images?q=tbn:ANd9GcRhkTiJvZzuUrVVhorI6h0

     

    Was willst Du mit dieser Übung wirklich erreichen? Die Security Boundary im AD ist der Forest, nicht die Domäne innerhalb des Forests.

    • Like 1
  5. Moin,

    die Jobs schlagen wirklich fehl, d.h. sie werden nicht fortgesetzt, nachdem das Limit gerissen wurde. Soweit ich mich erinnere, werden die bereits importierten Elemente aber nicht wieder gelöscht. Die Praxis zeigt jedoch, dass die BadItems meist uralte Kalendereinträge sind, so dass sie in der Verarbeitung ziemlich am Anfang stehen und kaum etwas importiert wird.

  6. vor 47 Minuten schrieb NilsK:

    Mindestens das eingebaute Backupsystem lässt bei einem Full Backup die Logs in Ruhe.

    Das würde ich anders formulieren: Das eingebaute Backupsystem macht exakt das, was man ihm sagt. Wenn man nicht sagt, dass man mit den Logs etwas machen möchte, macht es damit auch nix. Außer sichern natürlich ;-) 

    Und bei 3rd Party-Produkten, so z.B. Veeam, muss man auch explizit angeben, dass die Logs abgeschnitten werden sollen.

  7. vor 2 Minuten schrieb RealUnreal:

    Das heißt es bleibt jetzt für die nächsten 10 Jahre bei der aktuellen Version von Server 2022 und es gibt nur noch die normalen Patches?

    Das war bei Servern mit der Version YYYY noch nie anders.

    Lediglich die YYMM-Server (SAC eben) wurden, genau wie Windows 10, durch Funktionsupdates auf den nächsten Stand gehoben. Das ist seit Anfang letzten Jahres für Windows Server Geschichte und wird im Serverbereich lediglich bei Azure Stack HCI und beim MECM beibehalten.

  8. Moin,

    der normale Weg für so etwas unter vSphere wäre:

    • die iSCSI-LUN an den Host statt an die VM anbinden
    • dieses Laufwerk als RDM in Virtual Mode an die VM durchreichen
    • die VM per Storage vMotion auf den gewünschten Datastore migrieren und dabei den Plattentyp statt "same as source" explizit auf "thin" oder "thick" stellen.

    Aber ROBOCOPY sollte für Windows-Dateien genauso gut funktionieren.

×
×
  • Neu erstellen...