Jump to content

cj_berlin

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.234
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cj_berlin

  1. Nicht ganz :-) 

     

    • VMs herunterfahren - check
    • VMs aus dem Hyper-V Manager entfernen - ich wüsste nicht, wie, denn dann löscht er die Konfiguration, und die ist vielleicht wertvoll
    • Cluster aufbauen 
    • Storage als CSV präsentieren --> an dieser Stelle ändern sich die Pfade zu allen Dateien ganz von alleine, weil der Einstiegspunkt für das Volume aus Sicht dses Betriebssystems sich ändert
    • Alle VMs im Hyper-V-Manager bzw. im Failover Cluster Manager importieren --> der Erfolg dieser Maßnahme wird davon abhängen, wie die Dateien der VMs im jetzigen Filesystem verteilt sind

    Ich empfehle Dir, wenn Du so etwas noch nie gemacht hast, das mit VMs zu spielen - zwei VMs als Hosts, eine VM als Storage, über iSCSI einbinden ist schnell gemacht, und Du weißt in etwa, wovon hier die ganze Zeit die Rede ist. Du musst die verschachtelten VMs ja nicht starten ;-) 

     

    EDIT: In jedem Fall musst Du vorher für ein validiertes Backup sorgen!

    • Danke 2
  2. Moin,

     

    Probleme mit Protected Users treten immer dann auf, wenn

     

    a. Sessions über 4h Dauer zwingend nötig sind (z.B. lang laufende Skripte)

    b. NTLM und/oder RC4 verwendet werden muss, weil das Zielsystem nichts besseres beherrscht

    c. Offline-Loginfähigkeit erwartet wird

     

    Alle Konten, die irgendwie privilegiert sind, sind da gut aufgehoben, solange die oberen drei Fälle kein Problem darstellen.

    EDIT: In allen drei Fällen gilt der Nebensatz ", aber dann hast Du ein anderes Problem, nämlich in Deinen Management-Prozessen" ;-) Und ja, ich weiß, die Sätze "Geht nicht" und "Geht bei uns nicht" werden auf dem Grabstein jedes Consultants stehen.

  3. Moin,

     

    kein Lösungs-, aber vielleicht ein Denkansatz: Da es scheinbar nicht die Infrastruktur, sondern nur bestimmte Kombination von Postfächern betrifft und das Verhalten in OWA anders ist als in Outlook, könnte es an dem Autovervollständigungs-Cache liegen (was früher .NK2-Dateien waren). Diese werden seit Exchange 2010 (SP1?) im Postfach gespeichert und lokal nur aus Performance-Gründen gecached (erklärt, warum das neue Profil nichts bringt) und zwar separat für MAPI und OWA (erklärt, warum OWA funktioniert und MAPI nicht).

     

    Wenn ein betroffener User zustimmt, purge mal den Cache in seinem Postfach (Optionen --> E-Mail --> Nachrichten senden --> AutoVervollständigen-Liste leeren) und schau, ob's besser wird. Wenn er nicht zustimmt, könntest Du per MFCMAPI das ganze low-level durchfummeln, aber das ist mühsam und hässlich.

  4. vor 6 Minuten schrieb zahni:

    Das er benutzt wird? 

    Dass er benutzt wird, stand nie in Frage. Aber ich kann mich an keinen Fall erinnern, dass die Deprecation Notice eines ganzen Features zurückgenommen worden wäre, nur weil es genutzt wird.

     

    Auch 8- und 16-Bit-Anwendungen werden noch von jemandem genutzt. Das hat Microsoft nicht daran gehindert, den QA-Aufwand zu halbieren, indem 32-Bit-Betriebssysteme nicht mehr ausgeliefert wurden.

×
×
  • Neu erstellen...