Jump to content

colt.hh

Members
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von colt.hh

  1. Hallo Leute,

     

    ich habe gerade Arcserve als Testversion installiert (wenn es gut läuft, wird es gekauft). Mit der Testversion habe ich aber keinen Anspruch auf Support - vielleicht kann mir jemand von Euch helfen.

     

    Folgendes Szenario:

     

    Serverlandschaft aus 2012er Servern und einem 2010er Exchange

    Backup-Sever: Auch ein 2012 R2 mit Arcserve 16.5 und einem LTO6

    Exchange-Server: virtuell, Server 2012

     

    Die Installation von Arcserve verlief problemlos. Ich habe auf allen nötigen Servern die Agents installiert und die "Knoten" tauchen auch in der Quellenliste auf. Die "Exchange-Organisation" führt zwei Server auf: den neuen 2010er Echange (s03) und den alten SBS-Server.

     

    Mein Problem: Ich kann bei dem 2010er Echange nur auf Datenbankebene sichern. Nicht aber auf Dokumentenebene. Wenn ich die Dokumentenebene auswähle, bekomme die Meldung, dass eine Verbindung zu dem Server nicht möglich sei (siehe Screenshot).

     

    Hat irgendjemand eine Idee? Kann mir jemand aus der "Patsche" helfen?

     

    Gruß

    colt

     

    post-68603-0-38465300-1400769028_thumb.jpg

  2. Hallo Daniel, vielen Dank für die sehr gute Idee. An einen Remotedesktop habe ich tatsächlich noch nicht gedacht und der Ansatz ist wirklich gut und interessant. Wir werden die Trennung der Netze an den Arbeitsplätzen aber über virtuelle Maschinen lösen (das ist schon entschieden - und ein zusätzlicher Terminalserver wird vermutlich zu teuer).

     

    Aber so wie ich Deinen Post verstehe, spricht nichts gegen die Nutzung der gleichen Domäne in beiden  Netzwerken, oder?

  3. Hallo Leute,

     

    es ist das folgende Setup geplant:

     

    Netzwerk 1: ohne Internet

    Server: 2012 + Active Directory

     

    Netzwerk 2: Mit Internet

    Server 2012 + Exchange

     

    Es werden sensible Daten im Netzwerk Nr. 1 abgelegt und es soll vom Internet abgetrennt bleiben. Aber im  Netzwerk 2 soll der Exchange stehen, der mit dem Netzwerk 1 ein AD darstellen soll. Es ist klar, dass man über die Firewall die Active-Directory Ports zwischen den beiden Netzen (auch wenn es viele sind) öffnen könnte. Aber spricht aus Eurer sicht etwas dagegen das AD so zu teilen? Wo würdet Ihr den DNS installieren?

     

    Was spricht aus Eurer Sicht sonst gegen diese Aufteilung?

     

    Gruß,

    colt

  4. Hallo Leute! ;)

     

    Mich beschäftigt gerade eine Sache: Ein isolierter SBS2003 wird gerade zu mehreren 2012ern (Standard) migriert. Bislang war es so, dass der SBS per Mail einen Systemüberblick übermittelt hat (Speicherauslastung, Fehlerprotokolle, etc.). Die 2012er haben solche Funkionen aber nicht (ist das richtig?). Da die Server aber vom Internet abgetrennt sind und nur eMail möglich ist, stellt sich für mich die Frage ob es Drittanbietersoftware gibt, die ein Mail-Monitoring ermöglichen. Kennt ihr da irgendeine Software?

     

    Grüße,

    colt

×
×
  • Neu erstellen...