Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.816
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cj_berlin

  1. Moin,

    wozu brauchst Du denn die MAC-Adresse? Wenn das Gerät - auch nach dem Reset - eine fixe IP haben sollte, dann brauchst Du die. Konfiguriert sich das Ding hingegen per DHCP, dann siehst Du sowohl die aktuelle IP-Adresse als auch die MAC im DHCP-Server, vermutlich ist es Dein Router.

    Aber die Installationssoftware und Anleitungen sind noch online:  https://ftp.assmann.com/pub/DN-/DN-13023___4016032292944/

     

  2. Moin,

     

    ich verwirre Dich mal noch mehr, aber hier ist ein etwas dynamischerer Ansatz:

    $searchBase = "OU=Test,OU=ITA,DC=ita22,DC=metabpa,DC=org"
    # wie man die Liste der Gruppen bekommt, ist egal, Hauptsache, es sind AD-Objekte
    # bei mir sind alle User und Gruppen in einer Test-OU, s.o.
    $adGroups = Get-ADGroup -SearchBase $searchBase -Filter *
    # das ist das Mapping von Gruppennamen (Tabellenspalten) zu DN (Suchstring im memberOf)
    $groupMap = @{}
    # das ist die Vorlage für jede Tabellenreihe, sie umfasst den Usernamen und alle Gruppen aus der Liste
    # wir ordnen sie, damit der Username vorn bleibt
    # keine Angst, John Doe wird überschrieben
    $tableRow = [ordered]@{'User' = 'John Doe'}
    foreach ($group in $adGroups) {
        $groupMap.Add($group.Name, $group.distinguishedName)
        $tableRow.Add($group.Name, '')
    }
    $output = foreach ($user in (Get-ADUser -SearchBase $searchBase -Filter * -Properties memberOf)) {
        $record = [PSCustomObject]$tableRow
        $record.User = $user.Name
        $groupMap.GetEnumerator().ForEach({
            if ($user.MemberOf -contains $_.Value) {
                $record."$($_.Name)" = 'x'
            }
        })
        $record
    }
    $output | Format-Table -AutoSize

     

    Und wenn Du das in Excel haben willst, einfach die letzte Zeile durch

    $output | Export-CSV -Path C:\temp\GroupMatrix.csv -NoTypeInformation

    ersetzen ;-)

    • Like 1
  3. Moin,

    nein, Erzwingen heißt erzwingen. Das hat auch Auswirkungen - das Kennwort und das NTLM-Secret für "erzwungene" User wird halt durch AD automatisch gemanagt.

    Für Systeme, die explizite Authentifizierung erwarten, braucht man einen separaten User, und der hat dann halt keine SmartCard oder zumindest nicht verpflichtend. Aber für Tier 0-Admins darf es keine Anwendungen geben, die was anderes als Kerberos haben wollen.

  4. Da sind zwei Faktoren im Spiel:

    1. welche Updates lässt die Zone zu? Wenn sie auf "sichere Updates" steht, werden Linux-Clients ihre A-records nicht dynamisch registrieren können, egal wie lang sie sind.
    2. wer trägt die Records ein? Wenn das derDHCÜ-Server tut, sollte es funktionieren (und der erste Punkt keine Rolle spielen)

     

  5. Hmmm. Dann sind das ja interne Mails - warum sollten sie überhaupt auf SPF geprüft werden? Welches System macht es?

     

    Welchen Bericht meinst Du genau? Im SMTP-Protokoll oder im Mail-Header steht nicht drin, in welchem Netz der Nutzer seinen Browser aufgerufen hat, um die Mail abzusetzen, denn an dieser Stelle ist SMTP noch gar nicht involviert. Und wenn Exchange angefangen hat, bei OWA diese Info im Header zu verewigen, dann wohl kaum in einem Header, der für die SPF-Prüfung relevant ist...

×
×
  • Neu erstellen...