Jump to content

PAT

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    2.588
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PAT

  1. Hallo und danke für die Antworten.

     

    An den Potentialausgleich habe ich auch gedacht, dachte aber nicht daran, dass jedes Gebäude einen haben muss. Weiß ich auch erst seit vorhin, da habe ich mir mit unserem Elektriker die Fundamenterder angeschaut.

     

    Ich muss nur noch überlegen, wie ich dahin komme.

    Beim besagten Schrank bzw. Gebäude laufen in der abgehängten Decke Kabeltrassen aus Metall. Zumindest im Traforaum auf der gleichen Ebene ist diese Trasse mit dem Fundamenterder verbunden. Jetzt hätte ich ja die Wahl, entweder eine Leitung bis zum Erder zu legen oder den Schrank an der Kabeltrasse anzuschliessen. Ersteres wird schwierig, da dazwischen etliche Brandabschottungen liegen, beim letzteren bin ich mir nicht sicher, ob die Trassen nicht einen zu hohen Widerstand bieten bzw. ob sie durchgehend verbunden sind.

    Weiß jemand, wie hoch der Widerstand maximal sein darf?

     

    Das ganze hat mich auch noch darauf gebracht, dass die Schränke im Serverraum im Hauptgebäude ebenfalls nicht geerdet sind. In den Schränken sind zwar überall Potentialausgleichschienen vorhanden, ganz unten geht auch eine grün/gelbe Leitung aus dem Schrank. Bei genaueren Hinsehen habe ich vorhin bemerkt, dass diese aber gar nicht angeschlossen wurden, d.h. unterm Schrank ins Leere laufen.

    Wieder was, wo mein Vorgänger gepennt hat.

     

    Hier habe ich nun das Problem, dass der Gebäude-Potentialausgleich mehrere Stockwerke und Mauern vom Serverraum getrennt ist und es nur mit enorm hohen Aufwand verbunden ist, da ein Leitung zu ziehen, falls es überhaupt möglich ist.

     

    Unser Elektriker meinte, dass die Schutzleiter im Stromnetz ebenfalls mit der Erde verbunden sind. Ich frage mich, ob es dann vielleicht doch gehen würde, den Potentialausgleich mit dem Schutzleiter im Sicherungskasten zu verbinden.

     

    Was meint ihr?

  2. Hallo zusammen,

     

    wie würdet ihr einen Serverschrank erden?

     

    Ich muss in einem anderen Gebäude einen einzelnen Serverschrank aufstellen. Nun stellt sich die Frage, wie dieser Schrank geerdet werden sollte.

     

    OK, im Schrank sind mehrere Schrauben, an denen ich Leitungen anschliessen kann, soweit kein Problem. Aber wo schliesse ich den kompletten Schrank danach an.

    Unser Hauselektriker meint, ich soll einfach ein Leitung zu Sicherungskasten auf den Schutzleiter ziehen. Ich selber bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich eine gute Idee ist.

     

    Außerdem stellt sich mir dann die Frage, ob und wo ich die Erdungsschraube an den Patchpaneln anschliessen soll. Ich würde sagen, zusammen mit den anderen Erdungsleitungen im Schrank. Aber ich hätte dabei Bedenken, wenn ich dem Vorschlag des Elektrikers folgen würde.

     

    Natürlich müsste der Elektriker das alles wissen. Ich muss aber dazu sagen, dass er kurz vor der Rente steht und sein ganzes Leben nur mit Starkstrom und Anlagentechnik zu tun hatte. Von moderner Datenverkabelung hat er wenig Ahnung, was er aber selber zugibt.

     

    Was meint ihr?

  3. Die technischen Argumente kann man umschreiben. Wozu wollt ihr unbedingt upgraden?
    Es geht ja nicht darum, mit einem Rutsch Win 7 auszurollen. Ich möchte halt Lizenzen "auf Vorrat" kaufen, neue Maschinen werden dann mit Win 7 instaliert.

    Die technischen Argumente an sich sind so eine Sache. Erstens muss man das erstmal für einen Kaufmann umschreiben und zweitens muss man erstmal abwägen, welche Features tatsächlich was produkiv bringen und welche nur Verkaufs-Blabla sind.

     

    Ab 1.Oktober, also morgen ;-) , gibt es kein Windows XP (OEM) mehr auf neuen PC's zu kaufen. Das wäre zum Beispiel ein Argument. Der Support Lifecycle geht noch bis 2014, das stimmt, jedoch "nur" Security Updates werden noch herausgebracht.

     

    Wenn ihr IE als Standardbrowser verwendet, die bald erscheinende Version 9.0 wird von XP nicht mehr unterstützt.

    XP müssen wir ja nicht kaufen, ich habe genügend im Pool. Das mit dem Lifecycle bringe ich auf jeden Fall als Argument, ich kann es ja noch ein wenig "beschönigen".

    Wir nutzen den IE als Standard, aber es gibt ja keinen Grund, warum es mittelfristig nicht auch der IE8 tut, dafür wird's auch noch lange Updates geben.

     

    Wie viele Clients habt ihr denn ??

    Dann denk mal über MAK oder KMS-Aktivierung der zukünftigen Windows 7 Clients nach.

    Welche kommt für euch in Frage ?? (Kostenfrage)

    Es handelt sich um ca. 120 Clients. Wegen der Kostenfrage bzgl. MAK und KMS kann ich mangels Erfhrung nichts sagen. So oder so wäre das eher ein Argument gegen Windows 7, da es den Aufwand erhöht.

     

    was ja immmer zieht ist die Rechnergeschwindigkeit. Den meisten Anwendern ist der Rechner morgens zu langsam beim Hochfahren und Programme zu träge. Das schlägt sich auch auf die Produktivität nieder.

     

    Ein Rechner muß schnell sein. Die meisten anderen Funktionen und Features Punkten nur wenn diese expliziet gefordert werden.

     

    Hier Punktet Windows 7 wie ich finde. Allerdings auch meistens nur in zusammenhang mit entsprechender Hardware.

     

    Wir habe geade neue Windows 7 Rechner und Notebooks mit SSD ind i7 Prozessoren ausgeliefert und das "Ahh" und Ohh" der Mitarbeiter ist immer noch zu hören. :p

     

    Eventuell hast Du ja die Möglichkeit so ein Rechner aufzusetzen und vorzuführen.

    In erster Linie gebe ich Dir recht. Allerdings kann ich nicht in der Masse High-Performance-Rechner ausgeben. Die meisten unserer neueren Standard-Office Rechner sind DualCore, das langweilen sich noch bei den Standard-Office-Anwendungen bei uns.

    Notebooks mit i7 und SSD... Das ist momentan eher Luxus für uns. Und sind wir mal ehrlich, für die meisten Office-Rechner auch völlig überdimensioniert.

     

    schau doch auch einmal in die "Reiseberichte" von "Deploy and Win" hinein, da bekommst Du vielleicht einige Anregungen: Microsoft - Deploy & Win

     

    In jedem Fall nützt Euch Windows 7 genau dann etwas, wenn Ihr von den neuen Funktionen gebrauch macht. Und damit meine ich nicht nur die gesteigerte Produktivität aufgrund überarbeiteter Oberflächen, sondern auch die Dienste wie Direct Access, Branch Cache usw.

     

    Der Sicherheitsfaktor ist definitiv auch ein Thema - ab Vista hat sich da eine Menge getan.

     

    Außerdem integrieren sich die neuen Systeme besser in das Produktportfolio von MS. Dazu müssen dann aber natürlich auch die angrenzenden Dienste aktualisiert werden.

    OK, danke, muss ich mir man genauer anschauen.

     

    Seit vorhin kenne ich noch ein weiteres Argument, welches von unserer Muttergesellschaft kommt. Die wollen bis in absehbarer Zeit überall nur noch Windows 7 im Einsatz haben.

     

    Auf jeden Fall mal vielen Dank für eure Antworten und Anregungen. Ich muss halt schauen, wie ich das alles für Kaufleute mit technischen Halbwissen aufarbeite.

  4. Überwiegend Standard-Office-Anwendungen (Microsoft Office, Lotus Notes, SAP-GUI). "High-End" höchsten die paar wenigen Anwender, die mit grafischen Sachen (CAD oder Bildbearbeitung) arbeiten. Leider nur noch wenige, die ihr Notebook von außerhalb verwenden, nur dieser Standort. In Einsatz würde 32Bit kommen, weil das die Muttergesellschaft so will, die haben Angst, dass einige Anwendungen und die Drucker unter 64Bit Probleme machen.

  5. Hallo zusammen,

     

    wir haben hier in der Masse noch Windows XP auf den Clients.

    Nun muss ich mal wieder die Budget-Planung für das nächste Jahr einreichen (ja, jetzt schon), darin möchte ich unter anderem Windows 7 fü die Clients eintragen.

     

    Da hierfür ein 5-stelliger Betrag fällig werden wird, muss ich mir natürlich schlagkräftige Argumente einfallen lassen. Das ist an sich kein Problem, allerdings muss ich die gegenüber meinem Vorgesetzten (kaufmännischer Leiter) bringen, der wiederum muss das dem Geschäftsführer (u.a. Maschinenbau-Ingeneur) vorbringen.

     

    Nun kann ich natürlich mit jeder Menge technischer Details kommen, die die Herren zum einen eh nicht verstehen, zum anderen aber auch schnell "abschalten", wenn ich zu sehr ins Detail gehe.

     

    Mit anderen Worten, ich muss zwei IT-Laien mit einfachen Worten davon überzeugen, Windows 7 zu kaufen.

     

    Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen.

  6. Wir haben hier einige Melderechner in der Produktion, die ebenfalls stark kastriert sind. Das mit dem eigenen Bild haben wir dort auch im Einsatz, ist aber nicht mit BGinfo. Durch die ganzen anderen Einschränkungen per GPO können die Leute fast gar nichts machen.

    Nun habe ich das mit dem Bild per Browser probiert, es stimmt, auf diesem Weg können die User tatsächlich noch den Hintergrund ändern.

     

    @deka

    humpi hat jetzt aber schon zweimal den Tipp mit SteadyState (früher "Shared Computer Toolkit") gebracht, hast Du Dir das schon mal angeschaut?

     

    Allerdings sei in diesem Zusammenhang bemertk, dass SteadyState bald ausläuft: Windows SteadyState will be phased out. Warum auch immer. :rolleyes:

  7. Such Dir da auf jeden Fall einen Anbieter, der dort Ballsicher ist und keinen Mist verkauft.
    Da stimme ich auf jeden Fall zu. Leider ist das leichter gesagt, als getan. Es gibt ja kein "Gütesiegel" oder ein anderen Kriterium, an dem ich vorab erkennen kann, ob der Anbieter was taugt. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass sich das oft erst relativ spät herausstellt. Auch solche Sachen wie Microsoft (Gold) Partner oder dergleichen bringen da nicht viel, dazu kenne ich zuviele Negativbeispiele.

    Das liegt aber wahrscheinlich weniger am guten Willen, eher daran dass die Anbieter oft ein Problem mit dem Aufwand und den hohen Kosten haben, ihre Mitarbeiter ständig auf dem Laufenden zu halten.

     

    Aber nichtsdestotrotz ist es zu empfehlen, mit solchen Dingen ein Systemhaus mit einzubeziehen. Mann muss nur aufpassen, dass die für die bloße Planung kein Geld wollen. Und in den meisten Fällen ist auch immer noch Spielraum für Nachverhandlungen.

     

    für vorliegende Fall wäre es vielleicht interessant zu wissen, wie hoch das Budget überhaupt (ungefähr) ist.

  8. Ich weiss das es leider weit weg von optimal ist ein Client-Produkt als Server umzufunktionieren und es besser wäre zb eine Lösung in Form von SBS 2008 Premium mit noch einen zusätzlichen Server als Terminamlserver zu nehmen, aber wie gesagt, bei dem ersten projekt ist das Budget leider sehr begrenzt.
    Das ist nicht nur "nicht optimal", das ist völliger Unsinn. Abgesehen von der lizenzrechtlichen Sache stösst Du dabei auch auf technische Probleme und Einschränkungen. Und wieso überhaupt "Premium".

    Eine Windows Server 2008 Standard Lizenz kostet gerade mal ca. 500 Euro, es muss ja nicht gleich eine Open sein.

    Wenn ihr euch keinen zweiten Server leisten könnt, da belasst es bei einem. Das ist immer noch besser, als zu versuchen, ein Client-Betriebssystem als Server zu mißbrauchen. Wobei ihr da leicht am falschen Ende spart, wenn ihr nur einen einsetzt.

     

    Anders gesagt müsst ihr abwägen, was euch wichtiger ist: Wollt ihr sparen oder wollt ihr was vernünftiges haben? Wobei eine saubere Lösung keine Unsummen verschlingen muss.

    Ihr legt am Ende nur drauf, wenn ihr am Anfang spart.

  9. Gibt es bei den CALs "pro User" / "pro Gerät" noch weitere Unterschiede (im Preis? in der Art, wie ich die CALs auf den Servern hinterlege?)? Ich komme nämlich sowieso bei beiden Versionen etwa auf die gleiche Anzahl. Einige wenige User nutzen mehrere Geräte, so dass "pro User" günstig wäre; gleichzeitig werden einige wenige Geräte von mehreren Usern genutzt, so dass dort "pro Gerät" besser wäre. Oder kann man auch "mischen"?
    Preislich liegen beide gleich, knapp über 100 Euro pro 5er-Pack. Und ob User- oder Device-CAL ist dem Server relativ egal, das wird auch nicht hinterlegt. Mischen ist prinzipiell möglich, sofern es überhaupt Sinn macht. Bei unserem letzten Umstieg auf 2008 gab es ebenfalls diese Übelegungen, letztendlich habe ich nur User-CALs gekauft, damit sind wir von der Anzahl der User auf der sicheren Seite.
  10. Wie bitte? Ich hab nichts von gewaltsamen entfernen geschrieben. Aufschrauben, Kabel abziehen und wieder zuschrauben. Wo ist das Problem?
    Sorry, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Mein Kommentar war auch eher scherzhafter Natur, deswegen das Smilie.

    Aber "ausbauen" in dem Sinne würde gar nicht gehen, zumindest bezweifle ich, ob man so ohne weiteres den USB-Port aus dem Gehäuse entfernen kann, zumindest ohne grobe mechanische Einwirkung. Wenn schon dieser Weg, dann eher nur die internen USB-Kabel vom Mainboard abziehen.

     

    So oder so wäre das aber kein Lösungsweg, wenn man die USB-Ports wegen anderer Pheripherie benötigt, was ja meistens der Fall ist.

  11. Können dann wirklich nur manche Update nicht mehr gemacht werden oder betrifft das alle Updates auf den betroffenen Clients.

     

    Ab dem Zeitpunkt funktioniert auch nicht mal mehr der normale Updateweg über die Website
    Kommt da eine Fehlermeldung, und wenn ja, welche?

     

    Sind die Dienste "intelligenter Hintergrundübertragungsdienst" (Background Intelligent Transfer Service, BITS) oder der Dienst "Automatische Updates" gestartet?

  12. @gardsen

    Auch wenn Du nicht gerne solche Nachfragen hast, so helfen sie dennoch, den Fehler zu beheben. Oft ist, wie in diesem Fall, das eigentliche Problem ein ganz anderes.

     

    Ich würde Dir raten, die mal mit den Grundlagen von WSUS zu beschäftigen, auch wenn Dir dieser Ratschlag wieder nicht passt.

    In diesem Forum ist oben recht diese Seite verlinkt: WSUSpraxis.de, das wäre schon mal ein Anfang.

  13. Kann ich nur beipflichten. Je kleiner die Firma desto "allrounder", sprich weniger Tiefe sondern mehr Breite ist gefragt.
    Sagen wir mal so: Je mehr das Wissen in die Breite gehen soll, gerade in kleinen Firmen, desto schwieriger könnte es werden, sich ein einigen Bereichen ein tieferes Wissen anzueignen, wir sind alle keine Übermenschen. Soviel aus Admin-Sicht. Dem Anwender, und in vielen Fällen auch dem Chef, ist das ziemlich egal, die erwarten oft den Spezialisten in allen Bereichen. Auch wen man mit gewissen Themen nie was zu tun hat.
×
×
  • Neu erstellen...