Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.812
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cj_berlin

  1. Moin,

    es gibt keine Event-ID für "ka**e ist am Dampfen". Alle IDs aus dem Auditing sind einzeln genommen harmlos und ergeben erst bei der Korrelation ein Bedrohungsbild.

    Hier ein Beispiel für 4727-4730:  https://www.lepide.com/how-to/track-and-audit-active-directory-group-membership-changes.html Wenn Du sie z.B. in rascher Abfolge siehst, könnte es bedeuten, dass jemand sich irgendwo ein anderes Loch gebohrt hat. Und da muss man die anderen Events haben und sie damit korrelieren.

  2. Zusätzlich wäre anzumerken, dass, sofern der Server nicht Teil einer DAG ist, eine Recovery-Installation eher mit dem Ölwechsel zu vergleichen ist als mit dem Verschrotten. Oder, falls noch Thrid Party-Zeug auf dem Server läuft, vielleicht mit einem Auspufftausch.

    Klar hat man Respekt davor, wenn man es noch nie gemacht hat. Aber tatsächlich ist bei einem Standalone-Server nix großes dabei.

  3. vor 43 Minuten schrieb Dukel:

    Man kann Lokale Benutzer erstellen (auf jedem Rechner) und die Kennwörter die selben nutzen.

    Dann muss man aber bei einem Kennwort Wechsel, dies auf jedem Rechner durchführen.

    ...oder Du legst für die Freigabe einen Benutzer dort an, wo die Freigabe liegt, und teilst die Credentials demjenigen Benutzer mit, der sie nutzen soll. Dann musst Du beim Kennwortwechsel (des zugreifenden Benutzers) nicht herumrennen und es überall zeit- und inhaltsgleich wechseln...

  4. vor 14 Minuten schrieb Ja_Nosch:

    Produktiv für 1-3 User. Ja, Backupkonzept (auch über 2 Standorte) mit Synology-NAS ist gegeben.

    Wichtig ist allerdings eher das Restore-Konzept ;-) 

    vor 15 Minuten schrieb Ja_Nosch:

    Und ja, als letzte Variante käme natürlich noch in Betracht: 2 x 240 GB-Intel-SSDs zusätzlich kaufen, die dann nur den Hypervisor beherbergen ...

    Na endlich. Wäre auch das, was ich machen würde.

    • Like 1
  5. vor 7 Stunden schrieb Peterzz:

    An den Rechten kann es eigentlich nicht liegen.

    Melde ich mich mit dem gleichen Benutzer direkt am Exchange Server an, so kann ich die Befehle ohne Fehlermeldung in der Exchange Shell aufrufen.

    ...und dennoch: Wenn einige Exchange-Befehle vorhanden sind und andere nicht, kann es an fast nichts anderem liegen.

    Was passiert denn, wenn Du auf dem Management-Rechner aus einer neutralen PowerShell  eine Remoting-Sitzung zu Exchange aufbaust? Kriegst Du die Befehle dann?

  6. vor 3 Minuten schrieb NilsK:

     

    Wobei man schon erwähnen sollte, dass es dabei zu Versionskonflikten kommen kann (und wahrscheinlich wird).

     

    Klar. Aber beim Prof am Gardasee wahrscheinlich eher nicht. Und bei einigen Formaten kann zumindest OneDrive auch Änderungen zusammenführen, die sich nicht widersprechen (z.B. auf unterschiedlichen Blättern einer Excel-Mappe).

     

    Natürlich muss man pro Use Case betrachten, ob das "echtes Offline"-Szenario an Wichtigkeit überwiegt oder "echte Kollaboration". Aber es ist kein Zufall, dass ausgerechnet Citrix einen der erfolgreichsten File Sharing-Dienste (für Unternehmen) betreibt...

  7. vor 5 Stunden schrieb Tatja:

    Ist es möglich ohne den RDP-Client Word auf dem Notebook zu starten und ohne Netzlaufwerk zu verbinden mit den Dateien auf Fileserver zu arbeiten?

    Ja. Obwohl ich auch ein alter Citrix-/RDS-/VDI-Hase bin und diese Art von Lösungen für am geeignetsten halte, gibt es natürlich noch den Einsatz mit "Next Generation Sync Clients" a la Citrix ShareFile oder Microsoft OneDrive for Business. Beim Ersteren können die Dateien sogar komplett dort bleiben wo sie jetzt sind, auf einem zentralen Fileserver on-premises, und sind auch weiterhin über SMB erreichbar.

  8. vor 2 Stunden schrieb goat82:

    ich schaue mal noch weiter. Da gab es doch noch diese Funktion /change_user/install /execute oder so ähnlich fürher bei Server 2000.

    Kann sich daran jemand erinnen? Vielleicht klappt es wenn ich mit den befehlen das Programm installiere?

    Das gab's nicht 'früher bei Server 2000', das ist bis heute so. Wenn Du es ohne gemacht hast, deinstallieren und nochmal probieren.

×
×
  • Neu erstellen...