Jump to content

renewolf

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    187
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von renewolf

  1. Hallo Leute!

     

    Habe nochmal eine Frage zum Remotedesktop.

     

    Probelm besteht bei uns immer, das es bei uns im Unternehmen mehrere Administratoren gibt, die per Remotedesktop zur Administration auf die Server zugreifen. Nun ist das Problem, das immer wenn sich ein 2. Administrator am Server anmeldet der 1. ohne Vorwarnung rausfliegt und eine Meldung bekommt, das die Verbindung durch die Anmeldung eines 2. Administrators unterbrechen wurde.

    Gibt es eine Möglichkeit entweder mehrere Sessions zu öffnen, oder das der 2. Administrator wenigstens vorher eine Maledung bekommt, das bereits ein weiterer Administrator angemeldet ist.

     

    Hat da jemand eine Idee ?

  2. Hallo Leute!

     

    Ich habe mittlerweile was herausgefunden:

     

    Der Fehler entsteht dadurch, das in den Gruppenrichtlinen Lokale Benutzerrechte wie unter folgendem Link für Hauptbenutzer eingestellt sind http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Zentrale_Vergabe_lokaler_Berechtigungen.htm

     

    Die sogenannten Well-known SIDs scheinen aber unter W2K3 Server nicht mehr zu exisiteren, bzw. er kann sie nicht zuordnen. Hat denn jemand eine Idee, wie man das auch bei W2K3 Server hinbekommt lokale Hauptbenutzerrechte über die Domäne zu vergeben. Wäre echt toll, wenn jemand da was hätte.

     

    Gruß

    :( :confused:

  3. Hallo Leute!

     

    Bei mir taucht im Verzeichnisprotokoll alle 5 Minuten folgende Warnung auf:

     

    Zeit: 11:49:00

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer:

    Beschreibung:

    Die Sicherheitsrichtlinien wurden mit Warnungen propagiert. 0x534 : Zuordnungen von Kontennamen und Sicherheitskennungen wurden nicht durchgeführt.

     

    Weitere Hilfe zu diesem Problem finden Sie unter http://support.microsoft.com. Suchen Sie dort in der englischen Knowledge Base nach "troubleshooting 1202 events".

     

    Fehler 0x534 tritt auf, wenn ein Benutzerkonto in einem oder mehreren Gruppenrichtlinienobjekten nicht in eine SID aufgelöst werden konnte. Dieser Fehler wurde möglicherweise dadurch verursacht, dass ein in "Benutzerrechte" oder "Eingeschränkte Gruppen" referenziertes Benutzerkonto falsch geschrieben oder gelöscht wurde. Wenn Sie dieses Ereignis auflösen möchten, wenden Sie sich einen Administrator und führen folgende Schritte aus:

     

    1.Identifizieren Sie das Konto, für das die SID nicht aufgelöst werden konnte:

     

    Auf der Befehlszeile geben Sie ein: FIND /I "nicht gefunden" %SYSTEMROOT%\Security\Logs\winlogon.log

     

    Die Ausgabe des FIND-Befehls enthält jeweils den problematischen Kontonamen.

     

    Beispiel: JoergFrey wurde nicht gefunden.

     

    In diesem Fall konnte die SID für den Benutzernamen "JoergFrey" nicht bestimmt werden. Dies kann vor allem dann geschehen, wenn das Konto gelöscht oder umbenannt wurde, oder wenn es unterschiedlich geschrieben wird (z.B. JoergFrei).

     

    2. Identifizieren Sie die jeweiligen Benutzerrechte, eingeschränkten Gruppen und Quell-Gruppenrichtlinienobjekte, in denen das Problemkonto enthalten ist, mithilfe des Richtlinienergebnissatzes.

     

    a. Start -> Ausführen -> RSoP.msc

     

    b. Suchen Sie in den Ergebnissen nach Fehlern (mit rotem X markiert), unter Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten und in Computerkonfiguration\Windows-Einstellungen\Sicherheitseinstellungen\Eingeschränkte Gruppen .

     

    c. Falls Benutzerrechte oder Eingeschränkte Gruppen mit einem roten X markiert sind, sind die Gruppenrichtlinienobjekte, die die problematische Richtlinieneinstellung enthalten, in der Spalte "Quell-Gruppenrichtlinienobjekt" zu finden. Notieren Sie die Benutzerrechte, eingeschränkten Gruppen und Quell-Gruppenrichtlinienobjekte, die Fehler erzeugt haben.

     

    3. Löschen Sie unaufgelöste Konten von der Gruppenrichtlinie

     

    a. Start -> Ausführen -> MMC.Exe

    b. Wählen Sie im Menü "Datei" den Eintrag "Snap-In hinzufügen/entfernen..."

    c. Klicken Sie auf dem Dialogfeld "Snap-In hinzufügen/entfernen" auf die Schaltfläche "Hinzufügen...".

    d. Wählen Sie auf dem Dialogfeld "Eigenständiges Snap-In hinzufügen" den Eintrag "Gruppenrichtlinienobjekt-Editor" aus und klicken Sie auf "Hinzufügen".

    e. Klicken Sie auf dem Dialogfeld "Gruppenrichtlinienobjekt auswählen" auf die Schaltfläche "Durchsuchen..."

    f. Wählen Sie auf dem Dialogfeld "Gruppenrichtlinienobjekt suchen" die Registerkarte "Alle" aus.

    g. Korrigieren Sie für jedes Quell-Gruppenrichtlinienobjekt aus Schritt 2 die Benutzerrechte oder eingeschränkten Gruppen, die dort mit einem roten Kreuz markiert waren. Sie können Benutzerrechte oder eingeschränkten Gruppen korrigieren, indem Sie die Referenzen auf das Problemkonto aus Schritt 1 korrigieren oder löschen.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

    Bei eventid.net konnte ich leider nichts finden, was da Abhilfe schaffen könnte. Dort sind auch alle Knowledge Base Artikel für W2K Server und bei W2K3 Server nicht anwendbar. Hat denn sonst noch einer eine Idee, die ich die Warnung in den Griff bekomme ?

  4. Hallo!

     

    Kurze Frage:

     

    Ich möchte auf einem W2K Server die WMI Dienste von einem Netzwerkmonitor Server aus verwenden.

     

    Sind die WMI Dienste standardmäßig auf einem W2K Server mit installiert, oder muß ich erst was nachinstallieren ?

     

    Wenn ja, wie und wo ?

     

    Vielen Dank schon mal.

     

    Gruß

  5. Ok. Geht auch noch eleganter, hab ich rausgefunden.

    In den Gruppenrichtlinien unter Computerkonfiguration->Sicherheitseinstellungen -> Dateisystem die Rechte für das %systemroot%\system32\drivers\etc entsprechend so anpassen, das die hosts und lmhosts durch ein Login Script kopiert werden kann.

     

    Eigentlich easy, wenn mans raus gefunden hat.

    Trotzdem danke für die Hilfe.

  6. Hallo Leute!

     

    Hab mal eine Frage!

     

    Wir haben ein Windows 2000 Domänensystem, an welchem XP Rechner als Clients fungieren. Auf diesen Rechnern befinden sich noch aus NT Zeiten handgepflegte hosts und lmhosts. Jetzt meine Frage:

    Ist es möglich diese Dateien durch Verteilung über das Domänensystem anzupassen. D.h. diese Dateien sollen auf den Hosts überschrieben werden.

    Problem ist halt, das ich als Hauptbenutzer standardmäßig keine Ändern Rechte auf die Datei habe und diese somit nicht über ein Script anpassen kann. Mit dem Befehlt cacls funktioniert das ja ebenfalls nicht, da der Nutzer ja nicht das Recht hat die Rechte der Datei anzupassen.

    Hat da irgendjemand eine Idee, wie man das handeln kann ?

  7. Hallo Leute!

     

    Folgendes Problem: Wir haben 4 DCs mit Win2K auf einem der DCs läuft der Lizenzserver von MS. Dieser Server soll jetzt aber aus dem Verband raus genommen werden, folglich müssen wir den daruf liegenden Lizenzserver auf einen anderen DC umziehen. Nur wie funktioniert das, ohne das uns alle Einstellungen verloren gehen. Es gibt von MS nur eine Workaround für WinNT, zumindest hab ich nichts anderes gefunden. Für Ideen wäre ich euch sehr dankbar.

     

    Gruß

     

     

    :confused:

  8. Hallo Leute!

     

    Gibt es eine Möglichkeit wie man im DNS einer W2K Domäne manuelle DNS Einträge sinnvoll mitpflegen kann.

    Der Hintergrund ist, das auf unseren UNIX-DNS Server das Reverse Lookup nicht funktioniert und wir die Geräte gerne in einem einheitlichen DNS fahren wollen. Wenn es die Möglichkeit gibt, wie kann ich das sinnvoll einstellen.

     

    Danke schon mal im voraus!

×
×
  • Neu erstellen...