Jump to content

GTRDRIVER

Members
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von GTRDRIVER

  1. Hallo zusammen

     

    ich habe hier einen fertig konfigurierten 2012R2 der auch als Hyper-V Host agiert.

     

    Dieser hatte per Hardware 2 NIC´s welche ich mittels Teaming an einem LACP fähigen Switch gehängt habe - soweit kein Problem die config des TEamings läuft ja per Wizzard eigentlich kinderleicht ab und der Switch war auch schnell konfiguriert (bin ich von Linux als Client her soweit gewohnt).

     

    Nun bekommt der Server noch eine weitere Intel NIC Karte verpasst, welche dem bestehenden Team hinzugefügt werden soll.

     

    Leider finde ich zwar im Netz jede Menge Anleitungen wie man ein NIC Team einrichtet - aber nicht wie man ein bestehendes Team erweitert.

     

    Kann mir hier jemand einen Tipp geben ?

     

    Da die Kiste Produktiv läuft hab ich ein wenig panik da was zu vermasseln und das ding ist offline...

     

    CU

    GTR

  2. Hallo zusammen

     

    ich wollte mich kurz melden dass ich nun die Lösung von Sunny61 umgesetzt habe. Optisch nicht ganz so ansprechend - aber es läuft und ist sogar recht flexibel da ich die Verknüpfungen auf den Netzwerklaufwerk gelegt habe somit kann ich das menü für alle Gruppen quasi on the Fly anpassen.

     

    eingebunden habe ich es nun manuell - war jetzt nicht so dramatisch und bei den einzelnen Gruppen auch ohnehin nur per Handarbeit zu erledigen.

     

    Danke für die guten Ideen hier !

     

    CU

    GTR

  3. @lefg

     

    Ja - ich habe recht viel Erfahrung mit TP Link gemacht und wie ich schon geschrieben habe,  kann man über die Marke nicht grundsätzlich nur schlechtes sagen.

     

    so habe ich z.b: einen extrem billigen Router als WLAN AP im einsatz (20 Stück) die laufen wirklich hervorragend und kosten grad mal 18 Euro das Stück.

    Dann hatten wir mal 5 teuere TP-Link Geräte da (zum testen) die waren ein Desaster (Abbrücke, Reboots, komplette Hänger bis der Watchdog zugeschlagen hat usw...)

     

    Dann hatten wir mal eine Bridge aufgebaut (Building to Building)  - da hat TP Link ja eigentlich einen schönen roubusten Outdoor AP mit POE und Richtantenne integriert - also 2x Masten - ausrichten und gut ... - Empfang / Sendestärke grad gut (70% auf ca. 50m) - aber auch hier wars die Firmware .. - immer wieder Reboot´s, abstürze etc...

     

    Ich hab selbst in meinem Haus 3 TP-Links (die günstigen AP´s) laufen und kann nur sagen - SEHR GUT - aber auch hier hatte ich tests mit hochwertigeren Geräten gemacht und teilweise schlechte Erfahrungen gemacht.

     

    Bleibt festzuhalten dass die Hardware bei TP ganz zu zu sein scheint - die FW ist es leider teilweise nicht.

     

    CU

    GTR

  4. Hallo zusammen

     

    Ich kann die Aussage zu den TP-Link Geräten leider nur unterstützen - zumindest genau für dieses Szenario. 

    Komischerweise laufen einzelne TP-Link Geräte hervorragen - andere haben so viele SoftwareBUg´s das ist nicht lustig ...

     

    Für WLAN Bridge oder Repeater etc... kann man TP-Link jedenfalls nicht empfehlen ...

     

     

     

    CU

    GTR

  5. Hallo zusammen

     

    ich möchte mich zu dem Thema nochmals melden.

    MIt dem "Launcher" den wir bisher verwendet haben kommen wir nicht weiter - das ist Freeware und der Programmierer kann/will keine Änderungen vornehmen - das ist auch sein gutes Recht.

     

    Ich bin nun doch am überlegen das Windows menü zu verwenden.

    Kann man ja schön manuell konfigurieren.

     

    Was ich nirgendwo gefunden habe:

     

    Wie kann ich denn per GPO oder Script in den User Sitzungen programme  "an Start anheften" ?

  6. Hallo 

     

    JA - du sprichst mir aus der seele - dieses JET Gedöns ist ja ganz nett - aber sobald die DAtenbanken größer werden wird das teilweise unerträglich langsam ...

     

    Ich werde nochmals anstoßen dass man hier doch mal auf SQL umstellt .....

     

    Aber wie das halt so in spezialumgebungen ist....

     

    Ich hab da noch so ein Schmankerl bei diesem Projekt - das poste ich aber in einem neuen Thread wegen der Übersichtlichkeit...

     

    CU

    GTR

  7. Hallo

     

    1: Auf die Frage "SQL Server oder JET" habe ich keinen Einfluss - das muss ich als gegeben hinnehmen

     

    2: Das NEtzwerk wird aufgeteilt in 1-2 Terminalserver und 1 Fileserver

     

    Da die Terminalserver einen möglichst performanten Zugriff auf die Fileserver bekommen sollen (via SMB)  brauche ich entweder 3 physische Server mit 10GB NIC und 10GB Switches oder ich lasse alles auf einer SUPER Performanten Maschine unter HyperV (oder einem anderen Virtualisierer) laufen. Dann müssen die Datenpakete nicht in ein Physisches Netzwerk sondern bleiben innerhalb des virtuellen Netzwerks

     

    Oder sehe ich das falsch ?

  8. Hallo

     

    Prinzipiell erhoffe ich mir von dieser Messung eine grundsätzliche Aussage über die Performance des RAID Systems.

    Zum messen habe ich auch nicht einfach Daten kopiert sondern mittels eines Benchmark Tools mehrere Tests (sequenzelles Lesen/schreiben etc..) gefahren - das sollte eigentlich schon vergleichbare Werte liefern.

     

    Zum Hintergrund:

     

    Auf diesem System laufen viele Access Anwendungen die als BAckend auch Access Datenbanken nutzen (kein SQL Server) - das wiederum führt zu einer hohen Last auf den Netzwerklaufwerken - von daher ist es vor allem bei Access schon relevant was das Raid / das Netzwerk leistet. (auch wenn es sich hier nur um ein Virtuelles Netzwerk handelt)

  9. Hallo zusammen

     

    ich habe hier einen Dell Server mit SSD RAID 10 Verbund - darauf läuft 2012R2 mit HyperV 

     

    Soweit rennt das ding echt gut - folgendes ist mir aufgefallen:

     

    HD Benchmark auf Hyper-V Host:

     

    Lesen:  897MB/s

    Schreiben: 876MB/s

     

    HD Benchmark auf Virtuellem 2012R2 (auf diesem Host)

     

    Lesen:  814MB/s

    Schreiben: 824MB/s

     

    Soweit so gut - Werte können sich sehen lassen (für einen Hypervisor) finde ich zumindest - wäre aber über eine Meinung von euch froh:

     

    Andere Situation:

     

    Ich gebe auf dem Hyper-V Host einen Ordner per Netzwerkfreigabe frei und mounte diesen als Laufwerk in der bereits beschriebenen Virtuellen Maschine auf diesem Host. (also Netzwerkverkehr nur über das Virtuelle - nicht physische - Netzwerk.

     

    Lesen:  805MB/s

    Schreiben: 310MB/s

     

    Hier war ich zum einen überrascht dass lesend annähernd der gleich wert über das Netzwerklaufwerk erreicht wird wie über den Hypervisor -  was ich mir nicht erklären kann warum die Schreibrate über das Netzwerklaufwerk dann nur knapp 50% der leserate beträgt.

     

    Hier würde mich eure Erfahrung oder Meinung interessieren.

     

    CU

    GTR

     

     
  10. Hallo

     

    ja - habe ich - ich werde aber daraus nicht schlau.

     

    - Ich hab jetzt mal alles abgeschaltet und angehalten was mir das ding zumüllt

    - Nur Explorer geöffnet

    - betroffene WS geöffnet

    - Unterpunkt geöffnet an dem das Plugin aktiv werden sollte

     

    Aber das sind 8000 Einträge und der Pluginname oder ähnliches taucht nicht mal ansatzweise auf.

     

    Wie gehe ich hier denn vor ?

     

    CU

    GTR

  11. Hallo zusammen

     

    zu den Fragen:

     

    1: ich habe es klassich auf dem WTS installiert (also als Admin)

    2: es hilft nix, in der User-Sitzung das Plugin mit Admin rechten auszuführen - das kommt immer wieser.

    3: Ich habe in der Tat versucht die Firma ausfindig zu machen - bin dann aber in so weit fündig geworden als dass es sich um eine IT Tochter eins großen Koreanischen Autobauers handelt. Hier wurde dann auf den Support durch das Team verwiesen das das WEB Portal betriebt für das das Plugin ist. Ich habe dort auch angefragt und als Rückantwort erhalten dass es für die Installation auf WTS keine Vorgaben oder Test´s gibt - man könne uns hier nicht unterstützen....

     

    4: Das war kein Gejammer sondern eher eine Art Traurigkeit gegenüber der Ignoranz vieler Entwickler gegenüber WTS Umgebungen. Es ist nach wie vor so dass es SEHR VIEL Software (namhafte Hersteller) die niemals auf WTS gegestet wurde. Teils bekommt man zwar eine haarstreubende Anleitung mit zig Workarounds und ganz am ende des Dokuments steht dann dass für eine WTS Installation kein Support gegeben wird.  

     

    Ganz allgemein kann man hier jetzt die uralt Diskussion "WTS Sinnvoll oder nicht" erneut starten - aber gerade jetzt wird für mich im klassischen Office Bereich WTS immer interessanter - vor allem auch weil es immer interessantere Client´s gibt.

     

    Ich betreue gerade eine neue WTS Umgebung mit 20 Clients im Office Umfeld - Als Clients kommen handelsübliche 22 Zoll LCD Monitore mit HDMI und MELE Sticks zum Einsatz (ähnlich wie Intel Compute Stick - nur ohne Lüfter). - Das läuft wirklich hervorragend. - Die Kosten für so eine Arbeitsstation incl. MS RF Keyboardset  liegt bei nur 172 Euro und hat einen Energieverbrauch von nur 10Watt...

     

    CU

    GTR

  12. Hallo zusammen

     

    ich richte noch immer einen 2012R2 als WTS (RDS) ein und habe nun mal wieder ein neues Problem:

     

    Es soll IE zusammen mit einem speziellen Addon genutzt werden.

    Ich habe das Addon mit Admin Rechten installiert 

     

    Logge ich mich nun in eine User Sitzung ein und öffne die Webseite die dieses Addon braucht bestätige ich ein paar mal dass ich es "zulassen" möchte - dann kommt jedoch eine Password Abfrage weil er es mit "admin" rechten ausführen will...

     

    Ich hab grad ein mega Brett vor dem Kopf - wie kann ich das für "normale Benutzer" freigeben ?

     

    Ich hab auch schon geschaut ob ich die DAtei irgendwo finde und diese freigeben (rechte) - aber ich komm nicht weiter.

     

    CU

    GTR

     

     

     

     

     

     

     

    post-70225-0-89729400-1448555551_thumb.jpg

    post-70225-0-55765800-1448555557_thumb.jpg

    post-70225-0-31246100-1448555589_thumb.jpg

  13. Hallo zusammen

     

    ich hoffe das ist nicht all zu sehr OT - aber ich richte grad einen W2012 Terminalserver ein.

     

    Die Firma nutzt einige branchen-Spezifische Anwendungen und ACCESS Anwendungen die bisher auf einem Win2003 TS laufen.

    Hier wird ein kleines Zusatz Programm genutzt namens "Launcher" (Bild im Anhang) um diese Anwendungen zu starten.

     

    Das hat sich als recht praktisch erwiesen da je nach Benutzergruppe einfach verschiedene Launcher Config Files erstellt wurden und so bestimmte Gruppe bestimmte Software nutzen können.

    Zudem werden je nach Standort und Gruppe unterschiedliche Startparamenter übergeben.

     

    Nun könnte ich Launcher auch auf 2012 wieder einsetzten  - jedoch ändert sich der Zugriffspfad von "c:" auf "y:" und das kann dieses Proggy nicht.

     

    Ich suche daher nach einem anderen Programm oder einer anderen Lösung für dieses Thema.

     

    Ich möchte es eigentlich nicht über das Windows Systemmenü machen......

     

    Der Launcher war recht praktsich da er über den kleinen Blauen Button rechts unten immer erreichbar ist...

     

    Bin für Anregungen und Ideen aber immer offen !

     

    CU

    GTR

    post-70225-0-40404500-1448456384_thumb.jpg

  14. Hallo Daniel

     

    danke für die INfo - das mit dem Scaling hab ich probiert und jetzt dauert´s nimmer lang bis ich aggressiv werde.

     

    Win7 Prov mit RDP Client - als lokaler User (user01) eingeloggt - Scaling umgestellt - passt wunderbar

    Win8.1 Prov - mit RDP Client - gleicher User (user01) - hier ist zum einen "das ändern ger größen" ausgegraut und es bleibt auch alles "klein" 

     

    Was hat denn der Client damit zu tun ? - Win8 wäre der ganz aktuelle...

     

    Ich kapiere nicht warum das mit Win7 als Client geht und als Win8 Client nicht - vor allem warum hier diese Buttons ausgegraut sind.

     

    Gleicher TS - gleicher User (lokal keine domäne)

     

    Die Anhänge zeigen einmal den Win7 und einmal den Win8 Client

     

    CU

    GTR

     

    PS: alle Einstellungen im RDP Client sind gleich


    So - hab jetzt rausgefunden warum das beim Win8 Client dann ausgegraut ist.

     

    Beim Win8 Client wird die lokale Einstellung automatisch übernommen - wenn man also lokal auf 125% stellt dann macht das auch der RDP Client in der Sitzung ...

     

    Soweit klar - damit habe ich das dann sowohl lokal als auch in einer evtl. weiteren anderen RDP Sitzung ??

     

    In meinem Anwendungsfall ist das jetzt mal OK - aber irgendwie finde ich es unlogisch.

     

    CU

    GTR

    post-70225-0-01065600-1440604897_thumb.jpg

    post-70225-0-80644300-1440604901_thumb.jpg

  15. Hallo zusammen

     

    ich habe hier einen Datev File/Terminalserver (beides Win2008R2) - der Fileserver spielt auch noch Domänencontroller.  All das wurde durch eine externe Firma vor mehreren Jahren eingerichtet und klappt soweit gut.

     

    Nun soll das Gespann durch einen weiteren Terminalserver erweitert werden - diesmal auf W2012R2 Basis.

    Config war kein Problem - es ist Migtlied der Domäne - DAtiv BAsis Paket ist drauf - Connect läuft - soweit bin ich glücklich - aber - was mich schon auf dem 2008er Terminsl gestört hat - da ist irgendwas namens "classic Shell" aktiv.

     

    Ich dachte noch das ist bestimmt irgendwas am 2008er - aber nein - das wird auch per GPO an den 2012er geschickt und erwzingt dann nen realtiv hässlichen Desktop und vor allem werden Programme oder Icons dur "1x Clicken" gestartet.

     

    DAs ist jetzt nix schlimmes - aber wenn es jeder gewohnt ist nen Doppelklick zu machen ist das nervig.

     

    Nun hab ich letzte Woche 3 Stunden im Netz gesucht und auch shcon gemeint es gefunden zu haben - denn in einem Blog war genau das beschrieben und der Autor meite das ist in der GPO die Classic Shell - gesagt getan - gefunden und j a- die war aktiv - aber auch wenn ich diese auf inaktiv sehte habe ich den effekt immer noch .

     

    Hat jemand eine idee was das ist ?

     

    Wie gesagt muss in der Gruppenrichtlinie des DC sitzen denn ohne  verbindung zur Domäne macht der 2012er das nicht .

     

    CU

    GTR

×
×
  • Neu erstellen...